Kippa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪpa ]

Silbentrennung

Einzahl:Kippa
Mehrzahl:Kippot

Definition bzw. Bedeutung

Jüdische Religion: eine den Hinterkopf bedeckende, mit einer Klammer an den Haaren fixierte, flache Kopfbedeckung, die vor allem während religiöser Rituale (aus Ehrfurcht vor Gott) zumeist von männlichen, zuweilen aber auch von weiblichen Juden getragen wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus hebräisch Ü, eigentlich „Kuppel“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kippadie Kippot
Genitivdie Kippader Kippot
Dativder Kippaden Kippot
Akkusativdie Kippadie Kippot

Anderes Wort für Kip­pa (Synonyme)

Jarmulke:
samtene Kippa
Kappel

Sinnverwandte Wörter

Kolpik
Schtreimel
Spodek
Spodik

Beispielsätze (Medien)

  • Ich habe manchmal überlegt: Gefährdet mich das, dass ich mit einem Buch rumfahre, wo ein Mensch mit Kippa darauf abgebildet ist?

  • Ausgemalte reiche maurische Dekorationen im Inneren der dreischiffigen Basilika bestaunte Klara und Gregor trug zum ersten Mal eine Kippa.

  • Da Schoen keine Kippa trug, wollte er zumindest seinen Kopf mit der Hand bedecken.

  • Aaron Knappstein (Präsident des Karnevalsvereins Kölsche Kippa Köpp): Wir haben uns ehrlich gesagt Zeit genommen.

  • Auf einem Wochenmarkt in Hannover stehen bei dem älteren Herrn mit der Kippa die Kunden regelmäßig Schlange.

  • Adam A. trug eine Kippa, als er am 17. April im Bereich Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg angegriffen wurde.

  • Dann fehlt der Hinweis darauf, wer es denn eigentlich ist, der Menschen attackiert, weil sie eine Kippa tragen.

  • Das gilt für Hüte, Mützen, Basecaps oder auch Kippa.

  • Eine Muslimin mit Kopftuch, ein junger Mann mit Kippa, ein Minarett im Stadtbild – all das seien keine Widersprüche zum Grundgesetz.

  • Der lebhafte Mann mit der gehäkelten Kippa auf dem Kopf, der das sagt, hat offenbar ein heiteres Gemüt.

  • Der Mann hatte eine Kippa getragen.

  • Die Rabbis in Paris haben schon vor mehr als zehn Jahren davon abgeraten, in der Öffentlichkeit die Kippa zu tragen.

  • In Tel Aviv konnte man schon vor 20 Jahren Kippas mit Nike Swoosh oder eine gelbe Kippa mit Smiley Gesicht kaufen.

  • Viele Männer geben sich mit einer Kippa aber auch im Alltag als gläubige Juden zu erkennen.

  • Es zeigt zwei Jugendliche und einen Rabbi mit Kippa auf dem Kopf beim Gang durch ein vor allem von Marokkanern bewohntes Viertel Amsterdams.

  • Grund dafür: Er holte aus seinen Stulpen eine Kippa (jüdische Kopfbedeckung), kniete nieder und betete.

  • Der Täter habe den eine jüdische Kopfbedeckung (Kippa) tragenden Geistlichen mit arabisch klingenden Worten angesprochen.

  • Die Kippa als Symbol des Judentums verströmt keinerlei negative Symbolik.

  • Schwedische Polizisten und Polizistinnen dürfen ab sofort Turban, Kopftuch oder die jüdische Kippa als Teil ihrer Uniform tragen.

  • Einige der jungen Männer waren durch ihre Kippa als Juden zu erkennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kip­pa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kip­pot an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kip­pa lautet: AIKPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kip­pa (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kip­pot (Plural).

Kippa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kip­pa kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kip­pah:
jüdische Religion: alternative Schreibweise von Kippa

Buchtitel

  • Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen Naciye Kamcili-Yildiz, Clauß Peter Sajak, Gabriela Schlick-Bamberger | ISBN: 978-3-76982-529-9
  • Nicht ohne meine Kippa! Levi Israel Ufferfilge | ISBN: 978-3-60850-412-5

Film- & Serientitel

  • Kippa (Kurzfilm, 2019)
  • Kunst, Kultur, Kippa: Auf den Spuren des jüdischen Erbes in Europa (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kippa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kippa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. n-tv.de, 03.12.2023
  3. hagalil.com, 05.05.2021
  4. blick.ch, 10.02.2021
  5. focus.de, 06.02.2019
  6. hagalil.com, 31.07.2019
  7. tagesspiegel.de, 25.06.2018
  8. bz-berlin.de, 26.04.2018
  9. wienerzeitung.at, 18.07.2017
  10. open-report.de, 26.05.2016
  11. sz.de, 30.04.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2015
  13. spiegel.de, 12.08.2014
  14. derstandard.at, 31.08.2013
  15. faz.net, 03.11.2012
  16. tagesanzeiger.ch, 26.06.2010
  17. feedsportal.com, 24.08.2010
  18. n-tv.de, 09.09.2007
  19. tagesspiegel.de, 28.02.2007
  20. welt.de, 11.03.2006
  21. berlinonline.de, 28.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  23. berlinonline.de, 06.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  25. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  26. Die Zeit (08/2001)
  27. Tagesspiegel 2000
  28. DIE WELT 2000