Spätnachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtˌnaːxmɪtaːk]

Silbentrennung

Spätnachmittag (Mehrzahl:Spätnachmittage)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht genau festgelegter, unscharfer Zeitraum am Ende des Nachmittages und am Beginn des Abends (etwa zwischen 17 und 18 Uhr).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spät und dem Substantiv Nachmittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätnachmittagdie Spätnachmittage
Genitivdes Spätnachmittags/​Spätnachmittagesder Spätnachmittage
Dativdem Spätnachmittag/​Spätnachmittageden Spätnachmittagen
Akkusativden Spätnachmittagdie Spätnachmittage

Anderes Wort für Spät­nach­mit­tag (Synonyme)

Abend:
Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Frühabend

Gegenteil von Spät­nach­mit­tag (Antonyme)

Frühnachmittag

Beispielsätze

Verlegen wir unser Treffen auf den Spätnachmittag?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Spätnachmittag und Abend sind die Ozonkonzentrationen besonders hoch.

  • Vierspurig kriecht hier der Autoverkehr durch London - wenn er nicht, wie oft am Spätnachmittag, zeitweise komplett zum Erliegen kommt.

  • Thomas Müller betrat als einer der ersten Nationalspieler am gestrigen Spätnachmittag den Rasen des Amateurstadions von Hertha BSC.

  • Ab dem Spätnachmittag erwies sich die Gruppe S'Vilsblech als Glücksgriff.

  • Dafür bin ich an diesem sonnigen Spätnachmittag aber zu faul.

  • Danach wird der Verkehr zum Start des Berufsverkehrs am Spätnachmittag wieder freigegeben.

  • Am Spätnachmittag hatte der TÜV mit einem Spezialverfahren den Kern der Seile kontrolliert und ebenfalls keine Schäden festgestellt.

  • Am Spätnachmittag sorgte Bauchredner Gérard mit seinen Freunden Dino & Freddy für Riesenspaß.

  • Die Sonne spielt schon mit dem Spätnachmittag, als wir auf 3400 Höhenmetern in unserem ersten Lager, Confluencia, ­eintreffen.

  • Biaggi fuhr am Spätnachmittag gar nicht mehr raus.

  • Menschenströme schieben sich an diesem Spätnachmittag über den Lenin-Prospekt.

  • Und im übrigen haben wir gerade Spätnachmittag.

  • Ganz einfach: Regierungssprecher Anda hatte "Spätnachmittag" gesagt, wollte davon nicht herunter und als schlecht informiert dastehen.

  • Am Spätnachmittag stand ein Besuch beim Holocaust-Mahnmal südlich des Pariser Platzes, unweit vom Brandenburger Tor auf dem Plan.

  • Am Spätnachmittag ein Besuch bei seinem Leibarzt.

  • Wer an einem Spätnachmittag mit der Sonne im Rücken auf der D 86 auf Collioure zufährt, versteht Matisses Begeisterung sofort.

  • Für Monica war das Treffen am Spätnachmittag ein ganz außergewöhnliches Erlebnis.

  • Die endgültige Entscheidung wird am Spätnachmittag wieder vertagt: Der Inder in der Kommission hat Grippe!

  • Spätnachmittags beginnt in der isolierten Wohlstandsenklave das Großreinemachen.

  • Eine Verlängerung der Debatte übers Wochenende wurde am gestrigen Spätnachmittag demzufolge nicht ausgeschlossen.

  • Angefangen hatte es am Spätnachmittag.

  • Am Spätnachmittag endet das Rodeo, aber abends geht die Show weiter.

  • Am Spätnachmittag melden sich Strüdinger und Finneisen erneut bei der Polizei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spät­nach­mit­tag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Spät­nach­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Spät­nach­mit­tag lautet: AAÄCGHIMNPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. India
  12. Tango
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Spät­nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Spät­nach­mit­ta­ge (Plural).

Spätnachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­nach­mit­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­stück:
Mahlzeit am Spätnachmittag oder Abend

Film- & Serientitel

  • Spätnachmittag (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätnachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spätnachmittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. baden.fm, 19.07.2022
  2. spiegel.de, 24.11.2019
  3. tagesspiegel.de, 09.10.2018
  4. de.sputniknews.com, 16.06.2017
  5. zeit.de, 20.07.2015
  6. volksfreund.de, 16.04.2013
  7. feeds.rp-online.de, 15.08.2011
  8. bergisches-handelsblatt.de, 21.08.2011
  9. bilanz.ch, 01.09.2010
  10. feedsportal.com, 16.06.2010
  11. dw-world.de, 30.12.2007
  12. welt.de, 20.08.2005
  13. rtl.de, 04.06.2005
  14. welt.de, 18.10.2005
  15. Die Zeit (17/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1999
  18. BILD 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1997
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995