innen

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnən ]

Silbentrennung

innen

Definition bzw. Bedeutung

An/auf der inneren Seite; im Innern.

Begriffsursprung

Das Adverb geht zurück auf mittelhochdeutsch innen sowie althochdeutsch innan und ist eine Bildung zu in; Der Ursprung liegt im germanischen Adverb *innæ– „innerhalb“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • inn.

Anderes Wort für in­nen (Synonyme)

drin (ugs., regional):
eine Ortsangabe verstärkend
in einem Raum oder Gebäude
im Innern (geh.)
innerhalb:
mit Genitiv: im Inneren von etwas
mit Genitiv: in einem bestimmten Zeitraum
innerlich:
im Inneren von etwas wirkend / befindend / abspielend
sich in Geist und Seele eines Menschen abspielend
medial (fachspr.):
allgemein: in der Mitte gelegen
die Medien betreffend (im Sinne von Zeitung, Fernsehen, Rundfunk)
drinnen:
innerhalb eines Raumes

Gegenteil von in­nen (Antonyme)

au­ßen:
von innen gesehen jenseits einer Begrenzung

Beispielsätze

  • Ich horche nach innen.

  • Wir sind innen.

  • Eine Schnecke kriecht von innen die Fensterscheibe hoch.

  • Von innen wirkt der Wille, von außen das Schicksal.

  • Außen ist es rot, innen ist es weiß.

  • Er ist aus Schokolade und innen hohl.

  • Es kann vorkommen, dass ein Land von außen unzerstörbar ist, aber von innen durch Politiker schon.

  • Das Gebäude ist in einem erbärmlichen Zustand, innen ebenso wie außen.

  • Ein Licht, das von innen her leuchtet, kann niemand auslöschen.

  • Alle wollen glücklich sein und sind auf der Suche, aber wer schaut schon nach innen.

  • Die Kraft kommt von innen.

  • Was innen nicht glänzt, kann außen nicht funkeln.

  • Die Tür war von innen verschlossen, aber wir rannten sie mit der Schulter ein.

  • Die Tür geht nach innen auf.

  • Diese Tür kann nur von innen aufgeschlossen werden.

  • Diese Tür kann man nur von innen aufschließen.

  • Außen ist das Haus neu, aber innen ist es alt.

  • Maria öffnet die Tür von innen.

  • Das Reich begann, von innen zu zerfallen.

  • In einer Mikrowelle wird das Essen von innen und nicht von außen erwärmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts organisierten sich Arbeiter*innen europaweit in sozialistischen und anarchistischen Gruppen.

  • Aktivist*innen würden mit ihren Namen zu den Aktionen stehen, sagte sie im Gespräch mit »nd«.

  • Aber die kommen nicht von innen, sondern von außen in das Land hinein.

  • Am ersten Kurs haben 14 Arbeitnehmervertreter*innen aus namhaften Unternehmen der Industrie wie ABB, Lonza oder Siemens teilgenommen.

  • Aber auch darüber hinaus: Wir als Kolleg*innen für mehr Personal im Krankenhaus müssen uns mit Mietenaktiven zusammen schließen.

  • Allein im Jahr 2017 wurden weit über 100 Menschenrechtsaktivist*innen getötet.

  • Aber dieses totale nach innen abschalten, nachts auf der Autobahn besonders, ist schon eine hohe Kunst.

  • Allerdings hämmerte er die Dellen von innen ins Autodach – also in die falsche Richtung.

  • Aber ich glaube, von innen her ist es schon etwas Besonderes, da wir mit dem Heiligen Vater so in besonderer Weise verbunden sind.

  • Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen.

  • Aber auch innen angebrachte Rollos, Jalousien oder Vorhänge helfen.

  • Die Funktionäre der Verbände, die sich trotzdem beteiligten, mussten sich nach innen rechtfertigen.

  • An beiden Seiten den Stoffrand nach innen schlagen und mit festem Garn und einer dicken Stopfnadel eine einfache Naht machen.

  • Vor allem der Satz, Protestanten würden von innen heraus zu stinken anfangen, stieß manchen sauer auf.

