Donnerstagmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐstaːkˌmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Donnerstagmittag
Mehrzahl:Donnerstagmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Mittag eines Donnerstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Donnerstag und dem Substantiv Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Donnerstagmittagdie Donnerstagmittage
Genitivdes Donnerstagmittagsder Donnerstagmittage
Dativdem Donnerstagmittagden Donnerstagmittagen
Akkusativden Donnerstagmittagdie Donnerstagmittage

Beispielsätze

  • An drei Donnerstagmittagen musste ich nun schon im Büro am Telefon bleiben, während die anderen in der Stadt aßen.

  • Wir sehen uns Donnerstagmittag im Bistro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagmittag (2. Februar) wurde die Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in einem ehemaligen Ladenlokal gerufen.

  • Am Donnerstagmittag kommt ein Kleinwagen von der Auffahrt Quelle zum Ostwestfalendamm ab und überschlägt sich.

  • Am Donnerstagmittag hat ein Schuppen in Dresden gebrannt.

  • Am Donnerstagmittag meldete sich eine Sprecherin der Wasserbetriebe.

  • Am Donnerstagmittag erstattete die Frau bei der Polizei Anzeige gegen den Tatverdächtigen.

  • Am Donnerstagmittag stattet diese Zeitung dem Training des HC Thurgau einen Besuch ab, will den Puls des EHCO-Playoff-Gegners fühlen.

  • Am Donnerstagmittag ist in einem Restaurant im Schlieremer Einkaufszentrum Wagi Shopping ein Feuer ausgebrochen.

  • Am Donnerstagmittag bei der großen Pressekonferenz im Kanzleramt soll auch Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) ihren Auftritt haben.

  • Die Homepage zeigt bislang allerdings neben der Bezeichnung Aldi Life nur einen Countdown, der am Donnerstagmittag um 12 Uhr endet.

  • Am Donnerstagmittag kostete ein Barrel Erdöl der Sorte Brent $ 107.86.

  • Das Landeshochwasserzentrum erwartet für Donnerstagmittag zunächst bis zu 8,80 Meter in Dresden.

  • Bernstein hat für Donnerstagmittag im Wembley-Stadion eine Pressekonferenz einberufen.

  • Acht Menschen ertranken, vier wurden am Donnerstagmittag noch vermisst, berichteten die Behörden.

  • Der DAX zeigt sich am Donnerstagmittag nach schwachem Start fester und nimmt Kurs auf die Marke von 6.600 Punkten.

  • Am Donnerstagmittag schließlich stieg weißer Rauch über dem Tivoli auf - Habemus Trainer sozusagen.

  • Als der "Botschafter" am Donnerstagmittag in dem Geschäft wieder erschien, wurden ihm 250 Euro als Spende übergeben.

  • Die Auslosung für den Länderkampf erfolgt Donnerstagmittag.

  • Mit Pfiffen und Krawall begann am Donnerstagmittag der Besuch Lech Kaczynskis an der Humboldt-Universität in Berlin.

  • Am Donnerstagmittag näherte sich das Höchstgebot der 3000-Euro-Marke.

  • Seit Donnerstagmittag ist das nun anders.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Don­ners­tag­mit­tag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten G und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Don­ners­tag­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Don­ners­tag­mit­tag lautet: AADEGGIMNNORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Don­ners­tag­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Don­ners­tag­mit­ta­ge (Plural).

Donnerstagmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ners­tag­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerstagmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 02.02.2023
  2. nw.de, 17.11.2022
  3. dnn.de, 15.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.07.2020
  5. bz-berlin.de, 27.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 22.02.2018
  7. finanztreff.de, 09.03.2017
  8. berlinonline.de, 14.04.2016
  9. teltarif.de, 22.09.2015
  10. nzz.ch, 05.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 05.06.2013
  12. kurier.at, 08.02.2012
  13. sz-online.de, 18.02.2011
  14. business-wissen.de, 21.10.2010
  15. an-online.de, 05.02.2009
  16. donaukurier.de, 07.11.2008
  17. kurier.at, 19.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  20. berlinonline.de, 27.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  22. netzeitung.de, 28.06.2002
  23. f-r.de, 20.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 07.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995