Vollmond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌmoːnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollmond
Mehrzahl:Vollmonde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Mond.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vollmonddie Vollmonde
Genitivdes Vollmondes/​Vollmondsder Vollmonde
Dativdem Vollmond/​Vollmondeden Vollmonden
Akkusativden Vollmonddie Vollmonde

Gegenteil von Voll­mond (Antonyme)

Neu­mond:
die erste Mondphase, in der der Mond sich gleichsam "erneuert"

Beispielsätze

  • Bei Vollmond sind für den Gärtner bestimmte Arbeiten günstig.

  • Der Vollmond kann mit einem guten Fernglas gut die Krater erkennen lassen.

  • Ein berühmter Kommissar war durch seinen Vollmond bekannt.

  • Ich kann bei Vollmond nicht schlafen.

  • Ostern wird an dem Sonntag, der auf den ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche folgt, gefeiert.

  • Ostern wird am Sonntag auf den ersten Vollmond nach dem Frühlingsäquinoktium gefeiert.

  • Der Vollmond lächelt uns an.

  • Werwölfe tauchen bei Vollmond auf.

  • Der Vollmond erleuchtete ihn.

  • Bei Vollmond kann ich nicht schlafen.

  • Welchen Effekt hat der Vollmond auf dich?

  • Ein „Supermond“ erscheint bis zu 14 % größer und 30 % heller als ein gewöhnlicher Vollmond.

  • Heute Abend kann man den Vollmond sehen.

  • Ein „Supermond“ kann bis zu 14 % größer und 30 % heller erscheinen als ein gewöhnlicher monatlicher Vollmond.

  • Die meisten Jahre haben zwölf Vollmonde, aber dieses Jahr werden es 13 sein, davon drei „Supermonde“.

  • Gestern Nacht war Vollmond.

  • Wann ist der nächste Vollmond?

  • Ist heute Vollmond?

  • Im Moment ist Vollmond.

  • Heute ist wieder Vollmond, komm schau ihn dir an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch „Vollmond“ ist unter den Zugaben, der Werwolf bekommt seine Gitarren, rockt und rollt.

  • Allerdings ist der Supermond deutlich heller als andere Vollmonde.

  • Der zweite Vollmond im Winter ist auch unter dem Namen Wolfsmond bekannt.

  • Am Kronplatz in Südtirol sind bei Vollmond manchmal bis zu 2000 Leute gleichzeitig nachts unterwegs.

  • Bester Schauspieler des Festivals wurde Alban Ukaj für seine Darstellung im bosnischen Film "Pun Mjesec" (Vollmond).

  • Bei Vollmond stehen sich Mond und Sonne auf den entgegengesetzten Seiten der Erde gegenüber.

  • Da drohte bereits ein Vollmond hinter nachtschwarzen Zweigen.

  • Der Vollmond vom Oktober 2016 war nur etwa 1 Prozent kleiner als der vom Montag.

  • Die Innenstadt war eine einzige Fackel, die Nacht wolkenlos, der Vollmond hinter Rauch glutrot gefärbt.

  • Als wäre Freitag, der 13., nicht schon genug Nervenkitzel, fällt dieser heute auch noch mit dem Vollmond zusammen.

  • Am ersten Abend genießen wir die Gastfreundschaft des Beduinen Buntu, bei Vollmond und Sternschnuppenregen in den Gebirgen seiner Heimat.

  • Glüna Plaina steht im Romanischen für Vollmond.

  • Aus Weltraumsicht leuchtet das Spielerparadies in Nevada nachts mehr als fünfundzwanzig Mal so hell wie der Vollmond.

  • Es ist eine alte Weisheit, dass bei Vollmond geschnittene Haare schneller nachwachsen", meint er.

  • Am 5. August geht um halb neun Uhr abends der Vollmond auf, mitten im Sternbild Steinbock.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • September-Vollmond
  • Supervollmond

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Voll­mond be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Voll­mon­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Voll­mond lautet: DLLMNOOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Voll­mond (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Voll­mon­de (Plural).

Vollmond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­mond kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herbst­mond:
Monat, in dem die dritte, kühle Jahreszeit, der Herbst beginnt, Monat des ersten Vollmondes nach dem Sommer: September
Jul­mond:
letzter Vollmond des Jahres
Os­ter­sonn­tag:
höchster christlicher Feiertag; erster Sonntag nach dem ersten Vollmond der auf die Tagundnachtgleiche im Frühling folgt
Voll­mond­nacht:
Nacht, in der der Mond als Vollmond zu sehen ist
Wer­wolf:
ein Mensch, der sich bei Vollmond in einen Wolf verwandelt

Buchtitel

  • Ich belle nur bei Vollmond Antje Hebel | ISBN: 978-3-75199-479-8
  • Moon Knight Collection von Brian Michael Bendis: Vollmond über Los Angeles Brian Michael Bendis, Alex Maleev | ISBN: 978-3-74163-628-8
  • Vollmond am Strand Agnes Kaiser Rekkas | ISBN: 978-3-84970-079-9
  • Vollmond über der Côte d'Azur Christine Cazon | ISBN: 978-3-46205-383-8

Film- & Serientitel

  • Harvest Moon – Vollmond im September (Fernsehfilm, 2002)
  • Howl – Endstation Vollmond (Film, 2015)
  • Immer Vollmond (Film, 2001)
  • Später Vollmond (Film, 1996)
  • Vollmond (Kurzfilm, 2021)
  • Vollmond über Blue Water (Film, 1988)
  • Von Vollmond zu Vollmond (Film, 2011)
  • Wolfblood – Verwandlung bei Vollmond (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollmond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12370977, 12247629, 12247628, 10744035, 10711567, 10601454, 9525783, 9171821, 8929603, 8750311, 8663688, 8663687, 8638597, 8638233, 8636766, 8267724 & 6943386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 13.05.2023
  2. come-on.de, 12.06.2022
  3. bild.de, 27.01.2021
  4. welt.de, 08.01.2020
  5. n-tv.de, 09.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 26.05.2018
  7. diepresse.com, 19.09.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.11.2016
  9. spiegel.de, 28.03.2015
  10. kurier.at, 13.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 08.05.2013
  12. skionline.ch, 09.03.2012
  13. faz.net, 30.01.2011
  14. ln-online.de, 22.04.2010
  15. br-online.de, 13.08.2009
  16. abendblatt.de, 02.07.2008
  17. echo-online.de, 24.12.2007
  18. spiegel.de, 19.01.2006
  19. spiegel.de, 27.07.2005
  20. spiegel.de, 24.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  23. sz, 01.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995