Freitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯taːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Freitag
Mehrzahl:Freitage

Abkürzungen

  • F.
  • Fr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freitagdie Freitage
Genitivdes Freitags/​Freitagesder Freitage
Dativdem Freitag/​Freitageden Freitagen
Akkusativden Freitagdie Freitage

Anderes Wort für Frei­tag (Synonyme)

fünfter Tag der Woche

Beispielsätze

  • Ich mag Freitag.

  • Wenn ich mich nicht irre, war es letzte Woche Freitag.

  • Christus wurde am Mittwoch von Judas verraten und am Freitag gekreuzigt.

  • Liisas Opa hat letzten Freitag das Zeitliche gesegnet.

  • Freitags abends gehe ich oft mit meinen Freunden Pizza essen.

  • Am Freitag ist die Delegation schon abgereist.

  • Es ist endlich Freitag.

  • Für die Vorstellung am Freitag waren keine Eintrittskarten zu bekommen.

  • Ich glaube, dass es wahrscheinlich vergangenen Freitag war.

  • Freitags habe ich am wenigsten zu tun.

  • Er arbeitet von Montag bis Freitag.

  • Ja, die Milch ist bis Freitag frisch.

  • Ist am Freitag ein Tisch für zwei frei?

  • Endlich ist es Freitag.

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag sind die sieben Tage einer Woche.

  • Lies bis Freitag Kapitel 4.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 3. März haben Besucher außerdem an jedem ersten Freitag im Monat freien Eintritt.

  • Ab dem 4. März - also an diesem Freitag - dürfen die Clubs im Freistaat nach monatelangem Lockdown wieder öffnen.

  • Ab 7. Januar soll dann wieder jeden Freitag geöffnet sein.

  • Ab 2022 wolle man dann wieder „zur Schuldenregel zurückkehren“, wie es am Freitag im Ministerium hieß.

  • Ab diesem Freitag kämpfen in Japan 20 Teams um die WM-Krone im Rugby.

  • Aber der Pole Kamil Stoch bleibt windgeschützt – er landet wieder vor seinem Verfolger Richard Freitag.

  • Aber am Freitag zog er die Reißleine.

  • Abdeslam wurde am Freitag vor dem Anschlag in Brüssel gefasst.

  • Ab 16 Uhr wird am Freitag erneut das Finale gezeigt, in dem sich entscheidet, wer gewinnt.

  • Niki Lauda im "Sky"-Interview: "Wir haben am Freitag mit dem ganzen Team geredet, das technisch nichts schief gehen darf.

  • Die großen Werte in Deutschland verlieren am Freitag etwas im Kurs. Aber die mittelgroßen preschen weiter nach vorne.

  • Der Bund-Future kletterte am Freitag auf ein neues Rekordhoch von 146,89 Zählern.

  • 140.000 Gäste kamen am Freitag zum ersten Tag der Aipower 2011 und heute ­könnten ­es noch mehr werden.

  • Bereits letzte Woche Freitag hatten Unbekannte zwischen 16 Uhr und 17 Uhr an einem Ford die Blendleiste an der Fahrertür abgebaut.

