Mittwochvormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪtvɔxˈfoːɐ̯mɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittwochvormittag
Mehrzahl:Mittwochvormittage

Definition bzw. Bedeutung

der Vormittag eines Mittwochs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittwoch und Vormittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittwochvormittagdie Mittwochvormittage
Genitivdes Mittwochvormittagsder Mittwochvormittage
Dativdem Mittwochvormittagden Mittwochvormittagen
Akkusativden Mittwochvormittagdie Mittwochvormittage

Beispielsätze

  • Unzählige Mittwochvormittage verwendeten wir auf die Ausarbeitung unserer Präsentation.

  • Am Mittwochvormittag ereignete sich eine Reihe schwerer Unfälle auf der A7.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochvormittag kam es in Lauterach zu einem Unfall mit Fahrerflucht, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde.

  • Am Goerdelerring und auf der Kreuzung Zöllnerweg/Waldstraße funktionieren am Mittwochvormittag für mehrere Stunden die Ampeln nicht.

  • Am Mittwochvormittag (30. Juni) verließen die Spieler in Kleinbussen dann endgültig den „Home Ground“.

  • Am Mittwochvormittag hat sich die monatelange Arbeit von Lukas Hadinger ausgezahlt.

  • Am Mittwochvormittag fuhren die Beamten der Bezirkshauptmannschaft Bludenz mit einem Bagger auf.

  • Am Mittwochvormittag, 4. Juli, ereignete sich der Unfall in der Regensburger Straße.

  • Am Mittwochvormittag hat sich in Brand ein tödlicher Unfall ereignet.

  • Auf der B99 kam es Mittwochvormittag bei Radstadt zu einem folgenschweren Unfall: Ein Steirer verstarb noch an der Unfallstelle.

  • Österreichs Renditen auf 10-Jahresanleihen sind am Mittwochvormittag im Sekundärmarkthandel auf ein neues Allzeit-Tief gesunken.

  • Am Mittwochvormittag war es richtig schön in Rottach-Egern.

  • Am Mittwochvormittag das gleiche bunte Bild, das Tristesse verbreitet.

  • Am Mittwoch büsste der Kurs der Xstrata-Aktien am Mittwochvormittag leicht an Wert ein, holte dann aber wieder auf.

  • Am Mittwochvormittag präsentierte sich der Ölpreis mit relativ stabilen Notierungen.

  • Am Mittwochvormittag duellierten sich die Schülerinnen und Schüler des Viechtacher Linprun-Gymnasiums mit ihren Lehrern.

  • Am Mittwochvormittag will Oberstaatsanwalt Wolfgang Schweer Einzelheiten bekannt geben.

  • Bei einem Lawinenunglück auf dem Gebiet der Gemeinde Poschiavo ist am Mittwochvormittag ein Alpinist schwer verletzt worden.

  • Am Mittwochvormittag ist eine Pressekonferenz der Kosovo-Troika im Außenministerium in Wien angesetzt.

  • Bis Mittwochvormittag will Oberbürgermeister Gerhard Widder mit seinen Stadträten doch noch ein genehmigungsfähiges Zahlenwerk hinbekommen.

  • Und alles geht ziemlich rasch, kaum zwei Stunden dauert es am Mittwochvormittag.

  • Den stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Holger Ronecker hatte der Brief am Mittwochvormittag noch nicht erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mitt­woch­vor­mit­tag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × I, 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, H, R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mitt­woch­vor­mit­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mitt­woch­vor­mit­tag lautet: ACGHIIMMOORTTTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Mitt­woch­vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Mitt­woch­vor­mit­ta­ge (Plural).

Mittwochvormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­woch­vor­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittwochvormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 11.10.2023
  2. lvz.de, 02.11.2022
  3. express.de, 30.06.2021
  4. remszeitung.de, 22.01.2020
  5. vol.at, 27.11.2019
  6. idowa.de, 05.07.2018
  7. vol.at, 27.09.2017
  8. salzburg24.at, 26.12.2016
  9. kurier.at, 11.03.2015
  10. rp-online.de, 16.07.2014
  11. fr-online.de, 15.08.2013
  12. nzz.ch, 27.06.2012
  13. wallstreet-online.de, 29.06.2011
  14. pnp.de, 23.06.2010
  15. muensterschezeitung.de, 14.10.2009
  16. nzz.ch, 16.04.2008
  17. kurier.at, 28.11.2007
  18. morgenweb.de, 21.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  21. welt.de, 13.06.2003
  22. f-r.de, 15.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996