medial

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈdi̯aːl ]

Silbentrennung

medial

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: in der Mitte gelegen

  • die Medien betreffend (im Sinne von Zeitung, Fernsehen, Rundfunk)

  • ein Medium betreffend (im Sinne von übersinnliche Fähigkeiten, Gedankenleser)

  • sich zur Körpermittellinie hin befindend; der Körpermittellinie nahe liegend

Begriffsursprung

Spätlateinisch medialis „in der Mitte liegend“ Ableitung von Medium mit dem Suffix -al.

Abkürzung

  • med.

Anderes Wort für me­di­al (Synonyme)

innen:
an/auf der inneren Seite; im Innern
zur Mitte hin gelegen
nasal (fachspr.):
Artikulationsweise von Nasalkonsonanten und Nasalvokalen, bei der der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht
die Nase (Nasus) betreffend; via Nase
nasenwärts
zur in der Mitte gelegenen Nase hin

Sinnverwandte Wörter

dis­tal:
sich in der Ferne befindend
vom Körperzentrum entfernt (nicht von der Mittellinie entfernt: siehe lateral)
in­ter­me­di­är:
Genetik: mit gemischter Merkmalsausprägung (im Phänotyp werden beide Erbanlagen wirksam)
zwischen zwei Extremen liegend; in der Mitte (eines Bereiches) liegend; ein Zwischenglied bildend
mit­tel:
nur prädikativ: von mäßiger Qualität, nicht herausragend gut oder schlecht
mit­tel-:
vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung „mittlerer Grad“ oder „mittlere Position“
mit­tig:
bei vielen möglichen Positionen keiner extremen Ausprägung zugeordnet
im/ins Zentrum; in der/die Mitte
pro­xi­mal:
näher zum Sprecher
näher zur Körpermitte; rumpfwärts gelegen
zen­t­ral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
zwi­schen:
die genannten Gegenstände oder Personen zu beiden oder mehreren Seiten habend
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“

Gegenteil von me­di­al (Antonyme)

la­te­ral:
Eigenschaft eines Lautes, der so gebildet wird: die Zungenspitze schließt an den Alveolen (Zahndamm) und die Luft strömt seitlich aus dem Mundraum
seitlich, das heißt von der (sagittalen) Körpermittelebene weg gelegen

Beispielsätze

  • Der innere Fußknöchel liegt weiter medial als der äußere Fußknöchel - dieser liegt weiter lateral.

  • Der Nerv gibt medial einen Seitenast ab.

  • Entgegen unserer Annahme hat sie doch keine medialen Fähigkeiten.

  • Die Schuhe, in denen manche Lügen schon lange unterwegs sind, werden medial regelmäßig neu besohlt.

  • Diese jeder Realität entbehrende Behauptung erziehlte eine ungeahnt weitreichende mediale Resonanz.

  • Sie hat mediale Kräfte.

  • Haben die Gurkentruppen in den Behörden in der medialen EHEC-Schlacht ein Bauernopfer im wahrsten Sinne des Wortes gebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kennen wir ihn nur als medial übermitteltes Faktum – und zwar nur von Prigoschin selbst.

  • Aufgrund der medialen Aufmerksamkeit gelang es eine Möglichkeit im ULSZ Rif zu schaffen.

  • Bundestagswahl 2021 im News-Ticker: "Herr Laschet scheint sich in einem medialen Selbstzerstörungsmodus zu befinden"

  • Aber wenn man für eine gute Sache die mediale Aufmerksamkeit erlangen will, muss man eben ein bisschen extrem und polarisierend sein.

  • Alles was man medial vorgesetzt bekam, mußte man erst einmal transferieren um daraus wahre Informationen zu ziehen.

  • Angesichts der aktuellen medialen Oberflächlichkeitstendenzen bekommt das eine ganz neue Bedeutung.

  • Aber nicht, weil die für kurze Zeit medial geeinte Menschheit Kapital und Repräsentation so liebte.

  • Dem medialen Vorstoß folgte bislang anscheinend keine politische Initiative.

  • Antwort schreiben Die Griechenlandkrise ist wegen der illegalen Migrantenkatastrophe medial in den Hintergrund getreten.

  • Aber dieser mediale Kampf wird auch auf einer weiteren Ebene geführt, vor allem in Europa.

  • Aber es gilt, Hände zu schütteln mit den kommenden Gegnern und die medialen Ansprüche umgehend zu befriedigen.

  • Hennerici argumentiert, dass "man medial einfach sehr viel aus diesem Format herausholen" und die Autos präsentieren könne.

  • Auch die darauf folgende mediale Kritik tat weh.

  • Die Themen der Sendung sind eine Zumutung wie auch das medial dargestellte, dienstliche Verhalten der beiden Hauptdarsteller.

  • An Ausnahmezustand wird das Kinoerlebnis als von realen bzw. medialen Bildern gespeistes dargestellt.

  • Das BZÖ sei nicht imstande gewesen, die "ungeheuerlichen medialen Vorwürfe" nach dem Haider-Tod zurückzuweisen.

  • Aber es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass wir Teil einer Bewegung sind, die viel zu wenig mediale Aufmerksamkeit erfährt.

  • Eine echte Neu-Erfahrung, wenigstens die ist wirklich in Eichers medialem Versteckspiel.

  • Die mediale Repräsentation ist auch für den modernen Krieg ein entscheidender Faktor.

  • Auch wären die Daten zu "medialer Präsenz" in der Studie zu hoch gegriffen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: mediale Aufbereitung, mediale Aufmerksamkeit, mediales Großereignis, mediale Inszenierung, mediale Präsenz, mediale Vermittlung

Wortbildungen

  • medialisieren
  • Medialität

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­di­al?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm me­di­al be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich.

Das Alphagramm von me­di­al lautet: ADEILM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

medial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­di­al ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Medium Mentor – Entdecke deine medialen Fähigkeiten MaryAnn DiMarco | ISBN: 978-3-45370-452-7
  • Mystisches Lenormand, Die vier medialen Zusatzkarten, 4 Karten Regula E. Fiechter | ISBN: 978-2-83990-465-0
  • Ziellose Bewegungen und mediale Selbstauflösung – Das absurde Genrefilm-Theater Monte Hellmans. Ingo Lehmann | ISBN: 978-3-89821-917-4

Film- & Serientitel

  • Die Ware Wahrheit und der mediale Widerstand im Internet (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: medial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: medial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6787954, 6168780, 2941890 & 925837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. extremnews.com, 16.05.2023
  3. salzburg24.at, 22.08.2022
  4. focus.de, 25.08.2021
  5. blick.ch, 19.01.2020
  6. focus.de, 19.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 30.01.2018
  8. jungewelt.de, 06.07.2017
  9. goldseiten.de, 15.07.2016
  10. focus.de, 10.11.2015
  11. presseportal.de, 22.07.2014
  12. welt.de, 04.12.2013
  13. feedsportal.com, 18.05.2012
  14. feedsportal.com, 22.07.2011
  15. derwesten.de, 29.09.2010
  16. schnitt.de, 07.09.2009
  17. kurier.at, 21.12.2008
  18. heise.de, 15.05.2007
  19. welt.de, 04.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  21. welt.de, 22.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  23. heise.de, 09.08.2002
  24. sz, 09.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995