jovial

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [joˈvi̯aːl]

Silbentrennung

jovial

Definition bzw. Bedeutung

Im Umgang mit anderen Personen freundlich und entgegenkommend, dies aber auf eine betonte Art, die gönnerhaft oder herablassend wirken kann.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch jovial und italienisch giovale im 16. Jahrhundert entlehnt; von lateinisch ioviālis = wörtlich: „zu Jupiter gehörig“; nach dem Göttervater Jupiter, (Gen. Iovis; die Bedeutung geht auf die mittelalterliche Astrologie und das Sternbild des Planeten Jupiter zurück; man hat das Sternbild mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Heiterkeit und Fröhlichkeit identifiziert

Steigerung (Komparation)

  1. jovial (Positiv)
  2. jovialer (Komparativ)
  3. am jovialsten (Superlativ)

Anderes Wort für jo­vi­al (Synonyme)

gönnerhaft:
in der Art eines Gönners, in herablassender Weise
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
leutselig:
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend

Sinnverwandte Wörter

ent­ge­gen­kom­mend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
he­r­ab­las­send:
betont gnädig, seinen vermeintlich oder tatsächlich höheren Rang herausstellend
sich respektvoll auf jemanden von geringerem Stand einlassend
um­gäng­lich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
wohl­wol­lend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend

Beispielsätze

  • Unser Chef klopfte dem neuen Mitarbeiter gleich jovial auf die Schulter.

  • Er ist so ein jovialer Typ, der gerne seine Herkunft aus dem Arbeitermilieu heraushängen läßt und zu Allem und Jedem einen Spruch auf den Lippen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dass der umtriebige Franke den jovialen Rheinländer noch ablösen könnte, glauben seine Fans nicht einmal nach drei Maß Bier.

  • In Hermanns Arbeitszimmer ein Foto des Wissenschaftlers Arm in Arm mit einem jovialen Gerhard Schröder.

  • BLICK hat den jovialen Senior besucht.

  • Dass die Sicherheitskommission deutlich länger auf sich warten ließ, nahm Bosbach am Donnerstag jovial auf seine Kappe.

  • Er wirkt in der Öffentlichkeit zugewandt und tritt bei internen Veranstaltungen meist locker und jovial auf.

  • Privat gilt Raúl als jovialer Familienmensch, der gerne trinkt, feiert und Witze macht.

  • Beim Betreten der baufälligen Hütten zog er höflich die Schuhe aus und im Gespräch klopfte er den Bauern jovial auf die Oberschenkel.

  • Das war nicht der sympathische, joviale Obama, der den Rücktritt des Chefs seiner Steuerbehörde IRS verkündete.

  • Auf Nachfragen von Reportern sagte Müntefering gewohnt jovial: "Erstens: Es gibt sie.

  • Gerne umgab sich Schröder mit Wirtschaftsbossen und Künstlern, die auch jovialen Umgang mit dem Regierungschef pflegten.

  • Bis zum Unglück in der Südstadt hatte der joviale und bürgernahe Studiendirektor als Favorit bei der Kommunalwahl am 30. August gegolten.

  • Daher nennt man im Kölner Volksmund Jesus jovial "Zimmermanns Jupp singe Jung".

  • Der blogger erwähnt, dass die Auseinandersetzung eigentlich eher "jovial" begann.

  • Das berechtigte ihn, sich im Programmheft des Eröffnungskonzerts mit einem jovialen "Liebe Essener!"

  • Er hatte eine joviale Art, mit der er von der Diva bis zum Laufburschen jeden für sich einnehmen konnte.

  • Kaum vorstellbar, dass er jemals die Souveränität und joviale Aura wie Landesvater Vogel ausstrahlen könnte.

  • Der joviale Kriegsherr Bush brachte den Kanzler vom Oval Office hinüber zum Haupttrakt des Weißen Hauses.

  • Das sind harsche Töne des sonst stets jovialen Kommissars.

  • Trittin, immer geduldig, immer jovial, immer charmant.

  • Im Kampf um das Amt des Premiers hat Scharon sein Temperament gezügelt und gibt sich jovial und moderat.

  • Da nestelt ein jovialer Mann fortwährend am Hemdknöpfen und Gürtel, fährt sich eine elegant gekleidete Frau mit Krücke nervös an die Nase.

  • Sie mögen nicht glauben, daß der sonst so jovial und fröhlich auftretende Kanzler seinen Auftritt kühl kalkuliert hat.

  • Die Jungs sind jovial und breiten ihre rechten Ideale aus: Deutschland, Arbeit, Kinder, ordentlicher Mensch.

  • Gestern gab es kein joviales Schulterklopfen und kein gepflegtes Pils.

  • Kindlich helle Freude steht ihm nun ins Gesicht geschrieben, und der Schalk sitzt ihm ganz jovial im Nacken.

  • Zu Westerwelles Jungfernrede im Bundestag brummelte Kohl Anerkennung und schob jovial nach: "Nun heben Sie mal nicht ab.

  • Inzwischen steht fest, daß der rundliche und joviale Ex-Krankenpfleger Hue tatsächlich so manches bewegte.

  • Der Museumsdirektor trat so gut wie nie in Erscheinung, und wenn, dann erblickte man einen Herrn gesetzten Alters mit jovialer Attitüde.

Übersetzungen

Was reimt sich auf jo­vi­al?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm jo­vi­al be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich.

Das Alphagramm von jo­vi­al lautet: AIJLOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

jovial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort jo­vi­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jovial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jovial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. n-tv.de, 07.08.2021
  4. faz.net, 17.12.2020
  5. blick.ch, 12.01.2019
  6. nrz.de, 14.12.2017
  7. faz.net, 11.04.2017
  8. derstandard.at, 13.04.2015
  9. fr-online.de, 14.03.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 17.05.2013
  11. spiegel.de, 07.06.2011
  12. ngz-online.de, 13.03.2010
  13. rp-online.de, 15.08.2009
  14. de.sitestat.com, 20.02.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.03.2008
  16. Die Zeit (25/2004)
  17. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  18. berlinonline.de, 28.05.2003
  19. sz, 02.02.2002
  20. berlinonline.de, 25.07.2002
  21. bz, 23.08.2001
  22. bz, 02.02.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (17/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995