  • Am Freitag hatte das geistliche Oberhaupts Ali Chamenei die Opposition aufgefordert, die Strassenproteste zu beenden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Abchasisch: ахәуаш (aha̋uaš)
  • Afrikaans: Vrydag
  • Albanisch:
    • e premte
    • premte
  • Altgriechisch: παρασκευή (weiblich)
  • Altirisch: aíne
  • Altkirchenslawisch: пѧтокъ (pâtókʺ) (männlich)
  • Amharisch: ዓርብ (ʿarb)
  • Antillen-Kreolisch: Vandwédi
  • Anutisch: te ao nima
  • Aragonesisch: viernes (männlich)
  • Armenisch: ուրբաթ (owrbat̕)
  • Aserbaidschanisch: cümə
  • Assamesisch: শুকুৰবাৰ (śukurabāra)
  • Asturisch: vienres (männlich)
  • Bade:
    • jləmâ
    • Jəmāwà (männlich)
  • Baschkirisch: йома (joma)
  • Baskisch:
    • ostiral
    • bariku
    • egubakoitz
    • ortzirale
  • Bengalisch: শুক্রবার (śukrabāra)
  • Birmanisch:
    • သောကြာနေ့ (sau:krane.)
    • သောကြာ (sau:kra)
  • Bole: Jūmà
  • Bosnisch: petak (männlich)
  • Bretonisch:
    • Gwener (männlich)
    • da Wener (männlich)
  • Bulgarisch: петък (männlich)
  • Chinesisch:
    • 週五 (Zhōuwǔ)
    • 禮拜五 (Lǐbàiwǔ)
    • 周五 (Zhōuwǔ)
    • 礼拜五 (Lǐbàiwǔ)
    • 星期五 (Xīngqīwǔ)
    • 主麻 (zhǔmá)
  • Dänisch: fredag
  • Dimli:
    • êne
    • ine
    • yene
  • Emilianisch: vèner (männlich)
  • Englisch: Friday
  • Esperanto: vendredo
  • Estnisch: reede
  • Färöisch: fríggjadagur (männlich)
  • Fidschi: Faraite
  • Fiji Hindi: suk
  • Finnisch: perjantai
  • Französisch:
    • vendredi (männlich)
    • dredi (männlich)
  • Friaulisch: vinars
  • Galicisch:
    • sexta feira (weiblich)
    • venres (männlich)
  • Georgisch: პარასკევი (paraskevi)
  • Ge’ez:
    • ዐርብ (ʿärb)
    • ዐርብ ፡ ዕለት (ʿärb ʿəlät)
    • ዕለተ ፡ ዐርብ (ʿəlätä ʿärb)
  • Grönländisch: tallimanngorneq
  • Guadeloupe-Kreolisch: Vandredi
  • Gujarati:
    • શુક્રવાર (śukravāra) (männlich)
    • શુક્કરવાર (śukkaravāra) (männlich)
    • જુમા (jumā) (männlich)
  • Haitianisch: vandredi
  • Hausa:
    • Juma’a
    • Jumma’a
  • Hawaiianisch: Pōʻalima
  • Hindi:
    • शुक्रवार (śukravāra) (männlich)
    • शुक्र (śukra) (männlich)
  • Ido: venerdio
  • Inarisamisch: vástuppeivi
  • Indonesisch: hari jumat
  • Interlingua: venerdi
  • Irisch:
    • Aoine (weiblich)
    • Dé hAoine (weiblich)
  • Isländisch: föstudagur (männlich)
  • Italienisch: venerdì (männlich)
  • Jakutisch: бээтинсэ (bèètinsè)
  • Japanisch:
    • 金曜
    • 金曜日
    • フライデー
  • Kannada:
    • ಶುಕ್ರವಾರ (śukravāra)
    • ಬೆಳ್ಳಿನಾಳು (beḷḷināḷu)
  • Kantonesisch:
    • 週五
    • 禮拜五
    • 星期五
  • Karekare:
    • Àljimmà (männlich)
    • Àljummà (männlich)
  • Kasachisch: жұма
  • Kaschubisch: piątk (männlich)
  • Katalanisch: divendres (männlich)
  • Kirgisisch: жума (žuma)
  • Komi: пекнича (pekniča)
  • Komorisch: djimwa
  • Konkani: शुक्रार (śukrāra) (männlich)
  • Koreanisch:
    • 금요일 (geumyoil)
    • 금요 (geumyo)
  • Kornisch:
    • dy’Gwener (männlich)
    • Gwener (männlich)
  • Korsisch:
    • vendari (männlich)
    • venderi (männlich)
    • vennari (männlich)
    • venneri (männlich)
    • vènnari (männlich)
  • Kroatisch: petak (männlich)
  • Kurmandschi:
    • în
    • cume
    • îyn
    • eyn
    • heyn
    • înî
    • eynî
    • heynî
  • Latein:
    • feria sexta (fēria sexta) (weiblich)
    • dies Veneris (diēs Veneris) (männlich)
    • Veneris dies (Veneris diēs) (männlich)
  • Lettisch: piektdiena (weiblich)
  • Litauisch: penktadienis (männlich)
  • Livisch: brēḑig
  • Luxemburgisch:
    • Freideg (männlich)
    • Freiden (männlich)
  • Malayalam:
    • ശുക്രവാരം (śukravāraṁ)
    • വെള്ളിയാഴ്ച (veḷḷiyāḻca)
    • വെള്ളിയാഴ്‌ച (veḷḷiyāḻca)
    • ഭൃഗുവാസരം (bhr̥guvāsaraṁ)
  • Maltesisch: il-Ġimgħa (weiblich)
  • Manx:
    • Eney
    • Jeheiney
    • Jyheiney
  • Maori: Paraire
  • Marathi: शुक्रवार (śukravāra)
