Mittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittag
Mehrzahl:Mittage

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittagdie Mittage
Genitivdes Mittags/​Mittagesder Mittage
Dativdem Mittag/​Mittageden Mittagen
Akkusativden Mittagdie Mittage

Anderes Wort für Mit­tag (Synonyme)

Mittagspause:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Zeit des Mittags
Mittagsstunde:
etwa eine Stunde um Mittag herum
Mittagszeit:
die Zeit um 12:00 Uhr
Süden:
der südliche Teil eines bestimmten Gebietes
Himmelsrichtung, die zum Südpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Norden gegenüber und zwischen Westen und Osten liegt. Die Richtung verläuft rechtwinklig zum Äquator und parallel zu den Längenkreisen.

Gegenteil von Mit­tag (Antonyme)

Mit­ter­nacht:
der Zeitpunkt 24 Uhr
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Nach­mit­tag:
die Zeit vom Mittag bis zum Abend
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag

Redensarten & Redewendungen

  • nicht von zwölf bis Mittag

Beispielsätze

  • Gegen Mittag werden wir vorbeikommen.

  • Komm, wir bringen das nachher zu Ende. Jetzt machen wir erst mal Mittag.

  • Gen Mittag war es am hellsten, also musste es ungefähr 12 Uhr sein.

  • Wenn es gestern Mittag nicht geklappt hat, dann wird es vielleicht heute Mittag oder spätestens morgen Mittag etwas.

  • Meine Frau war heute wieder über Mittag weg, ohne ein Wort zu sagen.

  • Wir essen um zwölf Uhr zu Mittag.

  • Eines Mittags stand er am Zaun.

  • Morgen Mittag um halb drei wird er am Bahnhof eintreffen. Und du wirst ihn abholen, meine Liebe!

  • Essen wir zusammen zu Mittag?

  • Um wieviel Uhr esst ihr mit ihm zu Mittag?

  • Es ist Mittag und das Gras immer noch nass.

  • Die Tortilla, die ich heute Mittag gegessen habe, stößt mir immer noch auf, weil so viel Knoblauch drinnen war.

  • Maria konnte nicht fertig zu Mittag essen.

  • Tom kommt am Mittag.

  • Tom isst hier manchmal zu Mittag.

  • Er kam erst am Mittag.

  • Ich will nicht mit Tom zu Mittag essen.

  • Maria hofft, dass Tom mit ihr zu Mittag isst.

  • Alle drei aßen gemeinsam zu Mittag.

  • Hast du heute schon zu Mittag gegessen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mittag soll es demnach anhaltenden Regen von Westen geben, dabei kann es Niederschlagsmengen von 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter geben.

  • Ab dem Mittag sinken die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel in regelmäßigen Wellenbewegungen bis gegen 22 Uhr.

  • Ab Mittag hatten Fans kistenweise Flaschenbier auf den Parkplatz an der Jahnwiese geschleppt.

  • Ab dem Mittag bleibt es aber weitgehend trocken, auch die Wolkendecke soll sich am Nachmittag lichten.

  • "12 Uhr mittags" bedeutet dann de facto: Es ist Mittag in Kiew in der Ukraine.

  • Ab Mittag durchsucht die Polizei während Stunden mit Sprengstoff-Suchhunden das Warenhaus Manor am Schlossbergplatz.

  • Am 19. Dezember verließ Amri dann gegen Mittag seine Wohnung.

  • Ab Mittag bilden sich dann im Bergland einige Haufenwolken, das Risiko für Regenschauer oder Gewitter ist aber relativ gering.

  • A23 seit Mittag wieder freigegeben.

  • Ab dem Mittag sei vor allem im Süden des Landes mit Gewittern und Starkregen zu rechnen, hieß es.

  • Aber da ja ab heute Mittag wieder die Schulferien beginnen, sind meine Worte sinnlos.

  • Am Mittag wird sich die Aufmerksamkeit der Börsianer wohl erneut auf das klamme Spanien reichte.

  • Aktuell kostet ein Euro 1,2219 CHF verglichen mit 1,2256 CHF am Mittag.

  • Unklarheit herrschte bis Mittag über die Folgen für den deutschen Luftraum.

