Glatzkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlat͡sˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Glatzkopf
Mehrzahl:Glatzköpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Glatze und Kopf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glatzkopfdie Glatzköpfe
Genitivdes Glatzkopfes/​Glatzkopfsder Glatzköpfe
Dativdem Glatzkopf/​Glatzkopfeden Glatzköpfen
Akkusativden Glatzkopfdie Glatzköpfe

Anderes Wort für Glatz­kopf (Synonyme)

Fleischmütze (derb)
Glatze:
haarlose Stelle des normalerweise behaarten Teils des Kopfes
Person der Skinheadbewegung, die die Kopfbehaarung ziemlich kurz oder ganz entfernt hat
Glatzenträger:
gM Person mit Glatze
Kahlkopf:
Kopf ohne Haare
Person, die keine Haare auf dem Kopf hat
Platte (ugs.):
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau

Beispielsätze

  • An seinem Glatzkopf verdient der Friseur nichts.

  • Die beiden Glatzköpfe da vorne sind Tom und Johannes.

  • Nach dem Tod eines Blinden spricht man von seinen Mandelaugen, nach dem Tod eines Glatzkopfs von seinem goldblonden Haar.

  • Der Glatzkopf, der die Glatze föhnt, hat mit dem Schicksal sich versöhnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Trainer des TuS Makkabi Berlin schrieb der Mann mit dem markanten Glatzkopf Fußball-Geschichte.

  • Die fünf Glatzköpfe, die einst mit dem Slogan „Ohne Bass und ohne Haare - mit City durch die 80er Jahre!

  • Neben dem Glatzkopf mit dem Ziegenbart sitzt an diesem sonnigen Mittwochvormittag ein Namensvetter auf der Anklagebank.

  • Vor mir sind einmal vier Glatzköpfe im Auto gefahren, die Bierdosen und Flaschen auf mich geworfen haben.

  • Das hat der gesagt, der die Anmeldung gemacht hat, der Glatzkopf da drüben.

  • Der Glatzkopf, der bei Standard Lüttich noch einen Vertrag bis 2017 hat, soll brennend am Vertragsangebot von CC interessiert sein.

  • Wir aber überlassen das den braunen Glatzköpfen, die das Logo "ich bin stalz Deutsher zu sein" auf ihrer Bimberjacke tragen.

  • Gadret ist ein Glatzkopf wie einst Marco Pantani, dem aus der Zeit der EPO-Doping-Blüte der Alpe-Rekord (37:35) zugeschrieben wird.

  • Von Glatzköpfen wollen wir hier mal gar nicht sprechen.

  • "Sweet Micky" oder "Tet Kale", Glatzkopf, wie er genannt wird, fehlt die Politik-Erfahrung.

  • Überhaupt besitzt der schmächtige Glatzkopf ein glänzendes Gespür für Dramaturgie.

  • Der grimmige Glatzkopf kehrt zurück, und zwar in wenigen Tagen!

  • An einen Wandteppich gelehnt beobachten wir die Gäste und entdecken in der Menge plötzlich einen charakteristischen Glatzkopf.

  • Er bekommt erbitterte Furcht, wenn er Glatzköpfe mit Springerstiefeln sieht.

  • Die glanzvolle Karriere des charismatischen Glatzkopfes nahm damit ein unwürdiges Ende.

  • Thomas Schaaf als Glatzkopf Kojak - hätte interessant ausgesehen.

  • Man will kein gutes Haar am Glatzkopf lassen und neigt dazu, die größten Projekte klein zu reden.

  • Es fehlt eine Stimme der Vernunft, die das blutige Treiben der Glatzköpfe kommentiert.

  • Gefährlich sind die Glatzköpfe in den Hinterzimmern, nicht die toupierten Souveränitätsdarsteller im Scheinwerferlicht.

  • Da kann der lange Jancker noch seinen Glatzkopf hochschrauben, wie er will.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glatz­kopf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Glatz­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Glatz­kopf lautet: AFGKLOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Glatz­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Glatz­köp­fe (Plural).

Glatzkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glatz­kopf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Voll­mond:
Glatzkopf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glatzkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glatzkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10602807, 5369171 & 1906705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wa.de, 09.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 22.05.2020
  4. idowa.de, 20.06.2018
  5. focus.de, 02.05.2018
  6. das-blaettchen.de, 30.07.2016
  7. blick.ch, 14.01.2015
  8. focus.de, 29.01.2014
  9. nzz.ch, 19.07.2013
  10. feedsportal.com, 05.11.2012
  11. ftd.de, 16.07.2011
  12. abendzeitung.de, 15.02.2010
  13. gameswelt.de, 08.03.2008
  14. rga-online.de, 15.05.2007
  15. morgenweb.de, 23.05.2006
  16. gea.de, 30.08.2005
  17. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  18. f-r.de, 21.03.2003
  19. tsp, 23.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995
  29. Berliner Zeitung 1995