Ehrfurcht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯ˌfʊʁçt ]

Silbentrennung

Ehrfurcht

Definition bzw. Bedeutung

Auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu.

Begriffsursprung

Im späten 16. Jahrhundert aus dem kaum älteren Adjektiv ehrfürchtig rückgebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehrfurcht
Genitivdie Ehrfurcht
Dativder Ehrfurcht
Akkusativdie Ehrfurcht

Anderes Wort für Ehr­furcht (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Hochachtung:
großer Respekt
Pietät:
Haltung, die von Respekt, speziell einem Toten und dessen Angehörigen gegenüber, getragen ist
Unternehmen, das Bestattungen durchführt
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Verehrung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Verehren von Gott oder Göttern
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird

Gegenteil von Ehr­furcht (Antonyme)

Ge­ring­schät­zung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen
He­r­ab­set­zung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Miss­ach­tung:
Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen
Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Beispielsätze

  • Stefan hat eine riesige Ehrfurcht vor dir, weil du in seiner Kindheit eine seiner Heldinnen warst.

  • Wenn ich das Wunder eines Sonnenuntergangs oder die Schönheit des Mondes bewundere, so weitet sich meine Seele in Ehrfurcht vor dem Schöpfer.

  • Die weite Einsamkeit flößt Ehrfurcht ein, und man versteht, was man unten auf der Erde hat.

  • Tom wurde von Ehrfurcht ergriffen.

  • Tom sieht Maria mit Ehrfurcht an.

  • Mit in Ehrfurcht gebeugtem Haupt trugen sie den Sarg die Stufen hinauf in die kleine Kapelle.

  • Wer für die Zukunft sorgen will, muss die Vergangenheit mit Ehrfurcht und die Gegenwart mit Misstrauen aufnehmen.

  • Lesen ohne Liebe, Wissen ohne Ehrfurcht, Bildung ohne Herz ist eine der schlimmsten Sünden gegen den Geist.

  • Man darf beim Schreiben keine Ehrfurcht haben.

  • Ich habe die größte Ehrfurcht vor den Menschen, die Deutsch lernen müssen.

  • Der Mensch voll Ehrfurcht respektiert, dass die Gewohnheit ihn regiert.

  • Wenn ein Mensch uns zugleich Mitleid und Ehrfurcht einflößt, dann ist seine Macht über uns grenzenlos.

  • Zutraulichkeit an der Stelle der Ehrfurcht ist immer lächerlich.

  • Ich habe eine solche Ehrfurcht vor diesem Land und seiner Kultur!

  • Die Ehrfurcht schien mir Schweigen zu gebieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei brachte sie sehr deutlich eine gewisse Ehrfurcht gegenüber dem Charakter zum Ausdruck.

  • Irgendwie muss man sich dem großen blauen Container mit Ehrfurcht nähern.

  • Alexander Schallenberg: Ich gehe diese Riesenaufgabe mit Respekt und Ehrfurcht an.

  • Dann wieder sind es gerade Muslime, die voller Ehrfurcht in der Geburtsgrotte vor dem Altar verharren.

  • Ehrfurcht und Dauerbegeisterung sind bei der Arbeit ja eher hinderlich.

  • Der Ort, auf den die Berner Fussballfans jahrelang mit viel Ehrfurcht und auch ein bisschen Neid geschaut haben.

  • Im Finale wartete dann Peter "Snakebite" Wright, der aus Ehrfurcht Taylor den letzten Walk On überließ.

  • Beim TSV erstarrt man deshalb aber nicht in Ehrfurcht.

  • Allem Leben ist mit Ehrfurcht zu begegnen.

  • Angela Merkel wird vor Ehrfurcht fast auf die Knie fallen bei Obama, und als Ergebnis kommt die Aussage, "Alles ist in Ordnung".

  • Aber ich habe immer noch an das Missionieren geglaubt, aber mit Ehrfurcht, Anstand und Respekt.

  • Vor Meret Oppenheim muss man nicht in Ehrfurcht erstarren.

  • Davor habe ich wirklich Ehrfurcht.

  • Viele Schimpansen zeigen ein Gefühl von Ehrfurcht.

  • Deshalb dürfen wir auch gegen einen außergewöhnlich starken Gegner nicht in Ehrfurcht erstarren", sagt Michael Frontzeck.

Häufige Wortkombinationen

  • Ehrfurcht haben/gebietend/zeigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehr­furcht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ehr­furcht lautet: CEFHHRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Ehrfurcht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehr­furcht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ehr­wür­dig:
aufgrund des Alters Achtung und Ehrfurcht gebietend
ehr­er­bie­tig:
großen Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas zeigend
ehr­wür­dig:
Achtung und Ehrfurcht gebietend
fürch­ten:
transitiv, etwas fürchten: etwas achten, vor etwas Ehrfurcht haben
Got­tes­furcht:
Ehrfurcht gegenüber Gott
hehr:
beeindruckend durch Großartigkeit und Erhabenheit, Ehrfurcht einflößend
hei­lig:
gehoben: unantastbar, Ehrfurcht einflößend, ernst
Kip­pa:
jüdische Religion: eine den Hinterkopf bedeckende, mit einer Klammer an den Haaren fixierte, flache Kopfbedeckung, die vor allem während religiöser Rituale (aus Ehrfurcht vor Gott) zumeist von männlichen, zuweilen aber auch von weiblichen Juden getragen wird
Pi­e­tät­lo­sig­keit:
Mangel an Respekt, Achtung, Ehrfurcht, speziell vor den Toten (Pietät)
schau­ern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht

Buchtitel

  • Awefeeling – Wenn Ehrfurcht innehalten lässt und das Große spürbar wird Frank Kinslow | ISBN: 978-3-86731-258-5
  • Die Ehrfurcht vor dem Leben Albert Schweitzer | ISBN: 978-3-40675-297-1
  • Ehrfurcht vor Gott Klaus Zierer, Thomas Gottfried | ISBN: 978-3-83094-890-2

Film- & Serientitel

  • Ehrfurcht vor dem Leben… lasst uns über das Töten reden (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrfurcht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrfurcht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11985729, 9018888, 8702845, 8697498, 8240189, 2770817, 2497228, 2485361, 2472005, 2362047, 2352167, 2348822, 2269524, 1968546 & 1683219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. pcgames.de, 22.05.2023
  3. dnn.de, 02.04.2022
  4. kurier.at, 15.10.2021
  5. hagalil.com, 31.03.2020
  6. rp-online.de, 16.09.2019
  7. blick.ch, 01.05.2018
  8. sport1.de, 31.07.2017
  9. merkur.de, 02.09.2016
  10. bazonline.ch, 08.05.2015
  11. focus.de, 09.01.2014
  12. nzz.ch, 02.04.2013
  13. thunertagblatt.ch, 21.10.2012
  14. br-online.de, 02.07.2011
  15. welt.de, 01.09.2010
  16. mt-online.de, 18.04.2009
  17. kurier.at, 31.05.2008
  18. abendblatt.de, 17.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2006
  20. welt.de, 14.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  23. sz, 31.01.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995