  • Marshallesisch:
    • Bōraide
    • Bōḷaide
    • Būḷāide
  • Mazedonisch: петок (petok) (männlich)
  • Mirandés: sesta-feira (weiblich)
  • Morisien: Vandredi
  • Nahuatl:
    • makuililuitl
    • viernes
  • Neapolitanisch: viernarì (männlich)
  • Neugriechisch: Παρασκευή (Paraskeví) (weiblich)
  • Ngamo:
    • Jummà (weiblich)
    • Jūmà (weiblich)
  • Ngizim: dləmāwâ
  • Niederdeutsch:
    • Freedag (männlich)
    • Friedag (männlich)
  • Niederländisch: vrijdag (männlich)
  • Niedersorbisch: pětk (männlich)
  • Nordfriesisch:
    • fraidäi
    • fraidi
    • Fraidai
    • Friidai
  • Nordsamisch: bearjadat
  • Norwegisch: fredag (männlich)
  • Novial: venerdie
  • Obersorbisch: pjatk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • divendres (männlich)
    • vendres (männlich)
    • diuendres (männlich)
  • Ossetisch: майрӕмбон (majræmbon)
  • Ostfriesisch:
    • frêdag
    • frîendî (männlich)
  • Panjabi:
    • ਸ਼ੁੱਕਰਵਾਰ (śukaravāra) (männlich)
    • ਜੁਮਾ (jumā) (männlich)
  • Papiamentu:
    • djabièrnè
    • djabièrna
    • diabierna
  • Polnisch: piątek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • sexta-feira (weiblich)
    • sexta (weiblich)
  • Pukapuka: Walaile
  • Quechua:
    • chʻaskachaw
    • chʻaskachay pʻunchaw
    • chʻaskachay
  • Rätoromanisch:
    • venderdi (männlich)
    • venderde (männlich)
    • venderdis (männlich)
    • vendargis (männlich)
  • Romani: parashtuj (weiblich)
  • Rumänisch: vineri (weiblich)
  • Russisch: пятница (weiblich)
  • Sami:
    • bearjadahke
    • bierjjedahka
  • Samoanisch:
    • Aso Faraile
    • Falaile
  • Sardisch:
    • canàbara (weiblich)
    • cenàbara (weiblich)
    • cenàbura (weiblich)
    • cenarba (weiblich)
    • chenàbura (weiblich)
    • chenàpura (weiblich)
    • chenàura (weiblich)
    • chenabra (weiblich)
    • chenapra (weiblich)
    • senapra (weiblich)
  • Saterfriesisch: Fräindai (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Dihaoine (männlich)
  • Schwedisch: fredag
  • Scots:
    • Freday
    • Fredday
    • Fridday
  • Serbisch: петак (petak) (männlich)
  • Serbokroatisch: петак (petak) (männlich)
  • Sesotho: Labohlano
  • shiMwali: djumwa
  • shiNdzuani:
    • djimwa
    • djumwa
  • shiNgazidja: djumwa
  • Sizilianisch:
    • vennari (männlich)
    • venniri (männlich)
  • Skoltsamisch: piâtnâc
  • Slowakisch: piatok (männlich)
  • Slowenisch: petek (männlich)
  • Somalisch: Jimce
  • Spanisch: viernes (männlich)
  • Südsamisch: bearjadahke
  • Tadschikisch:
    • одина (odina)
    • ҷумъа (çumʺa)
  • Tahitianisch:
    • farairē
    • mahana pae
  • Tai Lü:
    • ᦞᧃᦉᦳᧅ
    • ᦉᦳᧅ
  • Tamil:
    • வெள்ளிக்கிழமை (veḷḷikkiḻamai)
    • வெள்ளிக் கிழமை (veḷḷik kiḻama)
  • Tatarisch: җомга (ž̧omga)
  • Telugu:
    • శుక్రవారం (śukravāraṁ)
    • శుక్రవారము (śukravāramu)
  • Thai: วันศุกร์ (wan sùk)
  • Tigre:
    • ጅምዐት (ǧəmʿät)
    • ጂዩምዓት (ǧiyumʿat)
  • Tigrinya: ዓርቢ (ʿārbi)
  • Tokelauisch: Aho Falaile
  • Tongaisch: falaite
  • Tschechisch: pátek (männlich)
  • Tschetschenisch: пӀераска (p‡eraska)
  • Tschuwaschisch: эрнекун (èrnekun)
  • Türkisch: cuma
  • Turkmenisch: anna
  • Tuvaluisch: aso lima
  • Twi: Fida
  • Tzotzil: byernex
  • Ukrainisch: п'ятниця (weiblich)
  • Ungarisch: péntek
  • Usbekisch: juma
  • Venezianisch:
    • venare (männlich)
    • venere (männlich)
    • vendre (männlich)
    • vendro (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • ngày thứ sáu
    • thứ sáu
  • Volapük: fridel
  • Walisisch:
    • dydd Gwener (weiblich)
    • Gwenergwaith (weiblich)
    • Gwener (männlich)
  • Wallonisch: vénrdi (männlich)
  • Weißrussisch: пятніца (weiblich)
  • Westfriesisch:
    • freed
    • frede
  • Wolof: àjjuma
  • Zulu: uLwesihlanu

