Sonnabendvormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnʔaːbn̩tˌfoːɐ̯mɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnabendvormittag
Mehrzahl:Sonnabendvormittage

Definition bzw. Bedeutung

Vormittag eines Sonnabends

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sonnabend und Vormittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnabendvormittagdie Sonnabendvormittage
Genitivdes Sonnabendvormittagsder Sonnabendvormittage
Dativdem Sonnabendvormittagden Sonnabendvormittagen
Akkusativden Sonnabendvormittagdie Sonnabendvormittage

Anderes Wort für Sonn­abend­vor­mit­tag (Synonyme)

Samstagvormittag:
der Vormittag eines Samstages

Beispielsätze

  • Für Sonnabendvormittag ist eine Demonstration in der Innenstadt angekündigt.

  • Sonnabendvormittag ist Frühjahrsputz angesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie die S-Bahn am Sonnabendvormittag mitteilte, kommt es aufgrund eines hohen Verkehrsaufkommens zu Verspätungen beim Bus-Ersatzverkehr.

  • Er habe auf allen Kanälen mitgeteilt, dass die Demo verboten ist, so Fuchs am Sonnabendvormittag weiter.

  • Alles in allem kamen am Sonnabendvormittag auf einen Schlag immerhin über 300 Arbeitsstunden zusammen.

  • Als am Sonnabendvormittag die Eisbahn auf dem Großflecken aufgebaut wurde, war es nach einer frostigen Nacht noch knackig kalt.

  • Die Stimmung an diesem Sonnabendvormittag in der Jerusalemkirche in Kreuzberg war aufgekratzt.

  • Mächtiges Gewimmel herrscht am Sonnabendvormittag in der Zeitzer Innenstadt.

  • Er rechnete jedoch mit Staus am Sonnabendvormittag in Richtung Norden.

  • Sie erzählte, dass sie am Sonnabendvormittag allein in der Wohnung am Osdorfer Born ihr Kind zur Welt gebracht habe.

  • Wer den prominenten Shopping-Trip gewinnen möchte, sollte zunächst am Sonnabendvormittag den Radiosender Spreeradio 105'5 einschalten.

  • Bei SAT.1 sollen ab Sommer am Sonnabendvormittag statt der Tricksendungen Serien wiederholt werden.

  • Fassungslos schaut der ältere Mann, der seinen Namen nicht nennen will, am Sonnabendvormittag der Arbeit der Feuerwehr zu.

  • Am Sonnabendvormittag finden zum 30. Mal die Finals statt.

  • Als ein Bekannter am Sonnabendvormittag die Wohnung in der Sonnenallee 37 aufschloss, fand er die Leiche des Mannes.

  • Eine lange Geschichte: Sonnabendvormittag.

  • Denn er kommt am heutigen Sonnabendvormittag aus Hamburg zurück.

  • Der Wachpolizist wurde noch am Sonnabendvormittag notoperiert.

  • Der Sonnabendvormittag sei dann die Zeit, wo Männer die meisten Kisten schleppen.

  • Nervosität steckte den Beteiligten deshalb am Sonnabendvormittag in den Knochen.

  • Die Gäste erreichen am Sonnabendmorgen ihr Urlaubsdomizil, die Rückfahrt ist jeweils am Sonnabendvormittag.

  • Die Plätze am Einkaufsmarkt sind am Sonnabendvormittag für die Kunden da und nicht für die Eishockey-Spieler.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sonn­abend­vor­mit­tag be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, D, R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sonn­abend­vor­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sonn­abend­vor­mit­tag lautet: AABDEGIMNNNOORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Völk­lingen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Vik­tor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Martha
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Vic­tor
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Mike
  14. India
  15. Tango
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Sonn­abend­vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sonn­abend­vor­mit­ta­ge (Plural).

Sonnabendvormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­abend­vor­mit­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnabendvormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnabendvormittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 02.07.2022
  2. saechsische.de, 18.04.2021
  3. lvz.de, 19.02.2018
  4. shz.de, 18.11.2018
  5. m.morgenpost.de, 03.12.2016
  6. mz-web.de, 16.11.2014
  7. feedsportal.com, 02.07.2010
  8. mopo.de, 21.03.2007
  9. berlinonline.de, 25.03.2006
  10. abendblatt.de, 28.04.2004
  11. abendblatt.de, 30.03.2004
  12. bz, 08.03.2002
  13. berlinonline.de, 17.09.2002
  14. Die Welt 2001
  15. bz, 16.06.2001
  16. bz, 18.06.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996