Werwolf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯vɔlf ]

Silbentrennung

Einzahl:Werwolf
Mehrzahl:Werwölfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. werwolf, goh. werwolf, eine Zusammensetzung aus dem Substantiv goh. wer „Mann“ (gem. *wera) und dem Substantiv wolf „Wolf“

Weibliche Wortform

  • Werwölfin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werwolfdie Werwölfe
Genitivdes Werwolfs/​Werwolfesder Werwölfe
Dativdem Werwolf/​Werwolfeden Werwölfen
Akkusativden Werwolfdie Werwölfe

Anderes Wort für Wer­wolf (Synonyme)

Wolfsmensch

Gegenteil von Wer­wolf (Antonyme)

Fa­bel­we­sen:
Wesen, das in einer Fabel agiert. Die Fabel ist eine Erzählart, in der Tiere etwas für das Menschenleben Lehrreiches verständlich machen. Fabelwesen haben einen eigenen Charakter und Namen (beispielsweise Hase = Meister Lampe) und können sprechen. Berühmte Fabeldichter waren Äsop, La Fontaine und Gellert.
Wesen, die nur in der Fantasie vorkommen, also erfunden sind
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)

Beispielsätze

  • Werwölfe tauchen bei Vollmond auf.

  • Tom ist ein Werwolf.

  • Als Maria die Vorhänge zur Seite zog, verwandelte das ins Zimmer fallende Mondlicht Tom in einen entsetzlichen Werwolf.

  • Er ist ein Werwolf.

  • Ich habe gehört, dass man Werwölfe töten kann, wenn man mit Silberkugeln auf sie schießt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch „Vollmond“ ist unter den Zugaben, der Werwolf bekommt seine Gitarren, rockt und rollt.

  • Auch die Wölfe selbst konnten am Galgen hängen, so wie der „Werwolf von Ansbach“ 1685.

  • Schon früher gab es zweiseitige Werwölfe, die sich unter bestimmten Bedingungen verwandelt haben.

  • Darunter spielen sich Klassiker ab wie „Die Werwölfe von Düsterwald“ (in einem virtuellen Dorf) oder „Bingo“.

  • Wie sie sich in den Werwolf aus dem Thriller-Video verwandelte, zeigt sie genau.

  • Als Werwolf undercover Der erste Titel stammt von Ubisoft und trägt den Namen "Werewolves Within".

  • Ein Gespräch über die aktuelle Flüchtlingssituation und - Werwölfe.

  • Drücken Sie ihr Interesse am Text Werwölfe trollen sich aus und tätigen Sie eine spezifische Flattr-Spende.

  • Werwölfe sind nun einmal sehr beliebt.

  • Der andere erwacht in einem Spitalbett in London und muss beim ersten Vollmond feststellen, dass er ein Werwolf geworden ist.

  • Um Menschen, in deren Adern auch Wolfsblut fließt, ohne Werwölfe zu sein, geht es in der Fantasy-Story.

  • Auch der Kampf zwischen Vampiren und Werwölfen hat in der Fantasy-Literatur mittlerweile schon einen Stammplatz.

  • Ein Film zwischen Vampir und Werwolf.

  • Der deutsche Werwolf springt den Gegner gnadenlos und unbarmherzig an, wo er ihn fasst.

  • Der Werwolf ist da, immer da gewesen.

  • Denn, es ist mein Werwolf!

  • Ich lebe wie ein Werwolf.

  • Wir begegnen einem unverstandenen Riesen, einem singenden siamesischen Zwillingspaar aus Korea und einem Werwolf mit albernem Zirkushütchen.

  • Der Vorwurf: Er soll zur Organisation "Werwolf" gehört haben.

