Samstagvormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamstaːkˌfoːɐ̯mɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Samstagvormittag
Mehrzahl:Samstagvormittage

Definition bzw. Bedeutung

der Vormittag eines Samstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Samstag und Vormittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samstagvormittagdie Samstagvormittage
Genitivdes Samstagvormittagsder Samstagvormittage
Dativdem Samstagvormittagden Samstagvormittagen
Akkusativden Samstagvormittagdie Samstagvormittage

Anderes Wort für Sams­tag­vor­mit­tag (Synonyme)

Sonnabendvormittag:
Vormittag eines Sonnabends

Beispielsätze

  • Samstagvormittage vergehen wie im Flug.

  • Nächsten Samstagvormittag werde ich Tante Amanda besuchen.

  • Der Samstagvormittag wird eine Hetzjagd werden, weil ich drei Dinge auf einmal tun muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“ sind am Samstagvormittag bei einem Protestmarsch durch die Hauptstätter Straße gezogen.

  • Am Samstagvormittag hat sich in einem Waldstück bei Mauern im ein tödlicher Arbeitsunfall ereignet.

  • Am Samstagvormittag hat ein 71-jähriger Kia-Fahrer einen Mann (33) angefahren und verließ danach den Unfallort.

  • Am Samstagvormittag stürzte ein 57-jähriger Mann beim Abstieg vom Karhorn ab, nachdem er auf loses Geröll trat.

  • Am Samstagvormittag heiratet das Paar auch kirchlich.

  • Allein in Washington versammeln sich am Samstagvormittag (Ortszeit) Abertausende überwiegend junge Leute zu einem «Marsch für unsere Leben».

  • Am Samstagvormittag sei es "wirklich kritisch" gewesen, betont Marquez.

  • Der 1948 geborene Fernsehjournalist starb überraschend am Samstagvormittag, teilte das ZDF am Abend mit.

  • Am Samstagvormittag befanden sich nach Aussagen des Deutschen Roten Kreuzes 93 Menschen in der Unterkunft.

  • Am Samstagvormittag bummeln etliche Zeitzer, viele mit ihren Weihnachtsgästen, durch die Zeitzer Innenstadt.

  • Chemische Reinigungsmittel auf Wasserstoff-Peroxid Basis werden seit Samstagvormittag durch jede einzelne Leitung geschickt.

  • Das Stadtfest 2012 beginnt am Samstagvormittag um 11 Uhr mit einem Fassanstich und endet am Montagabend mit einem Feierabendhock.

  • Allerdings habe er am Samstagvormittags noch mit seinem Sohn telefoniert: „Da sagte er mir, dass es ihm nicht so gut gehe.

  • Der Mann wurde am Samstagvormittag am Berliner Flughafen Tegel festgenommen, nun ist nur noch einer der vier Tatverdächtigen auf der Flucht.

  • Als bester Italiener zeigte sich auch am Samstagvormittag Andrea Iannone.

  • Allerdings besteht ein relativ kleines Regenrisiko für Samstagvormittag und die letzte Phase des Rennens am Sonntag.

  • Der Markt Souk El Tayib findet seit 2004 jeden Samstagvormittag im Safi village statt, einem schicken Künstler-Stadtteil von Beirut.

  • Ein weiteres Treffen am Samstagvormittag endete nach wenigen Minuten - wieder ohne Ergebnis.

  • Sehenswert ist der Turm keineswegs nur der Aussicht wegen, wovon sich 36 FR-Leser am Samstagvormittag, 28. August, überzeugen können.

  • Wegen des Anstiegs der Elbe soll in Sachsen-Anhalt am Samstagvormittag das Pretziener Wehr bei Magdeburg geöffnet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sams­tag­vor­mit­tag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten G, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sams­tag­vor­mit­ta­ge nach dem ers­ten S, ers­ten G, R, zwei­ten T und drit­ten A.

Das Alphagramm von Sams­tag­vor­mit­tag lautet: AAAGGIMMORSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Sams­tag­vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Sams­tag­vor­mit­ta­ge (Plural).

Samstagvormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sams­tag­vor­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samstagvormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samstagvormittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4253157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 21.10.2023
  2. idowa.de, 04.12.2022
  3. dnn.de, 03.05.2021
  4. vaterland.li, 06.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 03.08.2019
  6. nzz.ch, 24.03.2018
  7. openpr.de, 25.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 17.09.2016
  9. sz.de, 23.08.2015
  10. mz-web.de, 28.12.2014
  11. salzburg.orf.at, 31.03.2013
  12. schwaebische.de, 01.02.2012
  13. welt.de, 21.11.2011
  14. topnews.de, 20.03.2010
  15. feedsportal.com, 05.09.2009
  16. f1.gpupdate.net, 19.06.2008
  17. zeit.de, 04.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  20. netzeitung.de, 04.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. sz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995