Nachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxmɪˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachmittag
Mehrzahl:Nachmittage

Definition bzw. Bedeutung

Die Zeit vom Mittag bis zum Abend.

Begriffsursprung

Präpositionales Rektionskompositum, zusammengesetzt aus der Präposition nach und dem Substantiv Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachmittagdie Nachmittage
Genitivdes Nachmittags/​Nachmittagesder Nachmittage
Dativdem Nachmittagden Nachmittagen
Akkusativden Nachmittagdie Nachmittage

Gegenteil von Nach­mit­tag (Antonyme)

Abend:
Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Mit­tag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mit­ter­nacht:
der Zeitpunkt 24 Uhr
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Tag:
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag

Beispielsätze

  • Unser Flug startet am Nachmittag.

  • Hatten Sie einen schönen Nachmittag?

  • Heute Nachmittag wird es wahrscheinlich regnen.

  • Tom wird heute Nachmittag hierher kommen.

  • Er hat am Sonntag den ganzen Nachmittag geschlafen.

  • Heute Nachmittag hat die Weltgesundheitsorganisation dreitausend Fälle des neuen Coronavirus bestätigt, darunter einhundert Tote.

  • Ich hörte, Sie seien den ganzen Nachmittag beschäftigt gewesen.

  • Tom hat den ganzen Nachmittag Videospiele gespielt.

  • Tom schlief fast den ganzen Nachmittag.

  • Eines Nachmittags lernte meine Tochter bei einer Kindergartenfreundin das Fahrradfahren.

  • Was wirst du heute Nachmittag machen?

  • Ich habe Sie heute Nachmittag angerufen.

  • Morgens ist der Himmel meistens bedeckt, aber am Nachmittag verziehen sich die Wolken.

  • Bis heute Nachmittag!

  • Warum siehst du den ganzen Nachmittag fern?

  • Ich spiele heute Nachmittag Tennis mit Tom, aber das ist nichts, worauf ich mich besonders freue.

  • Er hat sich gestern Nachmittag bei einer Reitschule angemeldet.

  • Tom ist heute Nachmittag beschäftigt.

  • Wegen der Hitze sind die Geschäfte am Nachmittag geschlossen.

  • Ruf mich morgen Nachmittag an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem späten Nachmittag müssen sich die Hessen auf heftige Gewitter einstellen.

  • Ab dem frühen Nachmittag präsentieren sich (Sport-) Vereine und laden zum Mitmachen ein.

  • Alarmierte Rettungskräfte versuchten gestern Nachmittag im Ortsteil Baumschulenweg, einen -Fahrer zu reanimieren.

  • Ab dem Mittag bleibt es aber weitgehend trocken, auch die Wolkendecke soll sich am Nachmittag lichten.

  • Ab 11.30 Uhr gibt es Sau vom Grill, am Nachmittag Kaffee und Kuchen.

  • Ab diesem Nachmittag ging er zwei Jahre lang alle zwei Wochen ins Trauerzentrum.

  • Ab dem frühen Nachmittag standen dort Männer in Gruppen zusammen, die Flasche fest in der einen, die Zigarette in der anderen Hand.

  • Aber das anfangs nicht allzu gute Wetter und am Nachmittag dann doch Sonnenschein spielten den Veranstaltern in die Karten.

  • Ab 13.00 Uhr sendet er live von "SWR1 Pfännle" den Nachmittag.

  • Aber heute Nachmittag haben wir keinen Schritt mehr nach vorne gemacht, eher einen zurück.

  • Die Runde am Nachmittag beginnt um 16.00 Uhr.

  • Allerdings ließ die verhaltene Entwicklung an der Wall Street die Kursgewinne am Nachmittag etwas schrumpfen.

  • Ein Bauarbeiter war gestern Nachmittag von einem Betonblock eingeklemmt worden.

  • Zwei Biografien stellen wir Ihnen heute Nachmittag im "Radiofeuilleton" vor, um kurz nach halb drei.

  • Der Betrag sei am Nachmittag des Montags gebucht worden und befinde sich nun wieder im Liquiditätspool des Landes.