  • Bei der Europawahl in Sachsen hat bis zum Mittag rund jeder sechste Wahlberechtigte seine Stimme abgegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • am Mittag, gegen Mittag, zu Mittag essen, gestern Mittag, heute Mittag, morgen Mittag
  • gen Mittag
  • Mittag machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mesditë (weiblich)
  • Bulgarisch: обяд (männlich)
  • Dänisch: middag
  • Englisch:
    • noon
    • midday
    • lunchtime
  • Esperanto: tagmezo
  • Estnisch:
    • lõuna
    • keskpäev
  • Färöisch: middagur (männlich)
  • Finnisch: keskipäivä
  • Französisch: midi (männlich)
  • Grönländisch: ulloqeqqa
  • Interlingua: meridie
  • Isländisch: hádegi (sächlich)
  • Italienisch: mezzogiorno (männlich)
  • Japanisch:
    • 正午
  • Katalanisch: migdia (weiblich)
  • Klingonisch:
    • pemjep
    • DungluQ
  • Kroatisch: podne (sächlich)
  • Latein: meridies (männlich)
  • Lettisch: pusdiena (weiblich)
  • Mazedonisch: пладне (pladne) (sächlich)
  • Neugriechisch: μεσημέρι (mesiméri) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Meddag
    • Middag (männlich)
  • Niederländisch: middag (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • połdnjo (sächlich)
    • połudnjo (sächlich)
  • Norwegisch: middag (männlich)
  • Obersorbisch: připołdnjo (sächlich)
  • Polnisch: południe (sächlich)
  • Portugiesisch: meio-dia (männlich)
  • Rätoromanisch: mezdi (männlich)
  • Rumänisch: prânz (sächlich)
  • Russisch: полдень (männlich)
  • Schwedisch: middag
  • Serbisch: подне (podne) (sächlich)
  • Spanisch: mediodía (männlich)
  • Thai:
    • เที่ยง (tîiang)
    • เที่ยงวัน (tîiang wan)
  • Tschechisch: poledne (sächlich)
  • Türkisch: öğle
  • Ungarisch:
    • dél
    • délidő
  • Vietnamesisch: trưa

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mit­tag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mit­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mit­tag lautet: AGIMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mit­ta­ge (Plural).

Mittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tag ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ner:
mehrgängiges Mahl zu Mittag oder am Abend, das in einem festlichen Rahmen stattfindet
di­nie­ren:
festlich zu Mittag oder zu Abend essen, die Hauptmahlzeit des Tages in feierlichem Rahmen einnehmen
Frei­tag­mit­tag:
der Mittag eines Freitages
mit­tag­es­sen:
zu Mittag essen
Mit­tags­hö­he:
Sonnenstand am Mittag
Mittagsmahl:
gehoben: ein Essen zu Mittag
Mit­tags­son­ne:
der Sonnenschein am Mittag, wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht hat
Nach­mit­tag:
die Zeit vom Mittag bis zum Abend
Sonn­abend­mit­tag:
der Mittag eines Sonnabends
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag

Buchtitel

  • Hund. Beichte am Mittag Paul Nizon | ISBN: 978-3-51824-405-0
  • Mittags gut kochen für eine Person Cina Risberg | ISBN: 978-3-83071-063-9

Film- & Serientitel

  • Fritten zum Mittag (Kurzfilm, 2012)
  • Geheimnisvolles Objekt am Mittag (Doku, 2000)
  • Sat.1 am Mittag (TV-Serie, 2006)
  • Vera am Mittag (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193190, 12162710, 11214620, 10255850, 8677160, 8382730, 8294910, 7590080, 7423180, 7335000, 7213240 & 7057370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. giessener-allgemeine.de, 14.01.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 14.06.2022
  3. ksta.de, 25.05.2021
  4. focus.de, 10.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.11.2018
  7. tagesschau.de, 31.05.2017
  8. salzburg24.at, 03.07.2016
  9. kurier.at, 08.06.2015
  10. mz-web.de, 12.07.2014
  11. ka-news.de, 17.05.2013
  12. focus.de, 27.09.2012
  13. feeds.cash.ch, 27.10.2011
  14. landes-zeitung.de, 15.04.2010
  15. freiepresse.de, 07.06.2009
  16. bild.de, 29.12.2008
  17. finanzen.tiscali.de, 25.01.2007
  18. kn-online.de, 30.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  20. berlinonline.de, 10.01.2004
  21. berlinonline.de, 25.02.2003
  22. mr, 08.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.2001
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995