Hinterkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterkopf
Mehrzahl:Hinterköpfe

Definition bzw. Bedeutung

rückwärtiger Teil des Kopfes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition hinter und dem Substantiv Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinterkopfdie Hinterköpfe
Genitivdes Hinterkopfes/​Hinterkopfsder Hinterköpfe
Dativdem Hinterkopf/​Hinterkopfeden Hinterköpfen
Akkusativden Hinterkopfdie Hinterköpfe

Anderes Wort für Hin­ter­kopf (Synonyme)

Hinterhaupt

Gegenteil von Hin­ter­kopf (Antonyme)

Ge­sicht:
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
ein Gesichtsausdruck

Redensarten & Redewendungen

  • etwas im Hinterkopf haben
  • etwas im Hinterkopf behalten

Beispielsätze

  • Witzbolde behaupten oft, Schläge auf den Hinterkopf erhöhten das Denkvermögen.

  • Du solltest das, was ich dir gesagt habe, im Hinterkopf behalten.

  • Tom behielt es im Hinterkopf.

  • Er legte ihr die Hand an den Hinterkopf und küsste sie.

  • Ich werd’s im Hinterkopf behalten.

  • Behalten Sie das im Hinterkopf.

  • Behalte das immer im Hinterkopf!

  • Tom hat am Hinterkopf eine große Beule.

  • Im Hinterkopf behielt ich mir, ihr seid meine Geschwister.

  • Behalte diese Dinge immer im Hinterkopf.

  • Ein leichter Schlag auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen.

  • Er hat Augen am Hinterkopf.

  • Ich werde das im Hinterkopf behalten.

  • Leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen.

  • Tom küsste Maria auf den Hinterkopf.

  • Leichte Schläge auf den Hinterkopf könnten vielleicht helfen.

  • Behalte diese Regeln im Hinterkopf.

  • Behaltet diese Regeln im Hinterkopf.

  • Beim Fußballspielen hat mich ein Ball am Hinterkopf getroffen.

  • Ich behalte deinen Ratschlag im Hinterkopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber irgendwo im Hinterkopf hat man schon, was vor einem Jahr passiert ist.

  • ASMR beschreibt ein Kribbeln im Hinterkopf oder Rücken beim Hören von Geräuschen, genannt Trigger.

  • Als Virologe habe ich immer im Hinterkopf, was dieses Virus anrichten kann - und jede Infektion ist eine zu viel.

  • Aber mit meinen Stärken könnte ich eine Ergänzung sein, ich habe den Traum von der EURO jedenfalls im Hinterkopf.

  • Auf dem Hinterkopf steht eine ziemlich verblichene handschriftliche Notiz, die man nur mit Mühe entziffern kann: „J.

  • Am Ansatz des Schnabels wächst den Pelikanen eine hühnereigrosse Beule und lange Schmuckfedern zieren den Hinterkopf.

  • Da habe ich ihr ein pädagogisches Datschkerl auf den Hinterkopf gegeben.

  • Als der Schläger zur Wiesn-Wache gebracht werden soll, versetzt er einem Beamten einen Kopfstoß mit dem Hinterkopf.

  • Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass es keine Garantie gibt, dass man die Ware letztendlich erhält.

  • An der Preisverleihung in Lausanne hatten viele Leute den EU-Entscheid im Hinterkopf.

  • Chance) bekommt mal eben das Knie von Felipe an den Hinterkopf.

  • Röntgenbild von Mumie Tejes Schädel: Das zusammengefallene Gehirn ist als weisse Masse im Hinterkopf gut zu erkennen.

  • Beim 3:3 am 3. April hatte ein Fan Schiedsrichterassistent Matthias Winsauer mit einem Plastikbecher am Hinterkopf getroffen.

  • "Es macht beispielsweise einen großen Unterschied, ob der Aufschlag mit der Stirn oder mit dem Hinterkopf erfolgt", erläutert er.

  • Auch die Ursache einer Verletzung am Hinterkopf muss noch geklärt werden - eventuell stürzte das Opfer während der Attacke auf ein Gitter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hin­ter­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Hin­ter­kopf lautet: EFHIKNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hin­ter­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hin­ter­köp­fe (Plural).

Hinterkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­kopf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­g­non:
zu einer Art Knoten angeordnetes Haar am Hinterkopf, das mit Hilfsmitteln wie Haarnadeln, Haarnetz oder Ähnlichem in Form gehalten wird
Dutt:
zu einem Knoten geflochtenes Haar am Hinterkopf
hin­ten:
den Ort, die Richtung betreffend auf der abgewandten, nicht einsehbaren Seite, rückwärtig, rückseitig; der Ort, die Richtung, die die Gegenseite des Gesichts, den Hinterkopf beim menschlichen Körper angibt
Kip­pa:
jüdische Religion: eine den Hinterkopf bedeckende, mit einer Klammer an den Haaren fixierte, flache Kopfbedeckung, die vor allem während religiöser Rituale (aus Ehrfurcht vor Gott) zumeist von männlichen, zuweilen aber auch von weiblichen Juden getragen wird
Kro­ne:
oberer Teil des Hinterkopfs
Sen­nen­käpp­lein:
schweizerisch: eine kreisrunde, randlose Kopfbedeckung für den Hinterkopf, die die Senner tragen
Vo­ku­hi­la-Fri­sur:
Herrenhaarschnitt mit Ponyfransen an der Stirn und schulterlangem Haar am Hinterkopf
Zü­gel:
farblich abweichender Streifen, der sich bei manchen Vögeln vom Schnabelwinkel bis zum Hinterkopf erstreckt und sich auch beiderseits des Hauptes beim Gamswild sowie beiderseits am Kopf des Dachses findet

Buchtitel

  • Der weiche Hinterkopf Carl Ludwig von Elsa¿sser | ISBN: 978-3-38653-564-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540240, 11107442, 11101053, 10075183, 10013979, 8679248, 8025477, 6832643, 6135123, 4735721, 3931444, 3463362, 2787497, 2766599, 947110, 932837, 923464, 793519 & 424767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2023
  2. fr.de, 13.02.2022
  3. focus.de, 09.06.2021
  4. krone.at, 03.02.2020
  5. rp-online.de, 24.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 20.02.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.10.2016
  9. linux-community.de, 06.03.2015
  10. swissinfo.ch, 09.05.2014
  11. feedsportal.com, 01.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 01.03.2012
  13. sport.orf.at, 12.04.2011
  14. pressetext.com, 16.07.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.09.2009
  16. feedsportal.com, 24.05.2008
  17. taz.de, 06.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  19. welt.de, 23.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. lvz.de, 27.04.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995