Mitternacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtɐˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitternacht
Mehrzahl:Mitternächte

Definition bzw. Bedeutung

der Zeitpunkt 24 Uhr

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „mitt(e)naht“, „mitternaht“, Zusammenrückung aus „ze mitter naht“, althochdeutsch „ze mitteru naht“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitternachtdie Mitternächte
Genitivdie Mitternachtder Mitternächte
Dativder Mitternachtden Mitternächten
Akkusativdie Mitternachtdie Mitternächte

Anderes Wort für Mit­ter­nacht (Synonyme)

24 Uhr
Geisterstunde:
die Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht
null Uhr
null Uhr und null Minuten
vierundzwanzig Uhr
zwölf Uhr nachts

Gegenteil von Mit­ter­nacht (Antonyme)

Abend:
Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Mit­tag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Nach­mit­tag:
die Zeit vom Mittag bis zum Abend
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag

Beispielsätze

  • Man kann nicht jeden Tag um Mitternacht ins Bett gehen.

  • Eine Stunde Schlaf vor Mitternacht ist so viel wert wie zwei Stunden Schlaf nach Mitternacht.

  • Du solltest doch spätestens um Mitternacht zu Hause sein!

  • Er rief um Mitternacht an.

  • Ich gehe gewöhnlich erst nach Mitternacht ins Bett.

  • Das Abkommen wird heute um Mitternacht in Kraft treten.

  • Er ging um Mitternacht zu Bett.

  • Ich erwarte dich heute um Mitternacht.

  • Ich gehe fast immer vor Mitternacht zu Bett.

  • Zur Mittagszeit in Boston ist in Japan Mitternacht.

  • Es war nach Mitternacht, als wir ankamen.

  • Dort kann man bis Mitternacht tanzen.

  • Warum verschwand Aschenputtels Schuh nach Mitternacht nicht?

  • Wir kamen um Mitternacht in Boston an.

  • Tom geht fast immer vor Mitternacht zu Bett.

  • Tom ist wahrscheinlich erst nach Mitternacht nach Hause gekommen.

  • Er wird etwa um Mitternacht kommen.

  • Gewöhnlich gehe ich nach Mitternacht zu Bett.

  • Ich bin um Mitternacht wach geworden.

  • Es muss bereits nach Mitternacht sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 7. August, nach Mitternacht, griffen die Russen die Stadt jedoch erneut an.

  • Ab Mitternacht dürfen Clubs in NRW die Pforten öffnen – allerdings weiter unter strengen Beschränkungen.

  • Ab Mitternacht ist der Landkreis Regen vorerst kein Hotspot mehr.

  • Ab Mitternacht dürften alle ihre Wohnungen nicht mehr verlassen.

  • Allerdings hatte die Ufo den Warnstreik am Sonntagmorgen erst sehr kurzfristig um 13 Stunden bis Mitternacht verlängert.

  • Ab Mitternacht sollen die Kämpfe eingestellt werden.

  • Als sie um kurz nach Mitternacht Geräusche aus ihrem Schlafzimmer hörte, schaute sie nach.

  • Am Dienstag endet zu Mitternacht die Nachfrist für die Unterstützungserklärungen zur Hofburgwahl.

  • Als Tsipras nach Mitternacht das Ratsgebäude in Brüssel verließ, da wirkte er erleichtert – aber auch selbstbewusst.

  • Aber dazu vor Mitternacht mehr.

  • Aber immerhin sind noch drei Freunde vorbeigekommen, so dass um Mitternacht zumindest gemeinsam angestoßen werden kann.

  • Sie rief mich gegen Mitternacht an und bat mich nachzuschauen, ob das Auto ihres Ehemanns in der Garage sei.

  • Ab 19. September gehe es in die heiße Phase der Übung, die von 20. bis 22. September teilweise bis Mitternacht andauert.

  • Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass Marco Schwille gegen Mitternacht zum Esslinger Bahnhof gehen wollte.

  • A super Area is des", drückte ein jüngerer Besucher vom Land kurz vor Mitternacht in seinen Worten seine Freude über dieses "Event" aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: middaneaht
  • Bosnisch: поноћ (ponoć) (weiblich)
  • Bulgarisch: полунощ (weiblich)
  • Dänisch: midnat
  • Englisch: midnight
  • Esperanto:
    • noktomezo
    • meznokto
  • Färöisch: midnátt (weiblich)
  • Finnisch: keskiyö
  • Französisch: minuit (männlich)
  • Ido:
    • nokto-mezo
    • nordo
  • Interlingua: medienocte
  • Isländisch: miðnætti (sächlich)
  • Italienisch: mezzanotte (weiblich)
  • Japanisch: 深夜
  • Katalanisch: mitjanit (weiblich)
  • Klingonisch: ramjep
  • Kroatisch: ponoć
  • Kurmandschi: nîvê şevê (weiblich)
  • Latein: media nox
  • Luxemburgisch: Hallefnuecht (weiblich)
  • Mazedonisch: полноќ (weiblich)
  • Neugriechisch: μεσάνυχτα (mesánichta)
  • Niederdeutsch: Middernacht (weiblich)
  • Niederländisch: middernacht (männlich)
  • Norwegisch: midnatt
  • Okzitanisch: mièjanuèch (weiblich)
  • Persisch: نيمشب
  • Polnisch: północ (weiblich)
  • Portugiesisch: meia-noite (weiblich)
  • Rumänisch: miezul-nopții (sächlich)
  • Russisch: полночь (weiblich)
  • Schwedisch: midnatt
  • Serbisch: поноћ (ponoć) (weiblich)
  • Serbokroatisch: поноћ (ponoć) (weiblich)
  • Slowakisch: polnoc
  • Slowenisch: polnoč
  • Spanisch: medianoche (weiblich)
  • Thai: เที่ยงคืน (tîiang kʉʉn)
  • Tschechisch: půlnoc (weiblich)
  • Türkisch: gece yarısı
  • Ukrainisch: північ (pivnič) (weiblich)
  • Ungarisch: éjfél
  • Volapük: zeneit

Was reimt sich auf Mit­ter­nacht?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­ter­nacht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Mit­ter­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mit­ter­nacht lautet: ACEHIMNRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mit­ter­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mit­ter­näch­te (Plural).

Mitternacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­ter­nacht ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­met­te:
Christentum: Gottesdienst in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember eines Jahres kurz vor oder gegen Mitternacht zur Feier der Geburt Jesu
Et­mal:
Seemannssprache, niederdeutsch: die Zeitspanne von einem astronomischen Mittag zum anderen, in Häfen auch die Zeitspanne von Mitternacht bis Mitternacht
mit­ter­nachts:
um Mitternacht
Mit­ter­nachts­ge­bet:
Gebet um Mitternacht
Mit­ter­nachts­spa­zier­gang:
Spaziergang um Mitternacht
Mit­ter­nachts­stun­de:
Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht
Mit­ter­nachts­trai­ning:
Training um Mitternacht
nach­mit­ter­nächt­lich:
nach Mitternacht stattfindend
rein­fei­ern:
am Abend vor einem besonderen Tag mit einem Fest beginnen, das bis mindestens Mitternacht dauert

Buchtitel

  • Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht Johanna Romberg | ISBN: 978-3-86995-104-1
  • Der Löwe aus Mitternacht. Geschichten des Dreißigjährigen Krieges. Band 5 Jörg Olbrich | ISBN: 978-3-86282-812-8
  • Die Uhr schlug Mitternacht Paul Biegel | ISBN: 978-3-82515-144-7
  • Die verzauberte Mitternacht Aniela Ley | ISBN: 978-3-42376-413-1
  • Geboren um Mitternacht C. C. Hunter | ISBN: 978-3-59619-045-4
  • Jahrmarkt um Mitternacht Gideon Sterer | ISBN: 978-3-95939-092-7
  • Kleine Wunder um Mitternacht Keigo Higashino | ISBN: 978-3-80902-710-2
  • Kurz vor Mitternacht Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-226-3
  • Kuss um Mitternacht 06 Rin Mikimoto | ISBN: 978-3-84204-972-7
  • Mission Mystery – Ein Haus voller Rätsel: Gefahr um Mitternacht – Band 2 Paul Martin | ISBN: 978-3-96093-903-0
  • Mitternacht Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-497-5
  • Mitternacht im Garten des Todes Kathrin Hotowetz | ISBN: 978-3-94345-520-5
  • Mitternacht in Charlbury House Helen Peters | ISBN: 978-3-52218-515-8
  • Mitternacht in Tschernobyl Adam Higginbotham | ISBN: 978-3-59603-686-8
  • Moskau um Mitternacht Sally McGrane | ISBN: 978-3-42652-117-5

Film- & Serientitel

  • Asien um Mitternacht: Essen · Tanzen · Träumen (Dokuserie, 2022)
  • Begegnungen nach Mitternacht (Film, 2013)
  • Die Zeit nach Mitternacht (Film, 1985)
  • Drei Stunden nach Mitternacht (Film, 2001)
  • Emma nach Mitternacht – Der Wolf und die sieben Geiseln (Fernsehfilm, 2016)
  • Enthüllungen zu Mitternacht (TV-Serie, 2020)
  • Es ist Mitternacht, Paris erwacht (Doku, 2012)
  • Gänsehaut Um Mitternacht (TV-Serie, 2022)
  • Liebe um Mitternacht (Fernsehfilm, 1995)
  • Midnight Run – 5 Tage bis Mitternacht (Film, 1988)
  • Mitternacht (Film, 1998)
  • Mitternacht im Garten von Gut und Böse (Film, 1997)
  • Mitternacht im Pera Palace (TV-Serie, 2022)
  • Oh Mitternacht, oh Sonnenschein (Doku, 1996)
  • Panik um Mitternacht (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitternacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitternacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5806124, 12403500, 11070904, 10742946, 10301440, 10288080, 10273280, 10069854, 10042786, 9286286, 8574554, 8435604, 7803674, 7797136, 7528214, 6761066, 5788590, 5511586 & 4461836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ukraine-nachrichten.de, 07.08.2023
  3. welt.de, 04.03.2022
  4. idowa.de, 02.12.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 12.04.2020
  6. boerse-online.de, 21.10.2019
  7. zeit.de, 26.01.2018
  8. lvz.de, 25.08.2017
  9. lvz.de, 22.03.2016
  10. welt.de, 23.06.2015
  11. fm4.orf.at, 19.06.2014
  12. mz-web.de, 02.01.2013
  13. blick.ch, 05.06.2012
  14. diepresse.com, 16.09.2011
  15. tagblatt.de, 05.03.2010
  16. donaukurier.de, 23.08.2009
  17. haz.de, 31.01.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 13.03.2007
  19. welt.de, 06.09.2006
  20. sueddeutsche.de, 18.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  23. tsp, 05.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995