Ostersonnabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʔoːstɐˈzɔnaːbm̩t]

Silbentrennung

Ostersonnabend (Mehrzahl:Ostersonnabende)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ostern und Sonnabend mit der Subtraktionsfuge -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostersonnabenddie Ostersonnabende
Genitivdes Ostersonnabendsder Ostersonnabende
Dativdem Ostersonnabendden Ostersonnabenden
Akkusativden Ostersonnabenddie Ostersonnabende

Anderes Wort für Os­ter­sonn­abend (Synonyme)

Karsamstag:
Christentum: der Samstag der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Karsonnabend:
Christentum: der Sonnabend der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Ostersamstag (irrtümlich):
Karsamstag in der Karwoche, also der Tag vor Ostersonntag
Samstag (sechs Tage) nach dem Ostersonntag und Vortag des Weißen Sonntags
Samstag vor Ostern
Stiller Samstag

Beispielsätze

Ostersonnabend fahren wir mit den Kindern zu meiner Schwiegermutter und bleiben eine Woche dort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vorerst letzten Anlagen standen am Ostersonnabend in Tilburg und am Montag in Almere in Flammen.

  • So war es auch selbstverständlich, dass wir Ostersonnabend geöffnet hatten.

  • Rund 130 Damen und Herren griffen am Ostersonnabend ins Turniergeschehen ein.

  • Der Ostersonnabend begann für manche Travemünder und Travemünderinnen mit einer Überraschung.

  • Bereits am Ostersonnabend können die Fans die beiden frisch gebackenen WM-Medaillengewinner in der heimischen Sporthalle live erleben.

  • Als bislang stärksten Tag dieses Jahres schätzte auch Nicole Müller von Bücher Lübben den Ostersonnabend ein.

  • Am Karfreitag und Ostersonnabend, 21. / 22. März, spielt radio SAW die 333 Lieblingshits der Sachsen-Anhalter.

  • Doch als die Beamten am Ostersonnabend das Duo auf der Ansgarstraße stoppen wollten, gab der Fahrer Gas und flüchtete.

  • Am Ostersonnabend müssen wir bei der Kaltenkirchener TS spielen.

  • Die erste ist für Ostersonnabend, 20 Uhr, ab Museum geplant.

  • Der 27-Jährige musste Rede und Antwort stehen für ein Vergehen, das er in der Nacht zum Ostersonnabend begangen hatte.

  • Doch am Ostersonnabend, da steht erst einmal seine Frau im Mittelpunkt - Luise Scherf feiert Geburtstag.

  • Vor ihrem ersten Einsatz (Ostersonnabend) sei sie bislang nicht nervös, sagte Anne Will Dienstagabend bei "Boulevard Bio".

  • Am Ostersonnabend um 13 Uhr an der Gedenkplatte Ecke Kudamm/Joachim-Friedrich-Straße.

  • Am Ostersonnabend habe ich einen meiner ehemaligen Regenmacher in der Kaufhalle getroffen.

  • Unzählige Male hallte dieser Ruf am Ostersonnabend durch das überfüllte Flughafengebäude in Schönefeld.

  • Am Ostersonnabend wird mit Einbruch der Dunkelheit auf dem Turmplatz das traditionelle Osterfeuer angezündet.

  • Am Gründonnerstag und am Ostersonnabend wird rund um das Fontane-Center in der Luckenwalder Straße eine große Motorshow veranstaltet.

  • Glücklichster Mann bei Blau-Weiß Alt Stahnsdorf war am Ostersonnabend Linksverteidiger Detlef Haase.

  • Am Ostersonnabend beginnt für mehr als 2 000 Dauercamper aus der Niederlausitz die Campingsaison 1995.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Os­ter­sonn­abend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­sonn­aben­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Os­ter­sonn­abend lautet: ABDEENNNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Os­ter­sonn­abend (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Os­ter­sonn­aben­de (Plural).

Ostersonnabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­sonn­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostersonnabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostersonnabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 15.04.2020
  2. weser-kurier.de, 15.04.2020
  3. nnn.de, 22.04.2019
  4. hl-live.de, 31.03.2018
  5. ostsee-zeitung.de, 21.04.2011
  6. emderzeitung.de, 14.04.2009
  7. volksstimme.de, 16.02.2008
  8. abendblatt.de, 30.03.2005
  9. abendblatt.de, 22.03.2005
  10. abendblatt.de, 12.02.2005
  11. berlinonline.de, 04.04.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995