Donnerstagabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdɔnɐstaːkˈʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Donnerstagabend
Mehrzahl:Donnerstagabende

Definition bzw. Bedeutung

der Abend eines Donnerstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Donnerstag und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Donnerstagabenddie Donnerstagabende
Genitivdes Donnerstagabendsder Donnerstagabende
Dativdem Donnerstagabendden Donnerstagabenden
Akkusativden Donnerstagabenddie Donnerstagabende

Gegenteil von Don­ners­tag­abend (Antonyme)

Diens­tag­abend:
der Abend eines Dienstages
Don­ners­tag­früh:
Früh am Donnerstag, (am) Donnerstagmorgen
Don­ners­tag­mit­tag:
der Mittag eines Donnerstages
Don­ners­tag­mor­gen:
der Morgen eines Donnerstages
Don­ners­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Donnerstages
Don­ners­tag­nacht:
die Nacht von einem Donnerstag auf einen Freitag
Don­ners­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Donnerstages
Frei­tag­abend:
der Abend eines Freitages
Mitt­woch­abend:
der Abend eines Mittwochs
Mon­tag­abend:
der Abend eines Montages
Sams­tag­abend:
der Abend eines Samstages
Sonn­abend­abend:
der Abend eines Sonnabends
Sonn­tag­abend:
der Abend eines Sonntages

Beispielsätze

  • An den kommenden Donnerstagabenden werdet ihr keine Zeit für eure Lieblingssendung haben, denn ihr müsst babysitten.

  • Für Donnerstagabend wurden umfangreiche Polizeikontrollen angekündigt.

  • Der zweite Nachbar fährt am Donnerstagabend aus Österreich nach Hause.

  • Es war ein Donnerstagabend, als ich das Versprechen erfüllte, das ich ihr gemacht habe.

  • Die Telefonnummer für die Telefonkonferenz am Donnerstagabend ist 415-904-8873.

  • Donnerstagabends ist das Bier umsonst.

  • Jeden Donnerstagabend versammeln sie sich um einen Tisch, um Tarot oder Poker zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bis zum frühen Donnerstagabend sind keine Großschäden oder Meldungen über Verletze bekanntgeworden.

  • Am Donnerstagabend (10. November 2022) kam es auf der B303 bei Frohnlach zu einem folgenschweren Autounfall.

  • Abfahrt war Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr.

  • Ab Donnerstagabend geht in Richtung Rostock bis zum Morgen nichts mehr.

  • Ab 20 Uhr war die A 2 in Fahrtrichtung Hannover ab der Anschlussstelle Porta Westfalica am Donnerstagabend voll gesperrt.

  • Aber wer am Donnerstagabend beim 3:0 der deutschen Mannschaft über das diesmal indisponierte.

  • All unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Familien und den Menschen in Barcelona", twitterte Barca am Donnerstagabend.

  • Am Donnerstagabend aber erklärten Tengelmann, Edeka sowie Rewe die Verhandlungen für gescheitert.

  • Am Donnerstagabend musste die Feuerwehr zu einem Badezimmerbrand ausrücken.

  • Am Donnerstagabend gab's Kondome neben dem Bett und wieder eine Vierer-Konstellation - mit der eine Kandidatin gar nicht einverstanden war.

  • Abgestimmt wurde am Donnerstagabend sogar namentlich, damit später klar sein wird, wer welche Entscheidung getroffen hat.

  • Die am Donnerstagabend entwendeten Gegenstände seien noch nicht wieder aufgetaucht, teilte die Polizei von Durham mit.

  • AIG hatte am Donnerstagabend mitgeteilt, die Ausgabevon Bezugsrechten für den Kauf von Stammaktien an seineAktionäre abgesegnet zu haben.

  • Nach Minderheiten lag der Reingewinn bei 3,9 (1,5) Mio CHF, wie die Gesellschaft am Donnerstagabend mitteilte.

  • Das sagte Parlamentspräsident Jerzy Buzek am Donnerstagabend.

  • Alma» hatte sich am Donnerstagabend nach dem Auftreffen auf das Festland an der Pazifikküste von Nicaragua abgeschwächt.

  • The Unit? wusste beim letzten Auftritt am späten Donnerstagabend zu erstaunen.

  • Für Donnerstagabend ist ein Grillfest in dem kleinen Ort Trinwillershagen geplant.

  • Den Auftakt macht am Donnerstagabend eine große Charity-Modenschau.

  • Dort streifte er den Sattelzug, der nach einer Panne bereits seit Donnerstagabend auf der Spur parkte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Don­ners­tag­abend be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und G mög­lich. Im Plu­ral Don­ners­tag­aben­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Don­ners­tag­abend lautet: AABDDEEGNNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Don­ners­tag­abend (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Don­ners­tag­aben­de (Plural).

Donnerstagabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ners­tag­abend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerstagabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10049916, 1646679, 1293643, 944302 & 913617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.06.2023
  2. infranken.de, 11.11.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 16.07.2021
  4. nnn.de, 01.07.2020
  5. nw.de, 19.09.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 15.11.2018
  7. kleinezeitung.at, 17.08.2017
  8. shz.de, 13.10.2016
  9. express.de, 04.04.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 06.10.2014
  11. mz-web.de, 06.12.2013
  12. blick.ch, 08.04.2012
  13. handelsblatt.com, 08.01.2011
  14. feeds.cash.ch, 06.05.2010
  15. swr.de, 29.10.2009
  16. aachener-zeitung.de, 31.05.2008
  17. rss1.mediafed.com, 09.11.2007
  18. sat1.de, 13.07.2006
  19. gea.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  22. welt.de, 05.04.2002
  23. bz, 21.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995