  • Bis zum September haben die Handwerker innen noch einiges zu tun.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Lokaladverb in­nen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­nen lautet: EINNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

innen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb in­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gang:
eine aus einem abgeschlossenen Raum oder Gebäude hinausführende Gebäudeöffnung, Tür (oder dgl.), durch die dieser Raum oder das Gebäude, von innen betrachtet, verlassen werden kann. Meist ist der Ausgang die gleiche Gebäudeöffnung wie der Eingang, der Ort, der die Möglichkeit, einen relativ und in sich abgeschlossenen Raum zu verlassen, bietet
au­ßen:
von innen gesehen jenseits einer Begrenzung
Ela­tiv:
unter anderem in den finnisch-ugrischen Sprachen ein Kasus der Richtung von innen nach außen
he­r­aus­ge­ben:
etwas von innen nach außen reichen
he­r­ein:
von außen nach innen (zum Sprechenden hin)
hi­n­ein:
von außen nach innen
In­kreis:
Kreis, der alle Seiten eines Polygons von innen berührt
in­wen­dig:
von innen
Räu­cher­männ­chen:
kleine Figur aus zwei Teilen, auf deren unteren Teil ein Räucherkerzchen gestellt wird, auf das der innen hohle obere Teil gesetzt wird; der entstehende Rauch entweicht durch den Mund der Figur
Weh­mut:
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung

Buchtitel

  • Blicke von aussen – Blicke von innen Hannes Obermair | ISBN: 978-3-03401-763-3
  • Der Blick von innen Martine Nida-Rümelin | ISBN: 978-3-51829-387-4
  • Die Tür zum Leben geht nach innen auf Matthias Kummer | ISBN: 978-3-77516-213-5
  • Haut von innen heilen Karen Fischer | ISBN: 978-3-74231-137-5
  • Heilung kommt von innen Harald Walach | ISBN: 978-3-42687-823-1
  • Ich. Erfolg kommt von innen. Oliver Kahn | ISBN: 978-3-74230-371-4
  • Künstler innen. Häuser außen Katja Sebald | ISBN: 978-3-96233-431-4
  • Schuppenflechte "Ade" – Genesung, die von innen kommt Marianne Sebök | ISBN: 978-3-94656-641-0
  • Taulers Weg nach innen Peter Huijs | ISBN: 978-3-93854-018-3
  • Tür nach innen Hans Buob | ISBN: 978-3-93518-904-0
  • Vonne Straße innen Wald Max Cameo | ISBN: 978-3-74232-420-7

Film- & Serientitel

  • Generation F – Zeit für Sportler: innen (Minidoku, 2022)
  • Koste die Dinge von innen her (Doku, 2013)
  • Very Good for Hollywood: Österreicher: innen in L.A. (TV-Serie, 2023)
  • Von innen brennen (Doku, 2007)
  • Von innen und von außen (Kurzfilm, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: innen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: innen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217136, 12193297, 11929567, 11905942, 11730701, 11263760, 11256005, 10973101, 10621171, 10474250, 10104958, 9869250, 9457044, 9432544, 9432528, 9240370, 9231156, 8890294 & 8222991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nd-aktuell.de, 04.08.2023
  4. nd-aktuell.de, 13.12.2022
  5. n-tv.de, 24.01.2021
  6. presseportal.ch, 12.01.2020
  7. sozialismus.info, 28.09.2019
  8. latina-press.com, 08.05.2018
  9. spiegel.de, 25.09.2017
  10. bazonline.ch, 17.12.2016
  11. general-anzeiger-bonn.de, 15.02.2015
  12. chemie.de, 08.01.2014
  13. merkur-online.de, 24.07.2013
  14. faz.net, 30.09.2012
  15. frag-mutti.de, 14.02.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 19.02.2010
  17. feedsportal.com, 20.04.2009
  18. volksstimme.de, 27.02.2008
  19. welt.de, 11.07.2007
  20. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  23. berlinonline.de, 17.05.2003
  24. welt.de, 10.11.2002
  25. bz, 15.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995