Häufige Wortkombinationen

  • am Nachmittag, heute Nachmittag, morgen Nachmittag, gestern Nachmittag

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pasdite (weiblich)
  • Baskisch: arratsalde
  • Bulgarisch: икиндия (weiblich)
  • Chinesisch: 下午 (xiàwǔ)
  • Dänisch: eftermiddag
  • Englisch: afternoon
  • Esperanto: posttagmezo
  • Färöisch: seinnapartur (männlich)
  • Finnisch: iltapäivä
  • Französisch: après-midi (männlich)
  • Haitianisch: apremidi
  • Hausa: yamma
  • Hindi: दोपहर (dopahar)
  • Indonesisch:
    • sore
    • petang
  • Interlingua: postmeridie
  • Isländisch:
    • eftirmiðdagur (männlich)
    • seinnipartur (männlich)
    • síðdegi (sächlich)
  • Italienisch: pomeriggio (männlich)
  • Japanisch: 午後
  • Katalanisch: tarda (weiblich)
  • Klingonisch: pov
  • Koreanisch: 오후 (ohu)
  • Mazedonisch: попладне (popladne) (sächlich)
  • Neugriechisch: απόγευμα (apógevma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Naamiddag
  • Niederländisch: middag (männlich)
  • Niedersorbisch: wótpołdnjo (sächlich)
  • Norwegisch: ettermiddag
  • Obersorbisch: popołdnjo (sächlich)
  • Persisch:
    • بعد از ظهر
    • پس از نیمروز
  • Polnisch: popołudnie (sächlich)
  • Portugiesisch: tarde
  • Quechua: inti t'iksuy
  • Rätoromanisch:
    • sivamezde
    • zievamezdi
    • davomezdi
    • suentermezdi (männlich)
  • Russisch: послеобеденное время
  • Samoanisch: ina o gagaifo le la
  • Schemaitisch: popėitė
  • Schwedisch: eftermiddag
  • Serbisch:
    • поподне (popodne) (sächlich)
    • послеподне (poslepodne) (sächlich)
  • Spanisch: tarde (weiblich)
  • Tagalog: hapon
  • Tok Pisin: apinun
  • Tschechisch: odpoledne
  • Türkisch: öğleden sonra
  • Ukrainisch: після обіду (pislja obidu)
  • Ungarisch: délután
  • Vietnamesisch: chiều

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­mit­tag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nach­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Nach­mit­tag lautet: AACGHIMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nach­mit­ta­ge (Plural).

Nachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­mit­tag ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend:
die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
Abend­nach­richt:
Nachricht, die am späten Nachmittag oder Abend übermittelt oder bekanntgegeben wird
Abend­post:
Zeitung, die vorwiegend über aktuelle Ereignisse berichtet und meist am späten Nachmittag oder Abend erscheint
Ganz­tags­schu­le:
Schule mit Betreuung der Kinder am Vormittag und Nachmittag
Jau­se:
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
kleine, zwischen den Hauptmahlzeiten eingenommene, Mahlzeit am Vor- oder Nachmittag; (kleiner) Imbiss
Ma­ren­de:
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Mit­tag:
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
Vor­abend:
Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr)
Win­ter­nach­mit­tag:
Nachmittag im Winter
Zvie­ri:
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr

Buchtitel

  • Der längste Nachmittag Brendan Simms | ISBN: 978-3-40667-003-9
  • Der Nachmittag des Christentums Tomás Halík | ISBN: 978-3-45103-355-1
  • Meine Nachmittage mit Eva Bärbel Schäfer | ISBN: 978-3-57908-685-9
  • Nachmittage Ferdinand von Schirach | ISBN: 978-3-44277-373-2

Film- & Serientitel

  • An einem trüben Nachmittag (Film, 1964)
  • Ariane – Liebe am Nachmittag (Film, 1957)
  • DAS! Am Nachmittag (TV-Serie, 2001)
  • Der Nachmittag eines Fauns (Doku, 2013)
  • Die Liebe am Nachmittag (Film, 1972)
  • Ein kleiner Knall am Nachmittag (Fernsehfilm, 1991)
  • Ein Nachmittag (Kurzfilm, 2014)
  • Ein Nachmittag im Sommer (Kurzfilm, 2013)
  • Fünf Uhr am Nachmittag (Film, 2003)
  • Mein Nachmittag (Dokuserie, 2008)
  • Nachmittag (Film, 2007)
  • Nachmittag in Siedlisko (Kurzfilm, 2003)
  • Nachmittag: Frau aus der Zukunft (Miniserie, 2017)
  • Nicole – Entscheidung am Nachmittag (TV-Serie, 1999)
  • Tea with the Dames – Ein unvergesslicher Nachmittag (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12271040, 10547980, 10069750, 9008160, 8558690, 8093220, 7452880, 7452750, 7428110, 7336510, 7295100, 6992380, 6850430, 5995160, 5746450, 5399030, 5286330, 3965070 & 3949660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 12.09.2023
  2. nachrichten.at, 15.06.2022
  3. berlin.de, 11.02.2021
  4. focus.de, 10.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2019
  6. merkur.de, 10.02.2018
  7. mainpost.de, 27.01.2017
  8. zeit.de, 04.04.2016
  9. swr.de, 27.09.2015
  10. motorsport-magazin.com, 11.10.2014
  11. heute.at, 13.03.2013
  12. finanzen.net, 19.12.2012
  13. baden-online.de, 04.05.2011
  14. dradio.de, 15.04.2010
  15. eifelzeitung.de, 15.07.2009
  16. aachener-zeitung.de, 29.01.2008
  17. n24.de, 04.10.2007
  18. handelsblatt.com, 23.06.2006
  19. spiegel.de, 14.11.2005
  20. abendblatt.de, 06.05.2004
  21. svz.de, 26.06.2003
  22. f-r.de, 06.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995