Dienstagnachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diːnstaːkˈnaːxmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstagnachmittag
Mehrzahl:Dienstagnachmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Nachmittag eines Dienstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Dienstag und dem Substantiv Nachmittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstagnachmittagdie Dienstagnachmittage
Genitivdes Dienstagnachmittagsder Dienstagnachmittage
Dativdem Dienstagnachmittagden Dienstagnachmittagen
Akkusativden Dienstagnachmittagdie Dienstagnachmittage

Beispielsätze

  • Ich liebe sonnige Dienstagnachmittage, weil ich dann im Garten faulenzen kann.

  • Am Dienstagnachmittag wurde mein Kollege ins Krankenhaus eingeliefert.

  • Es ist ein windiger Dienstagnachmittag in Scunthorpe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstagnachmittag, den 25. Juli 2023, folgten zwei weitere Festnahmen in Oberösterreich.

  • Am Dienstagnachmittag (26.04.) stieß eine Radfahrerin während ihres Überholvorganges seitlich mit einem PKW BMW zusammen.

  • Am Dienstagnachmittag bekamen die Fans die Nachricht über die „Love Island“-App.

  • Am Alpenrand und in ganz Südbayern kann es am Dienstagnachmittag und abends zu starken Gewittern kommen.

  • Am Dienstagnachmittag, ab 13.30 Uhr, beginnt das Azubi-Speed-Dating.

  • Als die Beamten am Dienstagnachmittag an der Wohnung eintrafen, fanden sie einen völlig überfüllten Briefkasten vor.

  • Am Dienstagnachmittag entdeckte eine Anwohnerin in Fellbach-Oeffingen einen Pfau in ihrem Garten.

  • Am Dienstagnachmittag landete der Christophorus wegen eines vermuteten Herzinfarkts in Hietzing.

  • Am Dienstagnachmittag, also in diesen Minuten, findet der Medizincheck statt.

  • Am Dienstagnachmittag könnten zahlreiche Konjunkturdaten aus den USA für mehr Bewegung sorgen.

  • Am Dienstagnachmittag gegen 16.08 Uhr musste die Falkenstraße in Richtung Burgfeld für über eine Stunde gesperrt werden.

  • Auf der Rheintalautobahn in Satteins ist am Dienstagnachmittag ein Pkw völlig ausgebrannt.

  • Am Dienstagnachmittag war er dort aufgetaucht, hatte sich eine knappe Stunde im Verkaufsraum umgesehen und war danach gegangen.

  • Sie war bei der Hitze am Dienstagnachmittag die Alternative zur Turnhalle.

  • An der Börse gab die Aktie der Software AG bis zum Dienstagnachmittag um 5,8 Prozent nach.

  • Auf der A2 bei Knutwil (Luzern) ist es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall mit einem Lastwagen und drei Autos gekommen.

  • Schon am Dienstagnachmittag könnte es daher zu neuen Arbeitsniederlegungen kommen.

  • Das Ministerium erwartet die Prüfberichte der Atomkraftwerke am Dienstagnachmittag.

  • HOF - Am Dienstagnachmittag führten Beamte der Hofer Polizei in der Alsenberger Straße eine Verkehrskontrolle durch.

  • Hannover - Lienen soll Dienstagnachmittag auf einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Diens­tag­nach­mit­tag be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten G, H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Diens­tag­nach­mit­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Diens­tag­nach­mit­tag lautet: AAACDEGGHIIMNNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Mike
  14. India
  15. Tango
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Diens­tag­nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Diens­tag­nach­mit­ta­ge (Plural).

Dienstagnachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Diens­tag­nach­mit­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstagnachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 19.08.2023
  2. shz.de, 27.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 16.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2020
  5. brilon-totallokal.de, 20.02.2019
  6. bz-berlin.de, 07.03.2018
  7. fussball.ch, 15.02.2017
  8. heute.at, 16.08.2016
  9. kicker.de, 27.01.2015
  10. handelsblatt.com, 23.12.2014
  11. HL-live.de, 20.11.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 07.03.2012
  13. main-netz.de, 17.03.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2010
  15. feedsportal.com, 14.07.2009
  16. nzz.ch, 29.07.2008
  17. an-online.de, 08.10.2007
  18. tagesschau.de, 09.08.2006
  19. frankenpost.de, 09.09.2005
  20. spiegel.de, 10.03.2004
  21. welt.de, 09.07.2003
  22. berlinonline.de, 12.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 22.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995