schauern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaʊ̯ɐn]

Silbentrennung

schauern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Substantiv Schauer

Konjugation

  • Präsens: schauere, du schauerst, er/sie/es schauert
  • Präteritum: ich schau­er­te
  • Konjunktiv II: ich schau­er­te
  • Imperativ: schauer/​schauere! (Einzahl), schauert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schau­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schau­ern (Synonyme)

(jemandem) schlottern die Knie
am ganzen Körper zittern
(vor Kälte) bibbern:
zittern, leicht schütteln
(eine) Gänsehaut bekommen
erbeben:
durch die Bewegung der Erde in Bewegung versetzt werden, auch über die Erde selbst: sich bewegen
so von einem Gefühl übermannt werden, dass der Körper leicht zittert
erschaudern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erschauern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erzittern:
einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt (zittert)
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; ein Zittern zeigen
gebeutelt werden (ugs.)
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
(vor Angst) schlottern (ugs.):
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schuckern (regional)
weiche Knie haben
zittern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben
zittern wie Espenlaub (ugs., Verstärkung)

Sinnverwandte Wörter

ängs­ti­gen:
jemanden in Angst versetzen
reflexiv: vor etwas Angst, Furcht haben
be­ben:
stark erzittern
frös­teln:
deutlich ein Kältegefühl empfinden, weil es nicht warm genug ist
ein Gefühl der Kälte empfinden, das einen schaudern lässt, dies durch zum Beispiel Furcht oder Abscheu ausgelöst
gru­seln:
eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
in Konstruktionen mit es: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
klap­pern:
intransitiv, Hilfsverb haben: wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
schuddern

Beispielsätze

  • Es schauerte kräftig, aber nach einer halben Stunde kam die Sonne wieder hervor.

  • Mich schauert bei dem Gedanken, was passieren könnte.

  • Mich schauert, wenn ich nur daran denke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch soll es nur noch zeitweise schauern bei Höchsttemperaturen zwischen 18 Grad im höheren Bergland und bis zu 22 Grad am Rhein.

  • Das macht ihr doch seit Jahren" Während ich den Satz mit Opa sagte, kam ein schauern, ein Ekel durch ihre Augen.

  • Auch am Alpenrand kann es gelegentlich schauern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf schau­ern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schau­ern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von schau­ern lautet: ACEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

schauern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schau­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schauern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schauern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6443015 & 6113785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 03.08.2021
  2. jetzt.sueddeutsche.de, 18.03.2009
  3. rp-online.de, 03.06.2009