Signal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪˈɡnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Signal
Mehrzahl:Signale

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Wahrnehmbares, das eine bestimmte Bedeutung hat

  • Sachverhalt, der als Zeichen für etwas anderes gedeutet wird

  • Schild oder Leuchtanlage, das freie Fahrt, ein Haltegebot oder andere Sachverhalte anzeigt

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von fr. signal entlehnt, dem lat. sīgnālis „bestimmt, ein Zeichen zu geben“ zu Grunde liegt, das als Stamm sīgnum „Zeichen“ enthält

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Signaldie Signale
Genitivdes Signalsder Signale
Dativdem Signalden Signalen
Akkusativdas Signaldie Signale

Anderes Wort für Si­g­nal (Synonyme)

Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Fanal (geh., fig.):
Feuerzeichen, Leuchtfeuer
übertragen: Zeichen, welches bevorstehende Ereignisse oder Veränderungen ankündigt
Schild:
das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators

Beispielsätze

  • Für uns waren die Verhältnisse im Land das Signal zum Aufbruch.

  • In der Leichtathletik dient ein Schuss als Signal für den Start.

  • Im Ausgangslager empfing man von den Bergsteigern keine Signale mehr, nachdem diese 8000 Meter erreicht hatten.

  • Du hast vergessen, das Signal zu negieren.

  • Ich kann es nicht beschwören, aber ich glaube, Tom hat kein Signal gegeben, ehe er in die Seitenstraße einbog.

  • Schmetterlinge können mit Hilfe ultravioletter Signale kommunizieren.

  • Trotz des gegebenen Signals ist nichts passiert.

  • Die Signale meines Körpers zu beachten, das fällt mir oft schwer.

  • Wenn du auf die Signale deines Körpers achtest, wird er dir alles sagen, was du wissen musst.

  • Wenn Sie auf die Signale Ihres Körpers achten, wird er Ihnen alles sagen, was Sie wissen müssen.

  • Beachten Sie die Signale Ihres Körpers!

  • Aufgrund von Reizüberflutung nehmen viele Menschen die Signale ihres Körpers nicht mehr wahr.

  • Ein Lächeln sendet ein Signal der Freundschaft.

  • Die Signale unserer Mägen eilen der Uhr unseres Kochs voraus.

  • Auf das Signal hin hasteten alle hinaus.

  • Nicht über die Straße gehen, wenn das Signal rot ist.

  • Signale, die den alsbald ankommenden Zug ankündigten, stoppten die Unterhaltung.

  • Das Signal für einen neuen Tag lässt der Buchfink erklingen, der unter allen Vögeln am frühesten erwacht.

  • Die Entschließung des Parlaments stellt in dieser Hinsicht ein machtvolles und positives Signal dar.

  • Der Fahrer konnte das Signal im Nebel nicht erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als „alarmierendes Signal an unsere Politik“ bezeichnete die Tierschutzorganisation Peta den aktuellen Fall.

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert.

  • Anfang 2015 erschien Signal auf iOS.

  • Aber man habe auch eine Verantwortung, und ein freiwilliger Verzicht könne ein „Signal der Solidarität“ sein.

  • Aber es ist eben auch kein knallhartes Signal, weil die Wada ein Hintertürchen offen lässt.

  • Als positives Signal kann allerdings die Schuldenuhr des Steuerzahler-Bundes gewertet werden, denn diese läuft seit einiger Zeit rückwärts.

  • Aber einen Einstieg der Nato in den bewaffneten Kampf halten wir für das völlig falsche Signal.

  • Aber die Signale, die Martins Körper gab, waren gut.

  • Aber am Weltkindertag ist den Promis auch ein Signal besonders wichtig.

  • Die technische Störung an einem Signal in Nürnberg-Mögeldorf wurde behoben.

  • Das optische Signal zum Feueralarm: Über den Türen der Eingänge blitzt grünes Licht.

  • Ein Betreuungsgeld auf Pump wäre das falsche Signal.

  • Stuttgart 21: Hundt fordert Signal für Standort

  • Das seien die falschen Signale.

  • Bei ersten Vorgesprächen mit den zuständigen Stellen habe man bereits 'positive Signale' erhalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­g­nal?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Si­g­nal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und G mög­lich. Im Plu­ral Si­g­na­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Si­g­nal lautet: AGILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Si­g­nal (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Si­g­na­le (Plural).

