Mittwoch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌvɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittwoch
Mehrzahl:Mittwoche

Begriffsursprung

Seit um 1000 belegt; ursprünglich Femininum, mittelhochdeutsch mittewoche, althochdeutsch mittawehha, aus mitta ‚Mitte‘ und wehha ‚Woche‘ zusammengesetzt, Lehnübersetzung von kirchenlateinischen media hebdomas‚ die Mitte der Woche‘, woraus sizilianisch meazeamda, vegliotisch misedma, altitalienisch mezza edima; ebenso niederdeutsch Middeweek.

Abkürzungen

  • Mi.
  • Mittw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittwochdie Mittwoche
Genitivdes Mittwochs/​Mittwochesder Mittwoche
Dativdem Mittwoch/​Mittwocheden Mittwochen
Akkusativden Mittwochdie Mittwoche

Anderes Wort für Mitt­woch (Synonyme)

dritter Tag der Woche
Wodanstag
Wotanstag

Beispielsätze

  • Diesen Mittwoch fällt der Tanzkurs aus.

  • Der Mittwoch ist der klassische Ausgehtag der Deutschen.

  • Wenn heute Mittwoch ist, ist morgen Donnerstag.

  • Die Wochentage sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag.

  • Am ersten und dritten Mittwoch jedes Monats findet ein Bauernmarkt statt.

  • Am Mittwoch gab der Buckingham-Palast bekannt, dass Prinz Charles, der Thronfolger, positiv auf das Coronavirus getestet worden sei.

  • Am Mittwoch ist Bierabend!

  • Mittwoch ist der dritte Tag der Woche.

  • Kriege in Europa starten selten an einem Mittwoch.

  • Das Kino gibt jeden Montag und Mittwoch Rabatt.

  • Am Mittwoch hatten 71,4 % der Kanadier mindestens eine, 57,6 % jedoch zwei Dosen erhalten.

  • Bis Mittwoch!

  • Hast du am Mittwoch frei?

  • Die Tage der Woche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag.

  • Die Tage der Woche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag und Feiertag.

  • Am Mittwoch wird ein Asteroid mit über 2 km Durchmesser dicht an der Erde vorbeifliegen.

  • Tom hat es so organisiert, dass sich Mary am Mittwoch mit John trifft.

  • Ich muss bis nächsten Mittwoch meinen Bericht einreichen.

  • Ich muss bis nächste Woche Mittwoch meinen Bericht einreichen.

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündete am Mittwoch, die Bundesliga könne im Verlaufe des Monats wieder spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aachens Bischof Helmut Dieser hat am Mittwoch die Namen geistlicher Missbrauchstäter veröffentlicht.

  • Ab dem kommenden Mittwoch, 14. Dezember, werden nun die Ergebnisse dieser Befragung vorgestellt, diesmal eben zum Thema „Sicherheit“.

  • Abbott und Reeves wehrten sich am Mittwoch auf Twitter gegen Kritik.

  • Ab diesem Mittwoch fahren die Busse im OstalbMobil-Raum nach dem Ferienfahrplan.

  • Ab Dienstag kann es stürmische Böen aus südlichen Richtungen geben, am Mittwoch Sturmböen aus westlichen Richtungen.

  • "3 Gründe, warum man sich keine Sorgen machen sollte über den Rückgang von 832 Punkten am letzten Mittwoch".

  • Aber auch die restlichen Tage von Mittwoch bis Samstag sind sehr zufriedenstellend.

  • Ab Mittwoch führt Heribert Bruchhagen das Kommando beim HSV.

  • Die Ölpreise haben am Mittwoch nach kräftigen Vortagesverlusten uneinheitlich tendiert.

  • Abdullah hatte am Mittwoch den sofortigen Abbruch der Stimmenauszählung und ein Eingreifen der UN gefordert.

  • 110 Bürgerinnen und Bürger haben sich seit der Einrichtung des Bürgertelefons am Mittwoch vergangener Woche gemeldet.

  • Damit reagierte Hollande auf Proteste von Rebellengegnern vor der diplomatischen Vertretung am Mittwoch.

  • AALEN Spektakuläre Sommerzugänge hat der VfR Aalen bei der Pressekonferenz am Mittwoch noch nicht vermelden können.

  • Das Parlament in Bratislava entschied allerdings am Mittwoch mit 79 von 150 Stimmen, sich nicht zu beteiligen.

