Innenminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənmiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Innenminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter des Innenministeriums, der sich um innere Angelegenheiten (die Verwaltung eines Landes/Kantons wie zum Beispiel Innere Sicherheit, Sport) auf länder-/kantons- oder nationaler Ebene kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb innen und dem Substantiv Minister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innenministerdie Innenminister
Genitivdes Innenministersder Innenminister
Dativdem Innenministerden Innenministern
Akkusativden Innenministerdie Innenminister

Anderes Wort für In­nen­mi­nis­ter (Synonyme)

Bundesinnenminister:
Leiter des Bundesministeriums für Inneres
Minister für Inneres

Gegenteil von In­nen­mi­nis­ter (Antonyme)

Ar­beits­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Arbeitsministeriums
Au­ßen­mi­nis­ter:
Leiter des Außenministeriums, der sich um die Beziehungen seines Landes zu anderen Ländern und internationalen Organisationen kümmern muss
Bil­dungs­mi­nis­ter:
Leiter eines Bildungsministeriums
Fa­mi­li­en­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Familienministeriums
Ge­sund­heits­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Gesundheitsministeriums
Jus­tiz­mi­nis­ter:
Leiter des Justizministeriums
Kul­tus­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das für Fragen der Bildung und der Schulpolitik zuständig ist
Land­wirt­schafts­mi­nis­ter:
Leiter eines Landwirtschaftsministeriums
Post­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Postministeriums
Pre­mi­er­mi­nis­ter:
Politik: Regierungschef in parlamentarischen Staaten
Staatsminister
Um­welt­mi­nis­ter:
Leiter eines Ministeriums, das sich mit den Problemen befasst, die die Belastung der Umwelt durch menschliches Handeln hervorbringt
Ver­kehrs­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Verkehrsministeriums
Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter:
für die Streitkräfte verantwortliches Regierungsmitglied
Wirt­schafts­mi­nis­ter:
Leiter des Wirtschaftsministeriums, der sich um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes kümmern muss
Wis­sen­schafts­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Wissenschaftsministeriums

Beispielsätze

  • Die Bundespolizei untersteht dem Innenminister.

  • Der Innenminister ist der Mafiaboss.

  • Der Innenminister ist trotz eines vor dreißig Jahren begangenen Verbrechens mit großem Vermögensschaden immer noch auf freiem Fuß.

  • Die lokale Mafia macht dem Innenminister Konkurrenz.

  • Mehrere arabische Sender berichteten, der Innenminister sei ebenfalls getötet worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ehemals jüngster Generalinspektor der Wiener Sicherheitswache wurde er 2002 vom damaligen Innenminister Ernst Strasser (ÖVP) abgesetzt.

  • Aber ich kann als Innenminister sagen, dass wir auf allen Ebenen unser Bestes tun, um die Versorgung sicherzustellen.

  • Ab 11 Uhr wollen Finanzminister Olaf Scholz () und Innenminister Horst Seehofer () die Beschlüsse vorstellen.

  • Als der damalige Innenminister im August 2019 die Koalition platzen ließ, hat er sich aber verzockt.

  • Alle Anschuldigungen gegen ihn würden fallengelassen, sagte der russische Innenminister Wladimir Kolokolzew.

  • Aber spätestens seit den Äußerungen von Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, sieht man das in Tunesien anders.

  • "Aktuell finden noch Durchsuchungen mehrerer Objekte statt", sagte Innenminister Thomas Strobl.

  • Als Amtshilfe für die Polizei, auf Antrag des Bundesinnenministers", sagte der saarländische Innenminister weiter.

  • Als die Menge dann zur Residenz von Innenminister Rajnath Singh marschieren wollte, kam es zu den Festnahmen.

  • "Abschiebungshaft kann in einem Rechtsstaat stets nur ultima ratio sein", erklärte Innenminister Ralf Jäger.

  • Aber es bestehe Handlungsbedarf, so Innenminister Gall.

  • Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel weist ihren Innenminister Hans-Peter Friedrich in die Schranken.

  • Aber das kennen die Besucher ja schon von der Konferenz mit dem Innenminister.

  • Oberbürgermeister Philipp wandte sich in einem dreiseitigen Brief an Innenminister Ralf Jäger, in dem er die Situation in Aachen beschrieb.

  • "Wir beobachten eine bislang unbekannte Aggressivität und Entschlossenheit der Täter", stellte der Innenminister fest.

  • Bürgertelefon ist notwendig Das sieht Innenminister Ingo Wolf (FDP) ganz anders.

  • Zum Innenminister bestellte Calderón mit Francisco Ramirez Acu?a den Gouverneur des Bundesstaates Jalisco.

  • Die Innenminister verschärften außerdem die Sanktionen für straffällig gewordene Ausländer.

  • DDP Bayerns Innenminister Günther Beckstein: "Mit nachrichtendienstlichen Mitteln präsent sein"

  • Der kenianische Innenminister Chris Murungaru musste ein Gerücht dementieren, wonach Mini-Röcke in Kenia vom 1. März an verboten seien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Innenminister

Übersetzungen

  • Bokmål: innenriksminister (männlich)
  • Dänisch: indenrigsminister
  • Englisch: Minister of the Interior
  • Französisch:
    • ministre de l’Intérieur (männlich)
    • ministre des affaires intérieures (männlich)
  • Polnisch: minister spraw wewnętrznych (männlich)
  • Rumänisch:
    • ministru al Afacerilor Interne (männlich)
    • ministru de interne (männlich)
  • Russisch: министр внутренних дел (männlich)
  • Schwedisch: inrikesminister
  • Spanisch: ministro del interior (männlich)
  • Tschechisch: ministr vnitra (männlich)
  • Türkisch:
    • dahiliye vekili
    • iç işleri bakanı
  • Ungarisch: belügyminiszter

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­nen­mi­nis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × I, 2 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, zwei­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von In­nen­mi­nis­ter lautet: EEIIIMNNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Innenminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innenminister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11244251, 11165557, 11004892 & 1707189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.01.2023
  2. merkur.de, 17.08.2022
  3. focus.de, 21.07.2021
  4. kurier.at, 18.10.2020
  5. nachrichten.at, 11.06.2019
  6. welt.de, 17.08.2018
  7. tagesschau.de, 25.08.2017
  8. sputniknews.com, 26.03.2016
  9. derstandard.at, 09.02.2015
  10. presseportal.de, 18.07.2014
  11. swr.de, 09.03.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 27.02.2012
  13. heute.de, 20.08.2011
  14. an-online.de, 08.09.2010
  15. mvregio.de, 28.05.2009
  16. rp-online.de, 13.11.2008
  17. jungewelt.de, 24.01.2007
  18. sr-online.de, 06.05.2006
  19. spiegel.de, 15.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  22. daily, 11.03.2002
  23. bz, 07.07.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995