Donnerstagfrüh

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔnɐstaːkˌfʁyː]

Silbentrennung

Donnerstagfrüh

Definition bzw. Bedeutung

Früh am Donnerstag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Donnerstag und Früh.

Gegenteil von Don­ners­tag­früh (Antonyme)

Diens­tag­früh:
Früh am Dienstag
Frei­tag­früh:
Früh am Freitag
Mitt­woch­früh:
Früh am Mittwoch
Mon­tag­früh:
Früh am Montag
Sams­tag­früh:
Früh am Samstag
Sonn­abend­früh:
Früh am Sonnabend
Sonn­tag­früh:
früh am Sonntag

Beispielsätze

  • Auf vereister Autobahn kam es Donnerstagfrüh zu einem Verkehrsunfall, wobei drei Personen verletzt wurden.

  • Donnerstagfrüh werde ich zum Zahnarzt gehen. Der Termin ist um 9 Uhr 30.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Donnerstagfrüh ist in Pflach (Bezirk Reutte) ein Linienbus von einem Güterzug erfasst worden.

  • Am Donnerstagfrüh rückte die Feuerwehr zu einer tierischen Rettungsaktion am Uniklinikum Dresden aus.

  • Auch zum WLAN und zum Kabelfernsehen gab es seit Donnerstagfrüh, 11.30 Uhr, keinen Empfang.

  • Als bei Larissa Haider Donnerstagfrüh die Wehen einsetzten, dachte sie, es wäre noch genug Zeit für die Fahrt ins Krankenhaus Reutte.

  • Ein Nebengebäude einer Landwirtschaft stand Donnerstagfrüh in St. Georgen bei Obernberg am Inn (Bezirk Ried im Innkreis) in Flammen.

  • Die Polizei erklärte Donnerstagfrüh, dass Fremdeinwirkung definitiv ausgeschlossen werde.

  • Die Rusal-Aktie kletterte Donnerstagfrüh um ganze 26,8 Prozent auf ein Acht-Monats-Hoch.

  • Ein 39-Jähriger ist Donnerstagfrüh tot auf einem Gehsteig vor einem Haus im Grazer Bezirk Waltendorf von einem Passant gefunden worden.

  • Bei einem Überholmanöver ist Donnerstagfrüh ein Motorradlenker in Bruck a.d. Leitha gegen einen Pick-up geprallt.

  • Für Wirbel haben diese verstörenden Bilder Donnerstagfrüh gesorgt: Acht tote Schweine lagen mitten auf einer Straße in Wien.

  • Renningen - Zu einem schweren Unfall kam es am Donnerstagfrüh gegen sieben Uhr.

  • Bisher sind in Villach knapp 13 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen; bis Donnerstagfrüh sollen es 50 Liter werden.

  • Diese befanden sich auch Donnerstagfrüh weiter in der Gewalt der Soldaten.

  • Donnerstagfrüh geriet ein Arbeiter in einem Zementwerk im Bezirk St. Glückspielverbot laut Experten sinnvoll WIEN.

  • Donnerstagfrüh wird er wieder abreisen.

  • Ab Donnerstagfrüh heißt es für Autofahrer: Wachsam sein!

  • Am Donnerstagfrüh 3 Uhr nimmt der Winterdienst der Straßenmeisterei Wittenberg seine Arbeit auf.

  • Donnerstagfrüh hat in den Geschäften das große Umtauschen begonnen.

  • Diese sollten „das sinkende Schiff verlassen“, fordert Hussameddin in einem Donnerstagfrüh verbreiteten Video.

  • Am Donnerstagfrüh verstarb die Rumänin in der Klagenfurter Klinik.

  • Donnerstagfrüh hatte ein Euro noch 273 Forint gekostet.

  • Das teilte der Flughafen Donnerstagfrüh in einer Aussendung mit.

  • Die Besitzerin stellte Donnerstagfrüh den Schaden, der mehrere hundert Euro beträgt, fest.

  • Bei Abbrucharbeiten ist Donnerstagfrüh in St. Stefan ob Leoben ein ganzer Eimer voll Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden.

  • In der Mußstrasse wurde am Donnerstagfrüh ein US-Soldat mit 0,64 Promille Alkohol im Blut von der Polizei erwischt.

  • Bei einem Einbruchsversuch in ein Juweliergeschäft in Berlin-Weißensee sind am Donnerstagfrüh drei Männer festgenommen worden.

  • Nun hofft man, dass er am Donnerstagfrüh nördlich von Charleston in North Carolina auf Land trifft.

  • Seit Donnerstagfrüh gewann der Dollar damit rund sechs Pfenning an Wert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Don­ners­tag­früh be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und G mög­lich.

Das Alphagramm von Don­ners­tag­früh lautet: ADEFGHNNORRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Unna
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Über­mut
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Donnerstagfrüh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ners­tag­früh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerstagfrüh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 21.10.2022
  2. bild.de, 06.05.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2021
  4. tt.com, 26.03.2020
  5. nachrichten.at, 29.10.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.03.2019
  7. welt.de, 20.12.2018
  8. sn.at, 11.01.2018
  9. sn.at, 15.12.2017
  10. vol.at, 17.03.2017
  11. leonberger-kreiszeitung.de, 20.10.2016
  12. feedproxy.google.com, 24.09.2015
  13. derstandard.at, 17.09.2015
  14. nachrichten.at, 21.08.2014
  15. kleinezeitung.at, 24.07.2014
  16. mz-web.de, 28.08.2013
  17. mz-web.de, 21.11.2013
  18. kaernten.orf.at, 27.12.2012
  19. news.orf.at, 08.03.2012
  20. tt.com, 04.08.2011
  21. financial.de, 04.06.2010
  22. noe.orf.at, 12.02.2009
  23. maerkischeallgemeine.de, 19.06.2008
  24. steiermark.orf.at, 11.09.2008
  25. wiesentbote.de, 17.08.2007
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995