Montagabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmoːntaːkˈʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Montagabend
Mehrzahl:Montagabende

Definition bzw. Bedeutung

der Abend eines Montages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Montagabenddie Montagabende
Genitivdes Montagabendsder Montagabende
Dativdem Montagabendden Montagabenden
Akkusativden Montagabenddie Montagabende

Gegenteil von Mon­tag­abend (Antonyme)

Diens­tag­abend:
der Abend eines Dienstages
Don­ners­tag­abend:
der Abend eines Donnerstages
Frei­tag­abend:
der Abend eines Freitages
Mitt­woch­abend:
der Abend eines Mittwochs
Mitt­woch­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Mittwochs
Mon­tag­früh:
Früh/morgens am Montag
Mon­tag­mit­tag:
der Mittag eines Montages
Mon­tag­mor­gen:
der Morgen eines Montages
Mon­tag­nacht:
die Nacht von Montag auf Dienstag
Mon­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Montages
Sams­tag­abend:
der Abend eines Samstages
Sonn­abend­abend:
der Abend eines Sonnabends
Sonn­tag­abend:
der Abend eines Sonntages

Beispielsätze

  • Ist bald Montagabend?

  • An acht Montagabenden findet unser Kurs statt.

  • Tom sucht jemanden, der am Montagabend auf seine Kinder aufpassen kann.

  • Hast du Montagabend Zeit?

  • Und das geschah am letzten Montagabend?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Auftakt lud am Montagabend das Convention Bureau Tirol die Teilnehmenden beim Get2gether auf die Dachterrasse des Kongresshauses.

  • Als er am Montagabend von der Polizei kontrolliert werden sollte, gab ein 41-jähriger Autofahrer im Kreis Sömmerda lieber Vollgas.

  • Allerdings bleibt es am Montagabend nicht bei den kritischen Voten.

  • Allerdings nicht am Montagabend, denn Personen befanden sich nicht in dem Fahrzeug, das auf dem Gelände des Löschzugs Hoetmar bereitstand.

  • Als Höhepunkt gilt die Wahl der «Miss Catherinettes» am Montagabend.

  • Am 2. Spieltag gastiert Bochum am Samstag (13 Uhr) beim MSV Duisburg, Köln empfängt am Montagabend (20.30 Uhr) den 1. FC Union Berlin.

  • "Also sind wir wieder einmal die ersten", sagte der Kieler Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montagabend.

  • Am frühen Montagabend hat der SV Darmstadt 98 bestätigt, die Trennung von Trainer Norbert Meier und Sportdirektor Holger Fach.

  • Abgeschlossen wird der 21. Spieltag am Montagabend mit dem Abstiegsduell zwischen St. Pauli und Fürth.

  • Ab Ende des Jahres oder Anfang 2015 wollen die beiden den Angaben vom Montagabend zufolge ausgewählte Auktionen live im Internet übertragen.

  • Als Nachfolger wurde noch am Montagabend der 41-jährige Unai Emery bekanntgegeben.

  • Eine Mutter und ihre beiden Kinder hat die Polizei am Montagabend tot in ihrer Wohnung in Neuss bei Düsseldorf entdeckt.

  • Aber bei der Tagesspiegel-Podiumsdiskussion am Montagabend wird Harald Wolf an einer Stelle ungewöhnlich laut und energisch.

  • Um eine Antwort auf diese Frage haben sich die Podiumsteilnehmer bei den achten Architekturgesprächen am Montagabend im Landratsamt bemüht.

  • Daraufhin hatte am späten Montagabend Diezel die Sozialministerin Christine Lieberknecht als Ministerpräsidentin vorgeschlagen.

  • Auf eis- und schneeglatten Straßen gab es zahlreiche Unfälle, bei denen bis Montagabend mindestens 22 Menschen starben.

  • Am Montagabend hat die Modebranche in den Düsseldorfer Rheinterrassen ihren Nachwuchs mit dem "New Faces Award" geehrt.

  • Die Veranstaltung ist als Einstieg zu gemeinsamen wöchentlichen Treffen an Montagabenden gedacht, kann aber auch einmalig besucht werden.

  • Am Montagabend sollen die Koalitionsverhandlungen offiziell fortgesetzt werden.

  • So ging es am Montagabend auch den Besuchern der Vernissage in der Opel-Dependance an der Friedrichstraße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Bandmontage
  • Montageband

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mon­tag­abend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und G mög­lich. Im Plu­ral Mon­tag­aben­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mon­tag­abend lautet: AABDEGMNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mon­tag­abend (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mon­tag­aben­de (Plural).

Montagabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tag­abend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10650970, 10053230 & 1629167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 14.07.2023
  2. tlz.de, 10.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 09.11.2021
  4. die-glocke.de, 17.06.2020
  5. blick.ch, 22.10.2019
  6. kicker.de, 04.08.2018
  7. ikz-online.de, 23.01.2017
  8. tagesschau.de, 05.12.2016
  9. abendblatt.de, 15.02.2015
  10. handelsblatt.com, 15.07.2014
  11. sport.orf.at, 15.01.2013
  12. welt.de, 21.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.09.2011
  14. schwaebische.de, 20.04.2010
  15. stern.de, 08.09.2009
  16. n24.de, 06.01.2008
  17. wz-newsline.de, 02.08.2007
  18. bkz-online.de, 06.05.2006
  19. welt.de, 20.10.2005
  20. berlinonline.de, 11.11.2004
  21. spiegel.de, 25.07.2003
  22. fr, 23.01.2002
  23. bz, 29.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995