Karfreitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Karfreitag
Mehrzahl:Karfreitage

Definition bzw. Bedeutung

Der Freitag in der Karwoche (vor Ostern), Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch karvrītac, mit mittelhochdeutsch kar, althochdeutsch kara, von germanisch *karō „Sorge, Kummer“, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karfreitagdie Karfreitage
Genitivdes Karfreitags/​Karfreitagesder Karfreitage
Dativdem Karfreitag/​Karfreitageden Karfreitagen
Akkusativden Karfreitagdie Karfreitage

Anderes Wort für Kar­frei­tag (Synonyme)

Freitag vor Ostern

Sinnverwandte Wörter

Grün­don­ners­tag:
der Donnerstag in der Karwoche
Kar­sams­tag:
Christentum: der Samstag der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag

Beispielsätze

  • Am Karfreitag ist es gut, wenn die Sonne nicht scheint.

  • Wer den Karfreitag und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr.

  • Heute ist Karfreitag.

  • Millionen von Menschen in aller Welt gedenken an diesem Karfreitag der Kreuzigung Jesu bei Jerusalem.

  • Nach Karfreitag kommt Ostern.

  • Was geschah in dem Jahr, da Karfreitag auf einen Mittwoch fiel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Karfreitag (dieses Jahr der 7. April) ist das anders.

  • Aber bekommen Sie auch welche an Karfreitag?

  • Am Karfreitag besammelten sich nach Polizeiangaben auf und um den Roten Platz 300 bis 350 Jugendliche.

  • Am Karfreitag läuten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr die Glocken, am Ostersonntag um 10 Uhr zur gewohnten Gottesdienstzeit.

  • Ab 14 Uhr soll der Karfreitag ein Feiertag sein.

  • Allein am Karfreitag waren bei Konfrontationen 18 Palästinenser getötet worden, zwei starben später an ihren Verletzungen.

  • Am Karfreitag (14. April) begeht Franziskus um 17.00 Uhr im Petersdom die Feier des Leidens und Sterbens Jesu’ im Petersdom.

  • Am Karfreitag öffnete das Museum erstmals seine Türen zur Eröffnung der nunmehr zwölften Saison.

  • Am Karfreitag herrschte in Kenya Trauer, aber auch Zorn.

  • Damals wurde die 86-jährige am Karfreitag von Einbrechern in ihrem Haus überrascht und später erstickt in ihrem Bett aufgefunden.

  • Am Karfreitag ist Seitner eingezogen.

  • In der Grabeskirche in Jerusalem haben Christen am frühen Morgen die religiösen Feierlichkeiten zum Karfreitag begonnen.

  • Am ersten Börsentag nach dem durch Karfreitag verlängerten Wochenende blieb der New Yorker Handel so dünn wie noch nie in diesem Jahr.

  • Am Ostersonntag standen wieder drei Särge hier darin die Leichen der am Karfreitag bei Kundus getöteten deutschen Soldaten.

  • Am Palmsonntag wird der Einzug in Jerusalem dargestellt, am Gründonnerstag die Ölbergszene und am Karfreitag die Kreuzigung.

  • Auch die Kirchen waren am Karfreitag gut besucht.

  • Am Karfreitag (6. April) um 14.30 Uhr steht der Feier vom Leiden und Sterben Christi Erzbischof Schick vor.

  • Händler sagten, viele Investoren hätten sich angesichts des Feiertags Karfreitag in vielen Ländern zurückgehalten.

  • Der Vespergottesdienst am Karfreitag liegt in der Hand von Kurienkardinal James Francis Stafford (72) aus den USA.

  • Wehrheim/Usingen - 12. April - off - In Obernhain hat am Karfreitag gegen 12.30 Uhr ein Kamin eines Hauses in der Saalburgstraße gebrannt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: beten/gedenken/kreuzigen am Karfreitag

