Sonnabendmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnʔaːbn̩tˌmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Sonnabendmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Morgen eines Sonnabends

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonnabend und dem Substantiv Morgen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnabendmorgendie Sonnabendmorgen
Genitivdes Sonnabendmorgensder Sonnabendmorgen
Dativdem Sonnabendmorgenden Sonnabendmorgen
Akkusativden Sonnabendmorgendie Sonnabendmorgen

Anderes Wort für Sonn­abend­mor­gen (Synonyme)

Samstagmorgen:
der Morgen eines Samstages

Beispielsätze

Sonnabendmorgen ist beim Bäcker jede Woche eine lange Schlange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mann wurde am frühen Sonnabendmorgen im Bereich der Reventlouwiese regungslos auf dem Grund der Kieler Förde gesichtet.

  • Voraussichtlich noch bis Sonnabendmorgen, 9. September, ist die ICE-Strecke zwischen Hamburg und Berlin für den Zugverkehr gesperrt.

  • Ein Auto hat am Sonnabendmorgen an der Joseph-Schmidt-Straße in der Neuköllner High-Deck-Siedlung gebrannt.

  • Schon am Sonnabendmorgen gab es erneut heftige Niederschläge, am Alpenrand, aber auch in der Mitte Deutschlands.

  • Aber ich glaube, das ist auch normal“, sagte Lena Micheel, Nationalstürmerin vom Uhlenhorster HC, am Sonnabendmorgen.

  • Zwei Männer haben am Sonnabendmorgen gegen vier Uhr versucht, zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Oberspree Kabel zu klauen.

  • Der Lastwagen mit 20 Tonnen Prospekten und Drucksachen war am Sonnabendmorgen in der Nähe von Kremmen verunglückt.

  • Ein 20-Jähriger hat am Sonnabendmorgen Polizisten mit einem Schlagstock bedroht.

  • Der 14-Jährige war auf der Flucht vor der Polizei am frühen Sonnabendmorgen gegen die Wand der Gaststätte gefahren.

  • Ein Zeuge habe am Sonnabendmorgen am Reifen eines geparkten Wagens Feuer bemerkt, teilte die Polizei mit.

  • Die stellvertretende Norder Bürgermeisterin Barbara Kleen eröffnete die Veranstaltung am Sonnabendmorgen.

  • Bereich Cuxhaven Am frühen Sonnabendmorgen wurde ein 34jähriger Cuxhavener in Altenwalde durch Beamte kontrolliert.

  • Nach dem Einsturz eines Supermarkt-Dachs in Riga ist die Zahl der Toten am Sonnabendmorgen auf 52 gestiegen.

  • Regenfälle stören beim RVG bis zum frühen Sonnabendmorgen übrigens niemanden – so lange sie im Rahmen bleiben.

  • Am frühen Sonnabendmorgen war die Feuerwehr zunächst vor allem im Osten der Stadt im Einsatz.

  • Ein 23-Jähriger ist am Sonnabendmorgen auf der Flucht vor U-Bahnschlägern auf den Kaiserdamm gerannt.

  • Der Wetterdienst Meteomedia meldete am Sonnabendmorgen vom bayerischen Funtensee eine Temperatur von minus 33,6 Grad.

  • Nach Auskunft von Professor Greten sollte sie bereits an diesem Sonnabendmorgen aus dem Bett aufstehen und sich bewegen.

  • Der Junge schwebe in Lebensgefahr, teilte die Polizei am Sonnabendmorgen mit.

  • Auf der A 100 heißt es seit Sonnabendmorgen wieder: "Freie Fahrt".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sonn­abend­mor­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, D und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sonn­abend­mor­gen lautet: ABDEEGMNNNNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Martha
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sonnabendmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­abend­mor­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnabendmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnabendmorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.07.2023
  2. haz.de, 08.09.2023
  3. morgenpost.de, 22.01.2022
  4. berliner-kurier.de, 17.07.2021
  5. abendblatt.de, 24.08.2019
  6. morgenpost.de, 26.08.2019
  7. morgenpost.de, 25.02.2018
  8. morgenpost.de, 14.04.2018
  9. weser-kurier.de, 26.07.2017
  10. finanznachrichten.de, 06.03.2017
  11. 4players.de, 17.07.2016
  12. presseportal.de, 09.08.2014
  13. abendblatt.de, 23.11.2013
  14. feedproxy.google.com, 21.06.2013
  15. abendblatt.de, 08.07.2012
  16. morgenpost.de, 18.09.2011
  17. abendblatt.de, 19.12.2009
  18. abendblatt.de, 13.05.2007
  19. uena.de, 16.04.2006
  20. berlinonline.de, 17.08.2004
  21. berlinonline.de, 30.09.2003
  22. berlinonline.de, 01.07.2003
  23. berlinonline.de, 24.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997