Mittwochmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtvɔxˌmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Mittwochmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Morgen eines Mittwochs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittwoch und Morgen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittwochmorgendie Mittwochmorgen
Genitivdes Mittwochmorgensder Mittwochmorgen
Dativdem Mittwochmorgenden Mittwochmorgen
Akkusativden Mittwochmorgendie Mittwochmorgen

Beispielsätze

  • An Mittwochmorgen terminiert dieser Richter gern.

  • Mittwochmorgen sollst du gleich zum Chef kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er am Mittwochmorgen gegen 4.45 Uhr weiterfahren wollte, musste er feststellen, dass unbekannte Täter den Auflieger geöffnet hatten.

  • Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der A24 nahe von Wöbbelin (Ludwigslust-Parchim) ein Verkehrsunfall – drei Menschen sind verletzt.

  • Am Mittwochmorgen, 5. Mai, stieß ein Hundehalter auf seiner Gassi-Runde in Sierksdorf auf Hundeköder.

  • Am Bad Godesberger Tunnel müssen sich Autofahrer am Mittwochmorgen in Geduld üben.

  • Am frühen Mittwochmorgen (25.12.2019) wurde die Feuerwehr um zwei Uhr zum Unicampus Riedberg alarmiert.

  • Acht Bewohner, die liegend transportiert wurden, sind am Mittwochmorgen aus dem Krankenhaus zurückgebracht worden.

  • Am Freitagabend begannen die Arbeiten gegen 22 Uhr, bis Mittwochmorgen sollen sie abgeschlossen sein, teilte der Landesbetrieb Straßen.

  • Am Mittwochmorgen ereignete sich auf dem Mettlenweg ein Selbstunfall.

  • Am Mittwochmorgen hatte die Gewerkschaft ihren neunten Ausstand vom Güterverkehr auf IC und ICE-Züge sowie den Regionalverkehr ausgedehnt.

  • Alle RSS Schweizer Börse legt weiter zu Das Börsenwetter ist am Mittwochmorgen freundlich.

  • Am heftigsten traf es am Mittwochmorgen die Autofahrer auf der A 3 zwischen Oberhausen und der niederländischen Grenze.

  • Jules Bianchi nahm dabei am Mittwochmorgen zum ersten Mal im VJM05 Platz.

  • Am Mittwochmorgen gegen 6.25 Uhr kam es in Sulzbach in der Sulzbachtalstraße zu einem Verkehrsunfall.

  • Im zentralitalienischen Bologna wurde wegen starken Schneefalls am Mittwochmorgen der Marconi-Flughafen geschlossen.

  • Am Mittwochmorgen kam es erneut zu einem Angriff.

  • Der Besitzer des Betriebes hatte den Brand am Mittwochmorgen in einem der Ställe entdeckt.

  • Das Papier büßt am Mittwochmorgen rund acht Prozent ein und fällt auf unter 16 Euro.

  • Straßburg (AFP) - Ein starkes Seebeben hat am Mittwochmorgen den Golf von Kalifornien erschüttert.

  • Ein 55 Jahre alter Rollstuhlfahrer ist am Mittwochmorgen von einer Straßenbahn im Berliner Stadtteil Marzahn erfasst und getötet worden.

  • Frankfurter Rundschau: Wie viele Leute hatten Sie am Mittwochmorgen im Einsatz?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mitt­woch­mor­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­woch­mor­gen lautet: CEGHIMMNOORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Mittwochmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­woch­mor­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mitt­woch­früh:
Früh am Mittwoch, (am) Mittwochmorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittwochmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 25.10.2023
  2. nordkurier.de, 20.07.2022
  3. hl-live.de, 07.05.2021
  4. ga.de, 05.08.2020
  5. presseportal.de, 26.12.2019
  6. idowa.de, 30.05.2018
  7. nrz.de, 30.09.2017
  8. pnp.de, 21.09.2016
  9. finanzen.net, 20.05.2015
  10. cash.ch, 30.04.2014
  11. feedsportal.com, 06.02.2013
  12. feedsportal.com, 08.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  14. ngz-online.de, 10.03.2010
  15. zeit.de, 19.08.2009
  16. feedsportal.com, 02.10.2008
  17. boerse.ard.de, 18.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 05.01.2006
  19. tagesspiegel.de, 01.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2002
  23. bz, 08.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995