  • Die "Tageszeitung" ("taz") und die Frankfurter Buchmesse 2009 haben für die am Mittwoch beginnende Messe eine Online-Kooperation vereinbart.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: e mërkurë
  • Altnordisch: odinsdagr
  • Arabisch: يوم الأربعاء (jaum al-arbiʿāʾ)
  • Armenisch: չորեքշաբթի (tschorek'schapti)
  • Asturisch: miércoles
  • Baskisch: asteazken
  • Birmanisch: ဗုဒ္ဓဟူး
  • Bosnisch: srijeda (weiblich)
  • Bretonisch:
    • Dimerc’her
    • Merc’her (männlich)
  • Bulgarisch: сряда (weiblich)
  • Chinesisch: 星期三 (xīngqīsān)
  • Dänisch: onsdag
  • Englisch: Wednesday
  • Esperanto: merkredo
  • Estnisch: kolmapäev
  • Färöisch:
    • mikudagur (männlich)
    • ónsdagur (männlich)
  • Finnisch: keskiviikko
  • Französisch: mercredi (männlich)
  • Friaulisch: miercus
  • Galicisch: mércores (männlich)
  • Georgisch: ოთხშაბათი (otkhshabati)
  • Grönländisch: pingasunngorneq
  • Haitianisch: mèkredi
  • Hebräisch: יום רביעי (jom rəvi'i)
  • Hindi: बुधवार (budhavāra)
  • Ido: merkurdio
  • Interlingua: mercuridi
  • Irisch: Céadaoin (weiblich)
  • Isländisch: miðvikudagur
  • Italienisch: mercoledì (männlich)
  • Japanisch: 水曜日
  • Katalanisch: dimecres (männlich)
  • Koreanisch: 수요일 (suyoil)
  • Kornisch: dy' Merher
  • Korsisch: marcuri
  • Kroatisch: srijeda (weiblich)
  • Latein: dies Mercurii (männlich)
  • Lettisch: trešdiena
  • Litauisch: trečiadienis
  • Livisch: kuolmõndpǟva
  • Luxemburgisch: Mëttwoch
  • Maltesisch: l-Erbgħa (männlich)
  • Manx: Jecrean
  • Maori: Wenerei
  • Mazedonisch: среда (sreda) (weiblich)
  • Neugriechisch: Τετάρτη (Tetárti) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Middeweek
    • Mirrweek
    • Goensdag
  • Niederländisch: woensdag
  • Niedersorbisch: srjoda (weiblich)
  • Nordfriesisch: wensdi
  • Nordsamisch: gaskavahkku
  • Norwegisch: onsdag
  • Novial: merkurdie
  • Obersorbisch: srjeda (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • dimècres (männlich)
    • dimèrcles (männlich)
  • Polnisch: środa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • quarta-feira (weiblich)
    • quarta (weiblich)
  • Rätoromanisch: mesemna (weiblich)
  • Rumänisch: miercuri (weiblich)
  • Russisch: среда (weiblich)
  • Sanskrit:
    • सौम्यवार (saumyavara) (männlich)
    • बुधवार (budhavara) (männlich)
  • Sardisch: mércuris
  • Schottisch-Gälisch: Diciadain (männlich)
  • Schwedisch: onsdag
  • Serbisch: среда (sreda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: среда (sreda) (weiblich)
  • Sesotho: Laboraro
  • Sizilianisch: mèrcuri (männlich)
  • Slowakisch: streda (weiblich)
  • Slowenisch: sreda (weiblich)
  • Spanisch: miércoles (männlich)
  • Tadschikisch: чоршанбе
  • Thai: วันพุธ (wan phōōt)
  • Tigrinya: ረቡዕ
  • Tschechisch: středa (weiblich)
  • Türkisch: Çarşamba
  • Ukrainisch: середа (weiblich)
  • Ungarisch: szerda
  • Venezianisch: mercore (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • thứ Tư
    • thứ tư
  • Volapük: vedel
  • Walisisch: dydd Mercher
  • Wallonisch: mierkidi
  • Weißrussisch: серада (serada) (weiblich)
  • Westfriesisch: woansdei

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mitt­woch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mitt­wo­che zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mitt­woch lautet: CHIMOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mitt­woch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mitt­wo­che (Plural).

Mittwoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­woch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mitt­woch­abend:
der Abend eines Mittwochs
mitt­woch­abends:
am Abend eines Mittwochs; an einem Mittwoch im Laufe des Abends
Mitt­woch­mit­tag:
der Mittag eines Mittwochs
mitt­woch­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Mittwochs
Mitt­woch­mor­gen:
der Morgen eines Mittwochs
mitt­woch­mor­gens:
am Morgen des/eines Mittwochs
mitt­woch­nach­mit­tags:
am Nachmittag eines Mittwochs; an einem Mittwoch im Laufe des Nachmittags
mitt­woch­nachts:
in den Nachtstunden des/eines Mittwochs
mitt­wochs:
jeweils am Mittwoch, an Mittwochen
mitt­woch­vor­mit­tags:
am Vormittag eines Mittwochs; an einem Mittwoch im Laufe des Vormittags

Buchtitel

  • Am Mittwoch wird der Rabbi nass Harry Kemelman | ISBN: 978-3-29320-714-1
  • Mittwoch Matt Cosgrove, Eva Amores | ISBN: 978-3-73734-324-4
  • Mittwochs am Meer Alexander Oetker | ISBN: 978-3-45501-317-7
  • Montag bis Mittwoch Christina Viragh | ISBN: 978-3-03820-123-6
  • Schwarzer Mittwoch Nicci French | ISBN: 978-3-32810-247-2

Film- & Serientitel

  • Dienstag und ein bisschen Mittwoch (Kurzdoku, 2007)
  • Medizin am Mittwoch (Dokuserie, 1992)
  • Mittwoch (Kurzfilm, 2000)
  • Rosenstolz – Mittwoch 'is er fällig (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittwoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittwoch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11653738, 11526564, 11503900, 10948800, 10759062, 10677536, 10256686, 10203560, 10141998, 10103112, 10030487, 10030478, 10007002, 9968325, 9584917, 9584916 & 9211257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. aachener-zeitung.de, 18.10.2023
  3. tlz.de, 09.12.2022
  4. bielertagblatt.ch, 04.03.2021
  5. gmuender-tagespost.de, 16.12.2020
  6. hl-live.de, 10.03.2019
  7. focus.de, 16.10.2018
  8. meinbezirk.at, 21.09.2017
  9. welt.de, 13.12.2016
  10. focus.de, 12.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2014
  12. feedsportal.com, 26.08.2013
  13. blick.ch, 27.12.2012
  14. schwaebische.de, 11.05.2011
  15. abendblatt.de, 12.08.2010
  16. freiepresse.de, 12.10.2009
  17. an-online.de, 10.12.2008
  18. finanzen.net, 02.03.2007
  19. welt.de, 05.10.2006
  20. handelsblatt.com, 04.08.2005
  21. heute.t-online.de, 16.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  23. berlinonline.de, 28.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995