Montagfrüh

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːntaːkˌfʁyː]

Silbentrennung

Montagfrüh

Definition bzw. Bedeutung

Früh am Montag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Früh.

Anderes Wort für Mon­tag­früh (Synonyme)

Montagmorgen:
der Morgen eines Montages
montagmorgens:
am Morgen des/eines Montages

Gegenteil von Mon­tag­früh (Antonyme)

Diens­tag­früh:
Früh am Dienstag
Don­ners­tag­früh:
Früh am Donnerstag
Frei­tag­früh:
Früh am Freitag
Mitt­woch­früh:
Früh am Mittwoch
Mon­tag­abend:
der Abend eines Montages
Mon­tag­mit­tag:
der Mittag eines Montages
Sams­tag­früh:
Früh am Samstag
Sonn­abend­früh:
Früh am Sonnabend
Sonn­tag­früh:
früh am Sonntag

Beispielsätze

  • Auf vereister Autobahn kam es Montagfrüh zu einem Verkehrsunfall, wobei drei Personen verletzt wurden.

  • Montagfrüh werde ich zum Zahnarzt gehen. Der Termin ist um 9 Uhr 30.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagfrüh (Stand: 6.15 Uhr) liegen 390 Covid-Patienten auf den Intensivstationen, 162 von ihnen müssen invasiv beatmet werden.

  • Das gab der Verband Montagfrüh bekannt.

  • Montagfrüh hatte die knapp 2.500 Unterstützer.

  • Gleich vier Verkehrsunfälle hat eine Linzerin (49) Montagfrüh in der oberösterreichischen Landeshauptstadt gebaut.

  • In der Tennengauer Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt ist Montagfrüh Zivilschutzalarm ausgerufen worden.

  • Darum schlugen die Ermittler Montagfrüh zu.

  • Das könne auch erst Montagfrüh geschehen, sagte die Sprecherin der Polizei Oberösterreich.

  • An einer nahegelegenen Haltung des Betreibers mit etwa 15.000 Tieren wurden die ersten Puten am Montagfrüh verendet aufgefunden.

  • Montagfrüh habe es etwa im Donauspital in der Früh 30 Stück gegeben, zu Mittag dann nur noch zwei.

  • Am Montagfrüh allerdings die erste positive Meldung: „Die Fahrt um 5.31 Uhr war sehr angenehm.

  • Auf der A8 ist es Montagfrüh zu kilometerlangen Staus gekommen.

  • Montagfrüh erwartet die Polizei weitere Neuankünfte.

  • Montagfrüh sollen nämlich die Augustzahlen zur chinesischen Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze gemeldet werden.

  • Die Aktion liege sehr gut im Zeitplan, man sei zuversichtlich, sagte ein Sprecher der Bayerischen Bergwacht Montagfrüh gegenüber den SN.

  • Er soll bis Montagfrüh 4 Uhr gehen.

  • Die Filiale der Volksbank in der Wiedner Hauptstraße wurde Montagfrüh zum Ziel eines Banküberfalls.

  • Die Stimmung war angespannt: Tausende Pendler kamen Montagfrüh zu spät in die Arbeit.

  • Von Sonnabendnachmittag bis Montagfrüh ist die Straße wegen Bauarbeiten für den Autoverkehr unpassierbar.

  • Zum Lehrgang reiste er meist Montagfrüh, am Mittwochabend oder Donnerstagmorgen machte er sich wieder auf den Weg nach Hamburg.

  • In der Zeit von Samstagabend bis Montagfrüh wurde das Sportlerheim in Theißen demoliert.

  • Forchheim - Unbekannte Täter stiegen zwischen Samstagnachmittag und Montagfrüh in einen Getränkemarkt im Industriegebiet Sandäcker ein.

  • Wer außerdem zu den Stoßzeiten am Sonntagabend oder Montagfrüh fahren will, sollte einen Sitzplatz reservieren.

  • Ein Angestellter bemerkte den Brand, als er ein Bier trinken wollte und deshalb Montagfrüh gegen 4.30 Uhr vor der Gaststätte aufkreuzte.

  • Die junge Frau ging Montagfrüh in die Klinik, wo sofort ein Blutbild veranlasst wurde.

  • Schröder hat Montagfrüh auch im SPD-Präsidium nicht erkennen lassen, dass er sich irgendwie als Verlierer oder gar als Versager fühlt.

  • Montagfrüh in der Praxis werden mich wohl einige Patienten darauf ansprechen, dass sie mich im Fernsehen gesehen haben.

  • Seit Montagfrüh rollt der Verkehr am Ostkreuz wieder planmäßig.

  • Mit dem Morgenstreich hat am Montagfrüh die Basler Fastnacht begonnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mon­tag­früh be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mon­tag­früh lautet: AFGHMNORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Montagfrüh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tag­früh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagfrüh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Montagfrüh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 19.03.2022
  2. vorarlberg.orf.at, 08.02.2021
  3. salzburg24.at, 23.11.2020
  4. krone.at, 18.11.2019
  5. sn.at, 29.07.2019
  6. focus.de, 19.06.2018
  7. salzburg24.at, 06.05.2018
  8. radio-plassenburg.de, 23.01.2017
  9. mainpost.de, 11.01.2017
  10. shz.de, 13.12.2016
  11. feedsportal.com, 07.03.2016
  12. burgenland.orf.at, 21.09.2015
  13. finanzen.net, 13.09.2015
  14. salzburg.com, 16.06.2014
  15. focus.de, 19.10.2014
  16. kurier.at, 07.05.2013
  17. kurier.at, 16.04.2013
  18. abendblatt.de, 24.08.2012
  19. donaukurier.de, 28.01.2010
  20. halleforum.de, 01.02.2010
  21. wiesentbote.de, 28.11.2007
  22. sat1.de, 07.12.2006
  23. frankenpost.de, 26.12.2006
  24. lvz.de, 03.09.2003
  25. berlinonline.de, 29.08.2002
  26. Die Zeit (22/2002)
  27. bz, 23.10.2001
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001