Sonntagvormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːkˌfoːɐ̯mɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonntagvormittag
Mehrzahl:Sonntagvormittage

Definition bzw. Bedeutung

der Vormittag eines Sonntages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sonntag und Vormittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonntagvormittagdie Sonntagvormittage
Genitivdes Sonntagvormittagsder Sonntagvormittage
Dativdem Sonntagvormittagden Sonntagvormittagen
Akkusativden Sonntagvormittagdie Sonntagvormittage

Gegenteil von Sonn­tag­vor­mit­tag (Antonyme)

Diens­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Dienstages
Don­ners­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Donnerstages
Frei­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Freitages
Mitt­woch­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Mittwochs
Mon­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Montages
Sams­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Samstages
Sonn­abend­vor­mit­tag:
Vormittag eines Sonnabends

Beispielsätze

  • An Sonntagvormittagen kann man in Ruhe im Bett frühstücken.

  • Sonntagvormittag geht Claudia ihre Sünden beichten.

  • Es war an einem schönen Sonntagvormittag an der Ostsee.

  • Ich habe das Gefühl, dass seit diesem Sonntagvormittag Jahre vergangen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem späten Sonntagvormittag luden Musikerinnen und Musiker aus Hollenstein und Weyer zum Frühschoppen aufs Gelände der Firma Leichtfried.

  • Am frühen Sonntagvormittag hat es in einer Schutzhütte an der Müglitztalstraße gebrannt.

  • Als nur 15 Personen erlaubt waren, fanden pro Sonntagvormittag drei Predigten statt.

  • Als am Sonntagvormittag das dritte Freie Training begann, war es mit dem Grip schon wieder sehr schwierig.

  • Am Sonntagvormittag will sich der Koalitionsausschuss ab 10.00 Uhr in mit der Grundrente befassen.

  • Am Sonntagvormittag sei zunächst parteiintern weiterberaten worden.

  • Bei Arnstein waren am Sonntagvormittag sechs Leichen im Gartenhaus eines abgelegenen Grundstücks gefunden worden.

  • Am Sonntagvormittag nach dem DFB-Pokalfinale läuft seine letzte Sendung - erneut als reine Männerrunde.

  • Auch am Sonntagvormittag rollten die Züge auf drei Strecken noch nicht wieder nach Plan, wie die Bahn mitteilte.

  • Der Taifun bewegt sich am späten Sonntagvormittag mit 30 Kilometern pro Stunde in Richtung Nordnordosten.

  • Der Absturz einer Cessna bei Krems mit Polizeiangaben zufolge zwei Brüdern an Bord hat am Sonntagvormittag ein Todesopfer gefordert.

  • Ein 45-Jähriger war am Sonntagvormittag in das «Azana Salon and Spa» in Brookfield, einem Vorort von Milwaukee, eingedrungen.

  • Dafür muss die Autobahn von Samstagabend bis Sonntagvormittag in beide Richtungen gesperrt werden.

  • Ein 70-jähriger Eddersheimer ist am Sonntagvormittag bei einem Unfall ums Leben gekommen.

  • Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Chemnitz ist am Sonntagvormittag ein achtjähriger Junge ums Leben gekommen.

  • Am Sonntagvormittag spielt dann die O-HO Band zum Frühschoppen auf.

  • Am Sonntagvormittag regnet es im Süden häufig, an der Nordsee bilden sich Schauer.

  • Am Sonntagvormittag atmete sie wieder selbstständig.

  • Sonntagvormittag um 11Uhr: Ich gehe zum Gospel-Frühstück.

  • Die Holländer kommen am 20. Mai und fahren am Sonntagvormittag, 23. Mai, wieder zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sonn­tag­vor­mit­tag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, ers­ten G, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sonn­tag­vor­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sonn­tag­vor­mit­tag lautet: AAGGIMNNOORSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sonn­tag­vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sonn­tag­vor­mit­ta­ge (Plural).

Sonntagvormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tag­vor­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagvormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6058829 & 563287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.09.2023
  2. dnn.de, 09.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 15.05.2021
  4. n-tv.de, 14.11.2020
  5. wiwo.de, 08.11.2019
  6. handelsblatt.com, 28.01.2018
  7. derstandard.at, 30.01.2017
  8. focus.de, 06.09.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 27.07.2015
  10. mz-web.de, 10.08.2014
  11. noen.at, 21.10.2013
  12. blick.ch, 22.10.2012
  13. haz.de, 23.07.2011
  14. main-spitze.de, 30.05.2010
  15. lvz-online.de, 07.06.2009
  16. szon.de, 03.06.2008
  17. rhein-main.net, 21.01.2007
  18. donaukurier.de, 13.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. berlinonline.de, 08.10.2002
  22. heute.t-online.de, 04.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996