Ostersonntag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌoːstɐˈzɔntaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostersonntag
Mehrzahl:Ostersonntage

Definition bzw. Bedeutung

Höchster christlicher Feiertag; erster Sonntag nach dem ersten Vollmond der auf die Tagundnachtgleiche im Frühling folgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ostern und Sonntag mit der Subtraktionsfuge -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostersonntagdie Ostersonntage
Genitivdes Ostersonntagsder Ostersonntage
Dativdem Ostersonntagden Ostersonntagen
Akkusativden Ostersonntagdie Ostersonntage

Beispielsätze

  • Der Morgen des Ostersonntags blieb dem Holen des Osterwassers vorbehalten.

  • Was wird am Ostersonntag im Garten versteckt?

  • Der Termin des Rosenmontags liegt immer 48 Tage vor dem Ostersonntag.

  • Am Ostersonntag schenkt man den Kindern, und glücklicherweise auch den Erwachsenen, Eier und Häschen aus Schokolade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ostersonntag (10.30) sind die Jungbullen nun zu Gast auf der Birkenwiese.

  • Aber manch einer findet einfach nicht die Zeit, sich vor Ostersonntag lange in die Küche zu stellen und stundenlang zu backen.

  • André Breitenreiter über das Duell seiner ersten beiden Profiklubs am Ostersonntag in Hannover.

  • Am Karfreitag läuten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr die Glocken, am Ostersonntag um 10 Uhr zur gewohnten Gottesdienstzeit.

  • Allein Ostersonntag suchten 3100 Besucher im Tierpark Neumünster das „Goldene Ei“.

  • Am Ostersonntag, den 1. April, wird in der Grand Brasserie, im 1. Stock des Grand Hotel Wien, zum Oster-Brunch geladen.

  • Allerdings müssen die Hamburger am Ostersonntag auf einen wichtigen Spieler verzichten.

  • Auf der Tauern Autobahn nahe Trebesing fing am Ostersonntag ein rumänisches Sattelkraftfahrzeug Feuer und brannte zur Gänze aus.

  • Die Freien Trainings und Qualifyings von Nogaro finden am Samstag statt, die Rennen am Ostersonntag und am Ostermontag.

  • Das erste Spiel in Goyang bei Seoul findet am Ostersonntag, 5.30 Uhr MESZ, gegen die Ukraine statt (live ORF Sport +).

  • Bereits am Ostersonntag kühlt es wieder ab", sagt UBIMET-Meteorologe Lars Lowinski.

  • Die Abende vom Ostersonntag und Ostermontag hatten die beiden Ermittlungsteams also, um einen Serienmörder dingfest zu machen.

  • Am Ostersonntag in der Thomaskirche: Das XX.

  • Bereits am Ostersonntag dockte die neue Langzeitbesatzung mit ihrer russischen Sojus-Kapsel an der ISS an.

  • Das jüngste Opfer unter den 20 ums Leben gekommenen Kindern und Jugendlichen wäre am Ostersonntag fünf Monate alt geworden.

  • Am Ostersonntag hatten Unbekannte bei Oldenburg einen sechs Kilo schweren Holzklotz geworfen.

  • Am Ostersonntag wird in San Carlos Borromeo wieder ein Gottesdienst gefeiert, ohne Soutanen und ohne Oblaten.

  • Am Ostersonntag und am ersten Weihnachtsfeiertag müssen diese Geschäfte allerdings geschlossen bleiben.

  • In der Nacht oder am Ostersonntag feiern die Christen die Auferstehung.

  • Zum Osterfrühstück nach dem Festgottesdienst am Ostersonntag lädt die Schenefelder Stephanskirchengemeinde ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Os­ter­sonn­tag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­sonn­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Os­ter­sonn­tag lautet: AEGNNOORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Os­ter­sonn­tag (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Os­ter­sonn­ta­ge (Plural).

Ostersonntag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­sonn­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­sams­tag:
Christentum: der Samstag der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Kar­sonn­abend:
Christentum: der Sonnabend der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag
Os­ter­nacht:
die Nacht von Karsamstag zu Ostersonntag
Os­ter­ok­tav:
Katholizismus: die Oktav von Ostern, das heißt die acht Tage ab dem Ostersonntag bis einschließlich zum Weißen Sonntag
Os­ter­sams­tag:
Karsamstag in der Karwoche, also der Tag vor Ostersonntag
Samstag (sechs Tage) nach dem Ostersonntag und Vortag des Weißen Sonntags
Os­ter­sonn­abend:
Sonnabend der Osteroktav, das ist der Sonnabend (sechs Tage) nach dem Ostersonntag und Vortag des Weißen Sonntags
Os­ter­wo­che:
Woche nach Ostersonntag
Woche vor Ostersonntag
Os­ter­zeit:
katholische Liturgie: die Zeit der fünfzig Tage von Ostersonntag bis Pfingsten
Pfingst­fest:
christliches Fest, das 49 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostersonntag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9964519, 8309234 & 5002662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.04.2023
  2. come-on.de, 22.03.2022
  3. bild.de, 01.04.2021
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 09.04.2020
  5. shz.de, 22.04.2019
  6. vienna.at, 01.04.2018
  7. weser-kurier.de, 08.04.2017
  8. kleinezeitung.at, 28.03.2016
  9. motorsport-magazin.com, 03.04.2015
  10. kurier.at, 18.04.2014
  11. kurier.at, 28.03.2013
  12. bernerzeitung.ch, 10.04.2012
  13. l-iz.de, 10.03.2011
  14. ftd.de, 05.04.2010
  15. feeds.rp-online.de, 10.04.2009
  16. mvregio.de, 30.03.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  18. lvz-online.de, 19.11.2006
  19. abendblatt.de, 23.03.2005
  20. abendblatt.de, 07.04.2004
  21. lvz.de, 22.04.2003
  22. svz.de, 06.04.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995