Donnerstagnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐstaːkˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Donnerstagnacht
Mehrzahl:Donnerstagnächte

Definition bzw. Bedeutung

Die Nacht von einem Donnerstag auf einen Freitag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Donnerstag und dem Substantiv Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Donnerstagnachtdie Donnerstagnächte
Genitivdie Donnerstagnachtder Donnerstagnächte
Dativder Donnerstagnachtden Donnerstagnächten
Akkusativdie Donnerstagnachtdie Donnerstagnächte

Beispielsätze

  • Donnerstagnacht schlafen die Kinder bei ihrem Vater.

  • In Donnerstagnächten kann ich immer sehr schlecht schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Juni, bis Donnerstagnacht, 8./9.

  • Unbekannte brachen Donnerstagnacht in einen Agrarhandel ein.

  • Donnerstagnacht hat sich ein Streifenwagen der Polizei überschlagen.

  • Ein Fahrgast eines Regionalexpresses hat Donnerstagnacht, 10. Februar, einen Zugbegleiter mit Pfefferspray angegriffen und verletzt.

  • Gleich mehrere Strafverfahren laufen nun gegen einen Jugendlichen, der Donnerstagnacht in Mühlhausen von Ordnungshütern angehalten wurde.

  • Der spektakuläre Trip führte schließlich über die A10 Richtung Spittal und endete Donnerstagnacht in der Gemeinde Reißeck.

  • Donnerstagnacht kam das erste Lipizzanerfohlen der Saison im Gestüt Piber auf die Welt.

  • Eine Premiere gab es Donnerstagnacht für Ritter Andreas Scheuer: Erstmals stach er den Drachen in der Festspielarena.

  • Bei einem Verkehrsunfall im Cholfirsttunnel, Fahrtrichtung Winterthur, sind Donnerstagnacht drei Menschen verletzt worden.

  • In Spandau wurde ein Mann Donnerstagnacht bei einem Raub lebensgefährlich verletzt.

  • Donnerstagnacht wurden die beiden Graffiti übermalt, berichtet der "Tagesspiegel".

  • Donnerstagnacht fing in einer Studenten-WG in der Ghegagasse Speiseöl Feuer.

  • Wegen zu lauter Musik sind zwei Nachbarn in einem Villacher Wohnhaus Donnerstagnacht in Streit geraten.

  • Donnerstagnacht sperrte die Polizei vorübergehend die Wiener Ringstraße - für eine Kontrolle von Taxis.

  • Abstimmung war Donnerstagnacht zu Ende gegangen.

  • "Es ist das erste Mal, dass ich seit Donnerstagnacht mein Haus verlasse", sagte eine Bürgerin.

  • Die aus Texas stammende Sängerin und Schauspielerin hat laut »People.com« Donnerstagnacht einen gesunden Sohn zur Welt gebracht.

  • Die Sacramento Kings konnten nur als Team gegen den übermächtigen Kobe siegen und das taten sie Donnerstagnacht dann auch.

  • Eine der sympathischsten ist das Fest Donnerstagnacht in der Trafohalle in Giesing.

  • Donnerstagnacht indes brannte die gesamte Baracke nieder - 5000 Mark Schaden.

  • Ein siebzigjähriger Mann schmiss Donnerstagnacht einen Stapel mit etwa dreißig Wahlkarten vor Wut auf den Boden, wo sie liegen blieben.

  • Donnerstagnacht hat er auf ein solches Extralob verzichten müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Don­ners­tag­nacht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und G mög­lich. Im Plu­ral Don­ners­tag­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Don­ners­tag­nacht lautet: AACDEGHNNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Don­ners­tag­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Don­ners­tag­näch­te (Plural).

Donnerstagnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ners­tag­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerstagnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 05.06.2023
  2. onetz.de, 30.12.2023
  3. mopo.de, 05.08.2022
  4. nw.de, 12.02.2022
  5. thueringer-allgemeine.de, 18.02.2022
  6. krone.at, 26.03.2021
  7. kleinezeitung.at, 22.01.2021
  8. idowa.de, 26.07.2019
  9. news.ch, 14.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.01.2015
  11. spiegel.de, 13.12.2014
  12. kleinezeitung.at, 05.07.2013
  13. kaernten.orf.at, 18.05.2012
  14. kurier.at, 02.07.2011
  15. de.biz.yahoo.com, 29.02.2008
  16. hellwegeranzeiger.de, 10.05.2008
  17. otz.de, 21.11.2008
  18. ngz-online.de, 21.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  20. sz, 23.11.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Süddeutsche Zeitung 1996