Freitagvormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯taːkˌfoːɐ̯mɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Freitagvormittag
Mehrzahl:Freitagvormittage

Definition bzw. Bedeutung

der Vormittag eines Freitages

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Freitag und Vormittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freitagvormittagdie Freitagvormittage
Genitivdes Freitagvormittagsder Freitagvormittage
Dativdem Freitagvormittagden Freitagvormittagen
Akkusativden Freitagvormittagdie Freitagvormittage

Beispielsätze

  • Am Freitagvormittag wurde Yannick in einen Unfall verwickelt.

  • Treffen wir uns Freitagvormittag?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Freitagvormittag ein Hausbesitzer in Sulzberg auf dem Nachhauseweg war, bemerkte er einen Brand in seinem Ferienhaus.

  • Am Freitagvormittag ist in Dresden eine Radfahrerin von einem Lkw erfasst worden.

  • Am Freitagvormittag, 13. August gab es auf der L49 einen Unfall bei Bordesholm in der Fahrtrichtung Dätgen.

  • Am Freitagvormittag gab es 7129 Infektionen in Österreich, 59 Menschen sind bisher an dem Virus verstorben.

  • Am Dienstagnachmittag und am Freitagvormittag steht das Bürgerbüro deshalb künftig nur noch für online vergebene Termine zur Verfügung.

  • Am Freitagvormittag hieß sie Bürgermeister Franz Wittmann in seinem Büro offiziell in ihrer neuen Funktion willkommen.

  • Am Freitagvormittag aber dürften im Brügglifeld die Kabinenwände wackeln.

  • Am Freitagvormittag hat das NDR Elbphilharmonie Orchester zum ersten Mal im Großen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg geprobt.

  • Am Freitagvormittag waren laut Jähring knapp 400 Flüchtlinge im Bahnhofsbereich.

  • Am Freitagvormittag gegen 10 Uhr stockte in Gelsenkirchen unterirdisch plötzlich der Verkehr.

  • Aber sie ist willens, es auf jeden Fall zu probieren“, sagte Teamleader Helge Jasch dem SID am Freitagvormittag.

  • Pech hatte hingegen ein 18-jähriger Tiroler Freitagvormittag auf der Westautobahn (A1) bei Seewalchen.

  • Am Freitagvormittag durchsuchten rund 70 Polizisten zehn Objekte, unter anderem im Raum Pfaffenhofen und Augsburg.

  • Am Freitagvormittag befanden sich noch insgesamt 16 Verletzte in den Krankenhäusern.

  • Das wird an diesem Freitagvormittag im Berliner Verwaltungsgericht schnell deutlich.

  • Bei einem geplanten Gerichtstermin am Freitagvormittag in Los Angeles sollte die Vereinbarung noch bestätigt werden.

  • Stuttgart - Die ganz große Drucketse hat es am Freitagvormittag in den S-Bahnen, Nah- und Regionalverkehrszügen nicht gegeben.

  • Auch Senator Böger hat am Freitagvormittag Gespräche in der Schule geführt.

  • Die Briten jedenfalls zeigten sich am Freitagvormittag noch unbeugsam.

  • "Das Bristol, eines der Schwachbilder der Stadt, wird es künftig nicht mehr geben", sagte er am Freitagvormittag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­tag­vor­mit­tag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten G, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Frei­tag­vor­mit­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Frei­tag­vor­mit­tag lautet: AAEFGGIIMORRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Frei­tag­vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Frei­tag­vor­mit­ta­ge (Plural).

Freitagvormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­tag­vor­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitagvormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 24.03.2023
  2. dnn.de, 28.10.2022
  3. shz.de, 23.08.2021
  4. krone.at, 27.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.10.2019
  6. idowa.de, 03.08.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.10.2017
  8. bild.de, 02.09.2016
  9. welt.de, 01.11.2015
  10. feedsportal.com, 30.08.2014
  11. focus.de, 15.02.2013
  12. kurier.at, 22.12.2012
  13. merkur-online.de, 20.08.2011
  14. welt.de, 27.08.2010
  15. spiegel.de, 15.05.2009
  16. n-tv.de, 18.07.2008
  17. stuttgarter-zeitung.de, 05.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2006
  19. spiegel.de, 18.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  21. welt.de, 20.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  23. fr, 22.11.2001
  24. bz, 08.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (41/1998)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996