  • Warnen nicht alle Mütter ihre Töchter vor Männern mit zusammengewachsenen Brauen, weil die in Wahrheit Werwölfe sein könnten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vukodlak (männlich)
  • Chinesisch: 狼人 (lángrén)
  • Englisch:
    • werewolf
    • Werwolf
  • Esperanto: likantropo
  • Französisch:
    • Werwolf (weiblich)
    • loup-garou (männlich)
  • Isländisch: varúlfur (männlich)
  • Italienisch: lupo mannaro (männlich)
  • Kroatisch: vukodlak (männlich)
  • Lettisch: vilkacis
  • Litauisch: vilkolakis
  • Mazedonisch: врколак (vrkolak) (männlich)
  • Niederländisch: weerwolf
  • Niedersorbisch: wjelikoraz (männlich)
  • Obersorbisch: wjelkoraz (männlich)
  • Polnisch: wilkołak (männlich)
  • Portugiesisch: lobisomem (männlich)
  • Rumänisch: vârcolac (männlich)
  • Russisch:
    • оборотень (männlich)
    • вурдалак (männlich)
  • Schwedisch: varulv
  • Serbisch: вукодлак (vukodlak) (männlich)
  • Serbokroatisch: вукодлак (vukodlak) (männlich)
  • Slowakisch: vlkolak (männlich)
  • Slowenisch: volkodlak (männlich)
  • Spanisch:
    • hombre lobo (männlich)
    • licántropo (männlich)
  • Tschechisch: vlkodlak (männlich)
  • Ukrainisch: вовкулака (männlich)
  • Ungarisch: vérfarkas
  • Weißrussisch: ваўкалак (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wer­wolf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × W, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wer­wöl­fe zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Wer­wolf lautet: EFLORWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wer­wolf (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wer­wöl­fe (Plural).

Werwolf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­wolf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ly­kan­thro­pie:
Mythologie: Verwandlung eines Menschen in einen Werwolf, wie es in vielen Märchen und Sagen beschrieben wird

Buchtitel

  • Das große Handbuch der Dämonen: Monster, Vampire, Werwölfe Helmut Werner | ISBN: 978-3-89094-679-5
  • Der Tag, an dem ich mich betrank und einen Werwolf bezauberte Kimberly Lemming | ISBN: 978-3-45332-326-1
  • Ein Werwolf mit Herz Lisa Skydla | ISBN: 978-3-94507-699-6
  • Kleiner Werwolf Cornelia Funke | ISBN: 978-3-75130-068-1
  • Lektion 1: Der Werwolf war's! Ryan Hammond | ISBN: 978-3-75130-105-3
  • Operation Werwolf – Fememord Uwe Klausner | ISBN: 978-3-83920-067-4
  • Werwolf wider Willen Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-86429-526-3

Film- & Serientitel

  • Alfie, der kleine Werwolf (Film, 2011)
  • Blood & Chocolate – Die Nacht der Werwölfe (Film, 2007)
  • Blue Moon – Als Werwolf geboren (Film, 2011)
  • Blutmond – Die Nacht der Werwölfe (Film, 2017)
  • Der Werwolf kehrt zurück (TV-Serie, 1987)
  • Der Werwolf und der Yeti (Film, 1975)
  • Die Legende des Werwolfs (Doku, 2009)
  • Ein Werwolf beißt sich durch (Film, 1981)
  • Gaby Fuchs – Im Schatten des Werwolfs (Doku, 2014)
  • Gänsehaut: 5 – Der Werwolf aus den fiebersümpfen (Film, 1998)
  • Santo und der blaue Dämon contra Dracula und Werwolf (Film, 1973)
  • Sarah spielt einen Werwolf (Film, 2017)
  • Scooby Doo und der widerspenstige Werwolf (Fernsehfilm, 1988)
  • Spezialeinheit Werwolf (Film, 2011)
  • Teen Wolf – Ein Werwolf kommt selten allein (Film, 1985)
  • Werwolf (Kurzdoku, 2020)
  • Werwolf Massaker (Film, 1973)
  • Werwolf von Tarker Mills (Film, 1985)
  • Werwolf wider Willen (Fernsehfilm, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wehrwolf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werwolf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werwolf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711567, 9048857, 3482792, 2588761 & 739907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. kn-online.de, 13.05.2023
  3. welt.de, 01.10.2022
  4. gamestar.de, 09.09.2021
  5. kurier.at, 29.04.2020
  6. nachrichten.at, 01.11.2017
  7. ndz.de, 31.03.2016
  8. spiegel.de, 12.12.2015
  9. woz.ch, 10.04.2014
  10. haz.de, 27.07.2013
  11. zueritipp.ch, 27.03.2012
  12. presseportal.de, 17.12.2012
  13. gmuender-tagespost.de, 16.09.2010
  14. oberpfalznetz.de, 17.07.2010
  15. heise.de, 10.05.2009
  16. ngz-online.de, 25.09.2006
  17. ngz-online.de, 20.05.2006
  18. n-tv.de, 19.05.2004
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. bz, 14.02.2002
  21. bz, 18.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995