Signal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­nal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Code­wort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Ei­sen­bahn­si­g­nal:
Signal, das der Regelung des Eisenbahnverkehrs dient
Feu­er­schiff:
Schiff, das vor der Küste an einer Stelle liegt und zur Orientierung der Schifffahrt Signale verschiedener Art, vor allem Lichtsignale, sendet
Ge­räusch­quel­le:
Ausgangspunkt, Ursprung oder Verursacher eines akustischen Signals
Hil­fe­ruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Ka­bel­baum:
zu einem Bündel zusammengefasste isolierte Drahtleitungen, die Signale oder Energie übertragen
Punkt:
wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
Re­ak­ti­ons­zeit:
Zeit, die ein elektronisches Gerät oder Teil benötigt, um auf ein Signal zu reagieren
Ruf­zei­chen:
akustisches Signal, das anzeigt, dass die Leitung der angerufenen Person frei ist
akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
We­cker:
Uhr, die zu einer vorher eingestellten Zeit ein Signal gibt

Buchtitel

  • Adaptive Detection for Multichannel Signals in Non-Ideal Environment Hongmeng Chen, Weijian Liu, Zeyu Wang | ISBN: 978-1-03276-292-0
  • Algorithms for Noise Reduction in Signals Miguel Enrique Iglesias Martinez, Miguel Angel Garcia March, Pedro Fernanz Cordoba | ISBN: 978-0-75033-589-8
  • Automatic Modulation Recognition of Communication Signals Elsayed Azzouz, Asoke Kumar Nandi | ISBN: 978-0-79239-796-0
  • Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde Turid Rugaas | ISBN: 978-3-93618-801-1
  • Das Signal Joshua Tree, Philipp Tree | ISBN: 978-3-96357-065-0
  • Die Kunst der feinen Signale Claudia Münch | ISBN: 978-3-88542-870-1
  • Digital Signal Processing Maurice Bellanger | ISBN: 978-1-39418-266-4
  • Digital Signal Processing in Audio and Acoustical Engineering Francis F. Li, Trevor J. Cox | ISBN: 978-1-03265-223-8
  • Electric Brain Signals Geir Halnes, Torbjørn V Ness, Solveig Næss, Espen Hagen, Klas H Pettersen, Gaute T Einevoll | ISBN: 978-1-00901-862-3
  • High Speed Signal Propagation Howard Johnson | ISBN: 978-0-13084-408-8
  • Info-Tafel-Set Signale Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-595-1
  • Linear Algebra for Data Science, Machine Learning, and Signal Processing Jeffrey A. Fessler, Raj Rao Nadakuditi | ISBN: 978-1-00941-814-0
  • Linke, hört die Signale! Peter Singer | ISBN: 978-3-15019-555-0
  • Machine Learning for Signal Processing Little, Prof Max A. (Professor of Mathematics, Aston University, Pro | ISBN: 978-0-19889-655-5
  • Mixed Signals B.K. Borison | ISBN: 978-1-03502-881-8

Film- & Serientitel

  • Bad Signal: The Series (TV-Serie, 2021)
  • Dark Signal (Film, 2016)
  • Das letzte Signal (Film, 1953)
  • Das Signal (Miniserie, 2024)
  • First Signal (Film, 2021)
  • Gamma-ray Bursts: Signals from the Beginning of the World (Kurzdoku, 2013)
  • Last Signal (Film, 2022)
  • Phantom Signals (Dokuserie, 2020)
  • Rettende Signale (Film, 1988)
  • Signal (TV-Serie, 2016)
  • Signal aus dem All (Film, 2019)
  • Signal from Shore (Kurzfilm, 2009)
  • Signale (Kurzfilm, 2021)
  • Signale aus dem Dickicht (Doku, 2000)
  • Signals – Experiment ausser Kontrolle (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11802037, 10738574, 7295477, 7186813, 3931725, 3570422, 3570417, 3570411, 3570377, 3570192, 2942363, 2499518, 1804204, 1797077, 1570031, 1411892, 1348111 & 1324847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 09.08.2023
  3. tagesspiegel.de, 07.10.2022
  4. heise.de, 17.12.2021
  5. siegener-zeitung.de, 17.12.2020
  6. finanznachrichten.de, 09.12.2019
  7. n-tv.de, 04.04.2018
  8. sputniknews.com, 25.05.2017
  9. feedproxy.google.com, 15.07.2016
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 21.09.2015
  11. nordbayern.de, 11.09.2014
  12. feedsportal.com, 16.10.2013
  13. spiegel.de, 29.05.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 20.11.2011
  15. moz.de, 26.04.2010
  16. schaumburger-zeitung.de, 15.05.2009
  17. at-web.de, 14.06.2008
  18. net-tribune.de, 11.09.2007
  19. morgenweb.de, 31.03.2006
  20. spiegel.de, 22.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  22. welt.de, 13.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995