Samstagmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamstaːkˌmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Samstagmittag
Mehrzahl:Samstagmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Mittag eines Samstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Samstag und dem Substantiv Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samstagmittagdie Samstagmittage
Genitivdes Samstagmittagsder Samstagmittage
Dativdem Samstagmittagden Samstagmittagen
Akkusativden Samstagmittagdie Samstagmittage

Anderes Wort für Sams­tag­mit­tag (Synonyme)

Sonnabendmittag:
der Mittag eines Sonnabends

Beispielsätze

  • Samstagmittag gibt es dein Lieblingsessen.

  • An Samstagmittagen kochen wir alle gemeinsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Zweitliga-Spiele vom Samstagmittag im Überblick.

  • Am Samstagmittag ist ein ) abhandengekommen als er seiner Halterin davonlief.

  • Am Samstagmittag (17. April) fuhr der Radler auf der Siegburger Straße hinter einer Rollerfahrerin (19) her.

  • Am Samstagmittag ist es bei Pitasch GR zu einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Traktor gekommen.

  • Am Samstagmittag ziehen dunkle Wolken über Stuttgart auf.

  • Am Samstagmittag folgt im Grand Resort Bad Ragaz die märchenhafte Feier.

  • Am Samstagmittag kurz nach 13 Uhr wurden die Einträge auf Facebook und Twitter gelöscht.

  • Am Samstagmittag spielte die D2 Jugend gegen die DJK Ammerthal, die 4:1 bezwungen wurde.

  • An einem Samstagmittag sitzen die Männer für gewöhnlich vor der Bar "Le Drink" auf dem Vorplatz des Rathauses.

  • Bei dem Brand am Samstagmittag war das Wohnhaus komplett zerstört worden, verletzt wurde niemand - mehr dazu in Dachstuhlbrand in Wolfurt.

  • Bereits am Samstagmittag hatten Rettungskräfte und Polizei aus dem Main bei Aschaffenburg die Leiche eine Frau geborgen.

  • Die direktere Strecke über den Albulapass ist wegen Lawinengefahr zwischen Bergün und Bever bis mindestens am Samstagmittag geschlossen.

  • Aglasterhausen - Am Samstagmittag ereignete sich auf der B292 Höhe der Einmündung Breitenbronn ein folgenschwerer Unfall.

  • Alle Inhalte der Pressemappe anzeigen POL-ST: Ibbenbüren, Unfall an der Maybachstraße Ibbenbüren (ots) - Am Samstagmittag (02.

  • Am Samstagmittag blockierte die Türkei die Entscheidung für den dänischen Regierungschef.

  • Amtsberg / OT Dittersdorf: Die 24-jährige Fahrerin eines Skoda Octavia war am Samstagmittag auf der B 174 in Richtung Zschopau unterwegs.

  • Die Strecke Essen-Duisburg solle am Samstagmittag gegen 14 Uhr wieder in Betrieb gehen, die Strecke Essen-Dortmund gegen 20 Uhr.

  • Der 68-jährige Kunstmaler ist am Samstagmittag in seinem Atelier aufgefunden worden.

  • Denn wer am Samstagmittag in der Reithalle steht, könnte meinen, er befinde sich eher in Miami als in der Münchner Maxvorstadt.

  • In der Kelkheimer Staufenhalle geht es beinahe zu wie bei einem üblichen Fußballspiel am Samstagmittag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sams­tag­mit­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × G, 2 × M, 2 × S & 1 × I

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × M, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten G und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sams­tag­mit­ta­ge nach dem ers­ten S, ers­ten G, zwei­ten T und drit­ten A.

Das Alphagramm von Sams­tag­mit­tag lautet: AAAGGIMMSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sams­tag­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sams­tag­mit­ta­ge (Plural).

Samstagmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sams­tag­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Samstagmittag, 12 Uhr (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samstagmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samstagmittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 09.12.2023
  2. derwesten.de, 31.05.2022
  3. express.de, 21.04.2021
  4. blick.ch, 19.07.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 25.05.2019
  6. blick.ch, 21.07.2018
  7. welt.de, 11.02.2017
  8. stern.de, 15.09.2016
  9. spiegel.de, 28.06.2015
  10. vorarlberg.orf.at, 15.10.2014
  11. main-netz.de, 27.05.2013
  12. nzz.ch, 07.01.2012
  13. stimme.de, 24.10.2011
  14. polizeipresse.de, 04.01.2010
  15. handelsblatt.com, 04.04.2009
  16. sachsen-fernsehen.de, 23.11.2008
  17. spiegel.de, 20.01.2007
  18. spiegel.de, 18.09.2006
  19. merkur-online.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. spiegel.de, 27.02.2004
  22. f-r.de, 15.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995