Wortbildungen

  • Karfreitagsprozession

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: veliki petak (männlich)
  • Chinesisch:
    • 耶穌受難日 (Yēsū shòunàn rì)
    • 耶穌受難節 (Yēsū shòunàn jié)
    • 耶稣受难日 (Yēsū shòunàn rì)
    • 耶稣受难节 (Yēsū shòunàn jié)
  • Dänisch: Langfredag
  • Englisch: Good Friday
  • Esperanto: Sankta Vendredo
  • Estnisch: suur reede
  • Finnisch: pitkäperjantai
  • Französisch: vendredi saint (männlich)
  • Indonesisch: Jum'at Agung
  • Interlingua: Venerdi Sancte
  • Irisch: Aoine an Chéasta
  • Isländisch: föstudagurinn langi (männlich)
  • Italienisch: Venerdi Santo
  • Katalanisch: Divendres Sant
  • Lettisch: lielā piektdiena
  • Mazedonisch: велики петок (veliki petok) (männlich)
  • Neugriechisch: Μεγάλη Παρασκευή (Megáli Paraskeví) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Stille Freedag
  • Niederländisch: Goede Vrijdag
  • Niedersorbisch: śichy pětk
  • Norwegisch: langfredag (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wulki pjatk
    • ćichi pjatk
  • Pennsylvaniadeutsch: Karfreidaag
  • Polnisch: Wielki Piątek
  • Portugiesisch: Sexta Feira Santa
  • Rätoromanisch: venderdi sontg (männlich)
  • Russisch:
    • Страстная пятница
    • Великая пятница
  • Schwedisch: långfredag
  • Serbisch: велики петак (veliki petak) (männlich)
  • Serbokroatisch: велики петак (veliki petak) (männlich)
  • Slowakisch: veľký piatok (männlich)
  • Slowenisch: veliki petek (männlich)
  • Spanisch: Viernes Santo
  • Tschechisch: Velký pátek (männlich)
  • Türkisch: Kutsal Cuma
  • Ungarisch: nagypéntek
  • Vietnamesisch: Thứ sáu Tuần Thánh
  • Wallonisch: bon vénrdi
  • Weißrussisch: вялікая пятніца

Was reimt sich auf Kar­frei­tag?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­frei­tag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Kar­frei­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kar­frei­tag lautet: AAEFGIKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kar­frei­tag (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kar­frei­ta­ge (Plural).

Karfreitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­frei­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­fei­er­tag:
besonderer Tag, an dem kein Börsenhandel stattfindet (wie Neujahr, Karfreitag, Weihnachtstage und so weiter)
Kar­met­te:
Liturgie aus dem Stundengebet an den Tagen Gründonnerstag, Karfreitag oder Karsamstag, die dem Leiden und Sterben Christi gedenkt, geprägt von Lesungen aus den alttestamentlichen Klageliedern Jeremias
Kar­sams­tag:
Christentum: der Samstag der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Kar­sonn­abend:
Christentum: der Sonnabend der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Kar­tag:
einer der Tage Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag
Kar­wo­che:
Religion, Christentum: die Woche vor Ostern mit dem Gründonnerstag, dem Karfreitag und dem „liturgisch toten“ Karsamstag (Christus liegt im Grab, Tag der Grabesruhe Christi)
Os­ter­wo­chen­en­de:
der Zeitraum vom Karfreitag bis zum Ostermontag
Qua­d­ra­ge­si­ma:
Religion, speziell Christentum: vierzigster Tag vor Karfreitag, an dem die Fastenzeit beginnt

Film- & Serientitel

  • Rififi am Karfreitag (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karfreitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karfreitag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11268004, 10768583, 9986863, 1944229 & 1944217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Gerhard Köbler: Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1993, ISBN 3-506-74661-8, DNB 931403170
  3. derwesten.de, 06.04.2023
  4. come-on.de, 13.04.2022
  5. vorarlberg.orf.at, 10.04.2021
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 09.04.2020
  7. vn.at, 20.02.2019
  8. spiegel.de, 06.04.2018
  9. neues-deutschland.de, 09.04.2017
  10. feedsportal.com, 25.03.2016
  11. nzz.ch, 04.04.2015
  12. ooe.orf.at, 06.03.2014
  13. faz.net, 17.04.2013
  14. handelsblatt.com, 06.04.2012
  15. handelsblatt.com, 26.04.2011
  16. fuldaerzeitung.de, 09.04.2010
  17. szon.de, 25.02.2009
  18. welt.de, 21.03.2008
  19. wiesentbote.de, 29.03.2007
  20. n-tv.de, 15.04.2006
  21. tagesschau.de, 26.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  23. svz.de, 26.04.2003
  24. welt.de, 02.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995