Donnerstagnachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐstaːkˌnaːxmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Donnerstagnachmittag
Mehrzahl:Donnerstagnachmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Nachmittag eines Donnerstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Donnerstag und dem Substantiv Nachmittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Donnerstagnachmittagdie Donnerstagnachmittage
Genitivdes Donnerstagnachmittagsder Donnerstagnachmittage
Dativdem Donnerstagnachmittagden Donnerstagnachmittagen
Akkusativden Donnerstagnachmittagdie Donnerstagnachmittage

Beispielsätze

  • Die Hitze des Donnerstagnachmittags diese Woche ist kaum zu übertreffen.

  • Übernächste Woche komme ich am Donnerstagnachmittag zu dir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagnachmittag fuhr ein 49-jähriger Motorradfahrer auf der L11 von Lochau kommend bergwärts in Richtung Eichenberg.

  • Am Donnerstagnachmittag (24.11.) ereignete sich gegen 14:34 Uhr auf der B 38, Höhe Einmündung K 129, ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen.

  • Am Donnerstagnachmittag (14 Uhr) soll ein Urteil fallen.

  • Am Donnerstagnachmittag, 15. Oktober 2020, wurde ein 30-jähriger Mann im Kreis 1 mit einer Stichwaffe verletzt.

  • Am Donnerstagnachmittag erwarten Investoren unter anderem den Philly-Fed-Konjunkturindex.

  • Am Donnerstagnachmittag der 20-köpfige Aufsichtsrat von Volkswagen zusammen, das Treffen war vorgezogen worden.

  • Am Donnerstagnachmittag ist es beim Kunsthaus zu einem tragischen Verkehrsunfall gekommen.

  • Am Donnerstagnachmittag beendeten sie ihren Protest - ohne Erfolg.

  • Als Reaktion auf die SNB-Entscheidung war der Kurs des Euro am Donnerstagnachmittag von 1,20 Franken auf bis zu 0,85 Franken eingebrochen.

  • Alle börsennotierten Aktien des Unternehmens summierten sich am Donnerstagnachmittag auf 183 Milliarden US-Dollar.

  • Am Donnerstagnachmittag haben HFC-Fans die Möglichkeit, selber Fragen zu stellen.

  • In Schwanberg im Bezirk Deutschlandsberg ist Donnerstagnachmittag ein Landwirt von seinem eigenen Traktor überrollt worden.

  • Am Donnerstagnachmittag hatte die NATO mehrere Luftangriffe auf die Hauptstadt Tripolis geflogen.

  • Eine Stromsperre hat am Donnerstagnachmittag für Aufregung bei den Familien Meinel und Döring in Blankenhain gesorgt.

  • Am späten Donnerstagnachmittag ist ein 15 Meter langes Schiff im Rhein bei Duisburg gesunken.

  • Am Donnerstagnachmittag hatte ein Unbekannter per Telefon vor einer Bombe im Regierungsgebäude in Wladikawkas gewarnt.

  • Donnerstagnachmittag, kurz nach 14 Uhr: Draußen, hinterm hohen Zaun, ackern Bauarbeiter auf den 5600 Quadratmetern des eks-Wäldchens.

  • Eine 66-jährige Frau ist am Donnerstagnachmittag in ihrem Haus an der Deichstraße Ost überfallen worden.

  • Besonders beliebt sind Termine wie Dienstagmorgen und Donnerstagnachmittag.

  • Ein Schulbus und ein Pkw kollidierten am Donnerstagnachmittag in einer scharfen Kurve der L 114 zwischen Himmelpforten und Oldendorf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Don­ners­tag­nach­mit­tag be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 3 × T, 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten G, H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Don­ners­tag­nach­mit­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Don­ners­tag­nach­mit­tag lautet: AAACDEGGHIMNNNORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Tü­bin­gen
  19. Aachen
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Theo­dor
  19. Anton
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Mike
  16. India
  17. Tango
  18. Tango
  19. Alfa
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Don­ners­tag­nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Don­ners­tag­nach­mit­ta­ge (Plural).

Donnerstagnachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ners­tag­nach­mit­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerstagnachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 29.09.2023
  2. presseportal.de, 24.11.2022
  3. bo.de, 21.01.2021
  4. bzbasel.ch, 16.10.2020
  5. faz.net, 19.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.04.2018
  7. wp.de, 30.06.2017
  8. blick.ch, 23.06.2016
  9. spiegel.de, 17.01.2015
  10. fr-online.de, 25.07.2014
  11. mz-web.de, 19.12.2013
  12. steiermark.orf.at, 07.01.2012
  13. n-tv.de, 15.04.2011
  14. freiepresse.de, 30.07.2010
  15. die-topnews.de, 31.07.2009
  16. de.rian.ru, 07.11.2008
  17. ruhrnachrichten.de, 26.10.2007
  18. landeszeitung.de, 11.06.2006
  19. berlinonline.de, 22.04.2005
  20. abendblatt.de, 25.09.2004
  21. heute.t-online.de, 10.01.2003
  22. ln-online.de, 25.10.2002
  23. bz, 27.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997