Was reimt sich auf Frei­tag?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Frei­tag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Frei­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Frei­tag lautet: AEFGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Frei­tag (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Frei­ta­ge (Plural).

Freitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­tag ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Don­ners­tag­nacht:
die Nacht von einem Donnerstag auf einen Freitag
Frei­tag­abend:
der Abend eines Freitages
Frei­tag­früh:
Früh am Freitag, (am) Freitagmorgen
Frei­tag­mit­tag:
der Mittag eines Freitages
Frei­tag­mor­gen:
der Morgen eines Freitages
Frei­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Freitages
frei­tags:
jeweils am Freitag, an Freitagen
frei­täg­lich:
jeden Freitag
frei­tä­gig:
an einem Freitag
Kar­frei­tag:
der Freitag in der Karwoche (vor Ostern), Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi

Buchtitel

  • Chill mal, Frau Freitag Frau Freitag | ISBN: 978-3-54837-399-7
  • Die Kinder-Uni: Warum Schabbat schon am Freitag beginnt Eli Bar-Chen, Heike Specht | ISBN: 978-3-96269-172-1
  • Die Welt ist nicht immer Freitag Horst Evers | ISBN: 978-3-49924-251-9
  • Mörderischer Freitag Nicci French | ISBN: 978-3-32810-011-9

Film- & Serientitel

  • Bis Freitag, Robinson (Doku, 2022)
  • Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich (Dokuserie, 2020)
  • Blond am Freitag (TV-Serie, 2001)
  • Blutiger Freitag (Film, 1972)
  • Der fünfte Freitag (Film, 1989)
  • Doku am Freitag (TV-Serie, 2012)
  • Ein Freitag in Barcelona (Film, 2012)
  • Ein ganz verrückter Freitag (Film, 1976)
  • Ein Hund namens Freitag (Fernsehfilm, 1998)
  • Forum am Freitag (Dokuserie, 2007)
  • Freaky Friday – Ein voll verrückter Freitag (Film, 2003)
  • Freitag auf d'Nacht (TV-Serie, 2013)
  • Freitag der 13. (Film, 2009)
  • Freitag der 13. Fakten (Dokuserie, 2020)
  • Freitag Nacht News (TV-Serie, 1999)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Freytag (veraltet)
  • Freytage (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freitag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11436220, 10558620, 8339460, 3291800, 2720370, 2625270, 2586590, 2485450, 2272560, 1694830, 1526890, 1391350, 928270, 761950, 621620 & 412300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 25.01.2023
  2. nordbayern.de, 02.03.2022
  3. westfalen-blatt.de, 07.12.2021
  4. bo.de, 18.09.2020
  5. stern.de, 20.09.2019
  6. blick.ch, 03.01.2018
  7. handelsblatt.com, 21.07.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 10.04.2016
  9. mz-web.de, 09.01.2015
  10. focus.de, 24.11.2014
  11. faz.net, 02.11.2013
  12. manager-magazin.de, 01.06.2012
  13. kleinezeitung.at, 03.07.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 17.03.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 20.06.2009
  16. feedsportal.com, 07.11.2008
  17. wiwo.de, 04.09.2007
  18. n-tv.de, 11.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  21. f-r.de, 17.02.2003
  22. heute.t-online.de, 13.04.2002
  23. bz, 02.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995