Samstagmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamstaːkˌmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Samstagmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Morgen eines Samstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Samstag und dem Substantiv Morgen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samstagmorgendie Samstagmorgen
Genitivdes Samstagmorgensder Samstagmorgen
Dativdem Samstagmorgenden Samstagmorgen
Akkusativden Samstagmorgendie Samstagmorgen

Anderes Wort für Sams­tag­mor­gen (Synonyme)

Sonnabendmorgen:
der Morgen eines Sonnabends

Gegenteil von Sams­tag­mor­gen (Antonyme)

Sams­tag­abend:
der Abend eines Samstages
Sams­tag­mit­tag:
der Mittag eines Samstages
Sams­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Samstages
Sams­tag­nacht:
der Nacht von einem Samstag auf einen Sonntag
Sams­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Samstages

Beispielsätze

  • Samstagmorgen musst du früh aufstehen.

  • An Samstagmorgen lassen wir es immer ruhiger angehen.

  • Tom und Maria spielen jeden Samstagmorgen Tennis.

  • Warum müssen alle Leute am Samstagmorgen einkaufen fahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am frühen Samstagmorgen (8. Juli) löste im Fürstenweg in einem Hotel die Brandmeldeanlage aus.

  • Alpine gab am Samstagmorgen bekannt, dass der einstige Grand-Prix-Sieger Gasly das Team für das nächste Jahr vervollständigen wird.

  • Am frühen Samstagmorgen brannte es im historischen Ortskern.

  • Am frühen Samstagmorgen erhielt die Polizei Marktoberdorf einen Hinweis über eine hilflose Person.

  • Am Freitag kursierten in Hongkong Pläne, wonach am Samstagmorgen Zufahrtswege zum Flughafen blockiert werden sollen.

  • Am Samstagmorgen berichteten Anwohner, dass es einen deutlich vernehmbaren Streit gegeben habe.

  • Am frühen Samstagmorgen warteten am U-Bahnhof Kottbusser Tor im Berliner Stadtteil Kreuzberg zwei Männer (26, 27) auf ihren Zug.

  • Am Samstagmorgen haben sich Indien und Pakistan jeweils gegenseitig bezichtigt, die Waffenruhe gebrochen zu haben.

  • Am frühen Samstagmorgen waren etwa 3.000 Flüchtlinge an der österreichisch-ungarischen Grenze eingetroffen.

  • Am Samstagmorgen ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall kurz nach dem Alzenauer Ortsteil Hörstein ums Leben gekommen.

  • Die UN-Inspekteure in Syrien werden nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon das Land am Samstagmorgen verlassen.

  • Am Samstagmorgen hatten die Hunde der Suchmannschaft mehrfach angeschlagen.

  • Am frühen Samstagmorgen überquerte der Zug mit dem Atommüll die hessisch-niedersächsische Landesgrenze.

  • Am Samstagmorgen verabschiedete er sich von seiner Truppe.

  • Bratislava - In der Slowakei hat am Samstagmorgen die entscheidende zweite Runde der Präsidentenwahlen begonnen.

  • Der Streik, der am Samstagmorgen zu Ende geht, hatte zu mehreren hundert Flugausfällen geführt.

  • Am Samstagmorgen war feiern angesagt, und das sah bunt, fröhlich und vielseitig aus.

  • Der Himmel über Deutschland zeigt sich am Samstagmorgen wolkenverhangen.

  • Als Krieger am Samstagmorgen aufgestanden ist, hätte er trotzdem bester Dinge sein können.

  • Der Besitzer stellte zunächst vergangenen Samstagmorgen fest, dass einigen Sittichen zum Teil beide Beine fehlten.

Häufige Wortkombinationen

  • früher/später Samstagmorgen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sams­tag­mor­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten G und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sams­tag­mor­gen lautet: AAEGGMMNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Samstagmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sams­tag­mor­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sams­tag­früh:
Früh am Samstag, (am) Samstagmorgen
Sams­tag­mor­gen­stun­de:
Zeit an einem Samstagmorgen

Film- & Serientitel

  • Eines schönen Samstagmorgens (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samstagmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samstagmorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7678229 & 6098480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 08.07.2023
  2. motorsport-total.com, 08.10.2022
  3. shz.de, 18.09.2021
  4. all-in.de, 07.06.2020
  5. bild.de, 23.08.2019
  6. weser-kurier.de, 01.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 21.02.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 01.10.2016
  9. zeit.de, 05.09.2015
  10. main-netz.de, 05.07.2014
  11. focus.de, 29.08.2013
  12. spiegel.de, 08.01.2012
  13. spiegel.de, 27.11.2011
  14. muensterschezeitung.de, 20.03.2010
  15. kn-online.de, 04.04.2009
  16. dw-world.de, 02.08.2008
  17. szon.de, 26.06.2007
  18. morgenweb.de, 28.05.2006
  19. aachener-zeitung.de, 04.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  21. spiegel.de, 23.03.2003
  22. welt.de, 08.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995