Sonntagfrüh

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔntaːkˌfʁyː]

Silbentrennung

Sonntagfrüh

Definition bzw. Bedeutung

früh am Sonntag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonntag und Früh.

Gegenteil von Sonn­tag­früh (Antonyme)

Diens­tag­früh:
Früh am Dienstag
Don­ners­tag­früh:
Früh am Donnerstag
Frei­tag­früh:
Früh am Freitag
Mitt­woch­früh:
Früh am Mittwoch
Mon­tag­früh:
Früh am Montag
Sams­tag­früh:
Früh am Samstag
Sonn­abend­früh:
Früh am Sonnabend

Beispielsätze

Auf vereister Autobahn kam es Sonntagfrüh zu einem Verkehrsunfall, wobei drei Personen verletzt wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sonntagfrüh sagte Florian Kohfeldt (39) einige geplante Medientermine ab – offiziell krankheitsbedingt.

  • Bis Sonntagfrüh wurden laut dem Wetterdienst Ubimet gut 85.000 Blitze registriert.

  • Der 76-Jährige soll Sonntagfrüh in Salzburg verstorben sein.

  • Der Abflug der Maschine sei für Sonntagfrüh in Wuhan geplant, teilte Außenamtssprecher Peter Guschelbauer am Freitag mit.

  • Das Brauhaus Guggental steht seit Sonntagfrüh in Flammen.

  • In Bahrain hat ein Erschießungskommando Sonntagfrüh drei Männer hingerichtet.

  • Maelys wurde zuletzt Sonntagfrüh gegen 3 Uhr das letzte Mal gesehen.

  • Das Verbot betrifft sowohl Hand- als auch aufgegebenes Gepäck, sagte AUA-Sprecher Peter Thier Sonntagfrüh gegenüber der APA.

  • Die machen nur Schlager von Freitagabend bis Sonntagfrüh.

  • All diese Differenzen führten dazu, dass Gipfelchef Fabius das Gipfelende um 36 Stunden auf Sonntagfrüh verschoben hat.

  • Am Sonntagfrüh haben sich die Musiker unbemerkt getroffen, diskutiert, abgestimmt und den Dirigenten gegen Mittag angerufen.

  • Gefeiert wird schon seit Sonntagfrüh.

  • Sonntagfrüh kam es in Osttirol zu einem Verkehrsunfall..

  • Der Junge sei am Sonntagfrüh schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht worden und am Mittwoch gestorben.

  • Der Unbekannte hat Sonntagfrüh aus einem Wildgehege ein etwa vierjähriges Reh geschossen, das tote Tier aber auf einem Weg zurückgelassen.

  • Aufgrund des starken Reiseverkehrs kann die Bergung des Lasters laut Polizei erst Sonntagfrüh durchgeführt werden.

  • Bei einem Unfall in Graz sind Sonntagfrüh zwei Personen schwer verletzt worden.

  • Leonhard ist Sonntagfrüh ein Schüler von einem unbekannten Mann überfallen und ausgeraubt worden.

  • Großbrand in Tischlerei Sonntagfrüh ist in einer Tischlerei in Villach-Neufellach ein Brand ausgebrochen.

  • Das Feuer brachte vorige Woche Sonntagfrüh gegen drei Uhr aus.

  • Bamberg - Zu einer Schlägerei in der Zollnerstraße / Ecke Brennerstraße kam es am Sonntagfrüh um 02.50 Uhr.

  • Dass es Brandstiftung war, stellen die Ermittler der Kriminalpolizei am gestrigen Sonntagfrüh eindeutig fest.

  • "Sie kommen am Samstagabend oder Sonntagfrüh zurück", ließ Ralf Schumachers Pressebetreuer Thomas Hofmann wissen.

  • Bagdad - Am Sonntagfrüh gegen 6.10 Uhr Ortszeit bebten die Wände und klirrten Scheiben.

  • Am Sonntagfrüh starb dort eine Frau an ihren schweren Verletzungen.

  • Das Feuer war am Sonntagfrüh kurz nach drei Uhr in dem Gebäude im Stadtteil St.Leonhard im Westen Nürnbergs ausgebrochen.

  • Sonnabendnacht war er bis zwei Uhr im Pressezentrum, Sonntagfrüh um sechs war er schon wieder da.

  • Sonntagfrüh setzen die McLaren-Mechaniker Neweys Tüfteleien um.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sonn­tag­früh be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und G mög­lich.

Das Alphagramm von Sonn­tag­früh lautet: AFGHNNORSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sonntagfrüh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tag­früh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagfrüh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.05.2022
  2. volksblatt.at, 25.07.2021
  3. focus.de, 06.10.2020
  4. derstandard.at, 07.02.2020
  5. salzburg24.at, 24.06.2018
  6. vol.at, 15.01.2017
  7. krone.at, 29.08.2017
  8. nachrichten.at, 16.10.2016
  9. tagesspiegel.de, 29.04.2016
  10. kurier.at, 12.12.2015
  11. morgenpost.de, 23.06.2015
  12. schwaebische-post.de, 27.01.2014
  13. kleinezeitung.at, 27.01.2014
  14. rp-online.de.feedsportal.com, 05.10.2013
  15. salzburg.orf.at, 06.08.2012
  16. salzburg.orf.at, 01.09.2012
  17. steiermark.orf.at, 18.07.2011
  18. steiermark.orf.at, 24.07.2011
  19. kaernten.orf.at, 24.01.2010
  20. tagblatt.de, 07.11.2009
  21. wiesentbote.de, 09.03.2008
  22. donaukurier.de, 09.01.2006
  23. spiegel.de, 21.04.2003
  24. spiegel.de, 28.10.2003
  25. tagesspiegel.de, 15.04.2002
  26. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. BILD 2000