Innenministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenministerium
Mehrzahl:Innenministerien

Definition bzw. Bedeutung

Ministerium, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus innen und Ministerium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Innenministeriumdie Innenministerien
Genitivdes Innenministeriumsder Innenministerien
Dativdem Innenministeriumden Innenministerien
Akkusativdas Innenministeriumdie Innenministerien

Anderes Wort für In­nen­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

BMI
Bundesinnenministerium:
Ministerium auf Bundesebene, das für innere Angelegenheiten eines Staates zuständig ist
Bundesministerium des Innern
Ministerium des Innern

Beispielsätze

Mein Papa hat früher im Innenministerium gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sind laut dem Innenministerium 240 Menschen aus Marokko in der österreichischen Grundversorgung.

  • Allein 2021 zählt das Innenministerium NRW 5462 Clan-Straftaten.

  • Am Sonntag wurden von Gesundheits- und Innenministerium 2.242 Neuinfektionen gemeldet.

  • Aktuell gebe es 1.020 Covid-19-Erkrankungen, sagte Detlef Polay, Sprecher des Einsatzstabs im Innenministerium, am Nachmittag.

  • Als „Conditio sine qua non“, als unabdingbare Bedingung, gilt für Kickl, dass die FPÖ künftig wieder das Innenministerium leiten muss.

  • Auslöser waren Ermittlungen über Zustände im Innenministerium.

  • Aber wir werden das umsetzen“, sagt der Präfekt Mario Morcone, der im Innenministerium für Integrationsfragen zuständig ist.

  • Aber ich habe keine Dokumente: Ich bin kein Mitglied der Streitkräfte, des SBU oder des Innenministeriums.

  • Aktuell sind in Thalham 72, in Linz 53 und in Salzburg 36 Personen in Zelten untergebracht, hieß es aus dem Innenministerium.

  • Ähnliches berichtet Günter Loos, Sprecher des Innenministeriums.

  • Ausgerechnet im Innenministerium soll nach einem Bericht der "Welt" fragwürdig mit sensiblen Daten umgegangen werden.

  • Der Entwurf liegt laut Schneider dem Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags und auch dem sächsischen Innenministerium vor.

  • Alle sechs Angreifer seien getötet worden, sagte der Sprecher des Innenministeriums in der afghanischen Hauptstadt, Sediq Sediqqi.

  • Sechs von ihnen stammten aus Pakistan, teilte das afghanische Innenministerium am Donnerstag mit.

  • Daraus wird wohl nun nichts mehr, wenn man der Antwort des Brandenburger Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage glauben darf.

  • Das Innenministerium wies den Vorwurf, falsche Zahlen zu veröffentlichen, zurück.

  • "Wir rechnen jeden Tag damit", teilt das Innenministerium mit.

  • Das sächsische Innenministerium hatte zwar Kontakte zur Familie von Stephanie bestätigt, wollte sich aber nicht näher äußern.

  • Die Krise in Frankreich ist nach Einschätzung des Innenministeriums noch nicht überwunden.

  • Dabei wird im Innenministerium kräftig an der Zeit nach Kersten gefeilt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: indenrigsministerium (sächlich)
  • Englisch:
    • interior ministry
    • Home Office
  • Französisch: ministère de l’Intérieur (männlich)
  • Katalanisch: ministeri de l’Interior (männlich)
  • Luxemburgisch: Ministère vum Innere (männlich)
  • Niederländisch: ministerie van Binnenlandse Zaken (sächlich)
  • Norwegisch: innenriksdepartement (sächlich)
  • Portugiesisch: Ministério do Interior (männlich)
  • Schwedisch: inrikesministerium
  • Spanisch: Ministerio del Interior (männlich)
  • Tschechisch: ministerstvo vnitra (sächlich)
  • Türkisch:
    • içişleri bakanlığı
    • iç işleri bakanlığı

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­nen­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 2 × E, 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, zwei­ten I, S, zwei­ten E und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­nen­mi­nis­te­ri­en nach dem ers­ten N, drit­ten N, ers­ten I, S, zwei­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von In­nen­mi­nis­te­ri­um lautet: EEIIIIMMNNNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­nen­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für In­nen­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Innenministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­kri­mi­nal­amt:
dem Innenministerium angegliederte Organisationseinheit zur landesweiten Kriminalitätsbekämpfung
Home Of­fice:
britisches Innenministerium
In­nen­mi­nis­ter:
Leiter des Innenministeriums, der sich um innere Angelegenheiten (die Verwaltung eines Landes/Kantons wie zum Beispiel Innere Sicherheit, Sport) auf länder-/kantons- oder nationaler Ebene kümmert
In­nen­mi­nis­te­rin:
Leiterin eines Innenministeriums
Lan­des­kri­mi­nal­amt:
obere Landesbehörde, die dem Innenministerium unterstellt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innenministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8453897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.03.2023
  2. ksta.de, 06.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 19.12.2021
  4. nachrichten.at, 16.03.2020
  5. tt.com, 17.08.2019
  6. kurier.at, 18.03.2018
  7. marchanzeiger.ch, 01.01.2017
  8. thefederalist.com, 21.10.2016
  9. kurier.at, 18.05.2015
  10. internetz-zeitung.eu, 17.01.2014
  11. stern.de, 14.12.2013
  12. focus.de, 05.01.2012
  13. welt.de, 14.09.2011
  14. rp-online.de, 06.05.2010
  15. teltarif.de, 03.05.2009
  16. n-tv.de, 19.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 14.07.2007
  18. ngz-online.de, 29.09.2006
  19. tagesschau.de, 10.12.2005
  20. spiegel.de, 06.02.2004
  21. netzeitung.de, 25.02.2003
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995