Rauschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rau­schen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ʃn̩ ]

Silbentrennung

Rauschen

Definition bzw. Bedeutung

Unregelmäßiges akustisches Signal aus unendlich vielen Teilschwingungen.

Begriffsursprung

Substantivierung von rauschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rauschen
Genitivdes Rauschens
Dativdem Rauschen
Akkusativdas Rauschen

Beispielsätze

  • Das Rauschen des Meeres kann sehr beruhigend sein.

  • Von hier aus kann man das Rauschen des Meeres vernehmen.

  • Von hier aus kann man das Rauschen des Meeres hören.

  • Ich kann vor lauter Rauschen nichts verstehen.

  • Das Rauschen des Meeres hindert die Fische nicht am Einschlafen.

  • Ich liebe das Rauschen des Meeres.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür ist deutlich ein hohes Rauschen wahrnehmbar.

  • Allein der Klang des sanften Rauschens von Wellen wirkt auf viele Menschen beruhigend.

  • Die Bestellung ging ruhiger über die Bühne als das vorherige Rauschen im Blätterwald.

  • "Central Park" braucht das Rauschen gar nicht.

  • Aber Scheuer ist schon zum zweiten Mal unter den besten sechs (nach „Überm Rauschen“, 2009).

  • Es gibt bei DAB+ also kein störendes Rauschen, nur Stille.

  • Im Eingangsbereich des Grand Palais hörte man schon von weitem ein dumpfes Rauschen.

  • Das OnePlus 3T liefert hier immer noch ordentliche Aufnahmen, produziert aber mehr Rauschen und benötigt länger zum Fokussieren.

  • Dadurch sollen die Bildschärfe und Farbdynamik erhöht sowie nur ein geringes Rauschen erzeugt werden.

  • Bald ist nur noch das regelmässige Rauschen des Ozeans zu vernehmen, sonst nichts.

  • Leise und mit wohlig gedämpftem Rauschen rollt der Bus über die Autobahn.

  • Statt Rauschen und Knacken in früheren Jahren ist der Empfang von ERF Plus nun in bester digitaler Qualität möglich.

  • Das Rauschen hat mann bis hier gespürt.

  • Dann ist da nur noch Rauschen.

  • Das Rauschen ist bei Vimeo kleiner - Werbeclips, Musikvideos und TV-Mitschnitte darf nur hochladen, wer an der Produktion beteiligt war.

  • Der Sound ist erstaunlich räumlich und dynamisch, doch auch hier wurden ganz bewusst Verfremdungen wie Knackser und Rauschen eingeschleust.

  • Andere in der etwa 45 Jahre alten, gepflegten Reihenhaussiedlung haben sich an das Rauschen gewöhnt.

  • Begleitet wird der Hörsturz häufig von quälenden Ohrgeräuschen (Tinnitus) wie Pfeifen, Rauschen oder Klingeln.

  • Wenn seine Frau etwas anderes erleben wollte als das ewige Rauschen von Wald und Meer, dann sagte er: Komm, wir fahren nach Berlin!

  • Hans Weingartner hat die Menschen schon mit "Das weiße Rauschen" irritiert.

Wortbildungen

  • Rauschfaktor
  • Rauschpfeife
  • Rauschzahl

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rau­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rau­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Rau­schen lautet: ACEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rauschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rau­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­rau­schen:
eine zufällige Störung (Rauschen) aus einem Signal (Bild oder Ton) entfernen
schnell von dannen ziehen, mit einem Rauschen verlassen
rausch­arm:
nur wenig Rauschen erzeugend
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern

Buchtitel

  • Das Rauschen der Brandung Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-881-5
  • Das Rauschen der Macht Maike Voß | ISBN: 978-3-45332-327-8
  • Du, ich und das Rauschen der Wellen Lotte Römer | ISBN: 978-2-49671-318-3
  • Überm Rauschen Norbert Scheuer | ISBN: 978-3-42314-008-9
  • Und die Maus hört ein Rauschen Martina Gross, Vera Popper | ISBN: 978-3-84970-350-9
  • Vor uns das Rauschen des Meeres Janine Ukena | ISBN: 978-3-42644-804-5

Film- & Serientitel

  • Blaues Rauschen (Kurzfilm, 2022)
  • Das leise Rauschen zwischen den Dingen (Kurzfilm, 2017)
  • Das Rauschen der Zeit (Doku, 2023)
  • Das Rauschen des Meeres (Kurzfilm, 2010)
  • Das weisse Rauschen (Film, 2001)
  • Das zweite Rauschen (Kurzfilm, 2013)
  • Im Rauschen (Kurzfilm, 2019)
  • Rauschen Im Tal (Doku, 2019)
  • Weißes Rauschen (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249134, 12249132, 7432423, 3876023 & 3435521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 23.11.2023
  2. come-on.de, 11.03.2022
  3. wienerbezirksblatt.at, 12.04.2021
  4. n-tv.de, 29.05.2020
  5. bild.de, 14.10.2019
  6. focus.de, 24.08.2018
  7. lvz.de, 03.10.2017
  8. horizont.net, 08.12.2016
  9. feedsportal.com, 05.05.2015
  10. nzz.ch, 03.10.2014
  11. dradio.de, 13.01.2013
  12. presseportal.de, 06.07.2012
  13. bazonline.ch, 12.10.2011
  14. faz.net, 07.08.2010
  15. spiegel.de, 18.04.2009
  16. dvd-palace.de, 14.04.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 13.11.2007
  18. op-marburg.de, 11.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2004
  21. spiegel.de, 08.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995