Bundeskriminalamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəskʁimiˈnaːlˌʔamt ]

Silbentrennung

Bundeskriminalamt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Kriminalamt sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzungen

  • BK
  • BKA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundeskriminalamt
Genitivdes Bundeskriminalamts/​Bundeskriminalamtes
Dativdem Bundeskriminalamt/​Bundeskriminalamte
Akkusativdas Bundeskriminalamt

Anderes Wort für Bun­des­kri­mi­nal­amt (Synonyme)

BKA

Beispielsätze

Das Bundeskriminalamt hat die Aufgabe der nationalen Verbrechensbekämpfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das berichtete der Leiter des Büros zur Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität im Bundeskriminalamt Daniel Lichtenegger.

  • Andreas Holzer, Chef des Bundeskriminalamtes, verurteilt den Brand-Anschlag.

  • Ab dem kommenden Jahr müssen Anbieter sozialer Netzwerke dem Bundeskriminalamt rechtswidrige Inhalte melden - nicht aber Messenger-Dienste.

  • Am Wochenende berichten Medien, das Bundeskriminalamt würde den Anschlag von Hanau nicht mehr als rechtsextrem bewerten.

  • Ähnlich wie einige Landeskriminalämter solle auch das Bundeskriminalamt eine Hotline für Betroffene einrichten.

  • Ähnlich verhält es sich beim Bundeskriminalamt.

  • Auch das Bundeskriminalamt soll mehr Befugnisse erhalten, um die Kontrolle von Gefährdern und Schwerkriminellen zu verbessern.

  • Auch in Deutschland reißen nach Angaben des Bundeskriminalamts die Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte nicht ab.

  • Ab dem Frühjahr wird das Programm vom Bundeskriminalamt getestet.

  • Das Bundeskriminalamt rechnet aktuell rund 1000 Menschen in Deutschland zum «islamistisch-terroristischen Personenpotenzial».

  • Außerdem kommt ihm sein Schwager in die Quere, ein ehemaliger Grenzsoldat, der beim Bundeskriminalamt arbeitet.

  • Am Podium war auch Gerald Tatzgern vom Bundeskriminalamt.

  • Computerauswertungen brachten Beamte des Bundeskriminalamts auf die Spur der beiden Männer.

  • Auch das Bundeskriminalamt ist beteiligt, in einigen Veröffentlichungen fehlt dieser Hinweis allerdings.

  • Das hat das Bundeskriminalamt laut "Spiegel" ermittelt.

  • Das Bundeskriminalamt (BKA) sieht Deutschland unvermindert im Visier islamistischer Terroristen.

  • Bis tief in die Nacht suchten Spezialisten des Landes- und Bundeskriminalamtes in dem großräumigen China-Restaurant nach Spuren.

  • Am Abend trafen an der Firmenzentrale die ersten Ermittler vom Bundeskriminalamt ein, um den Chef zu befragen.

  • Die Ergebnisse werden in die bundesweite Datenbank "Vermißte und unbekannte Tote" eingestellt, die das Bundeskriminalamt führt.

  • Das Bundeskriminalamt wird noch in diesem Jahr mit weiteren 500 Mitarbeitern an den Treptower Park ziehen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bun­des­kri­mi­nal­amt?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­kri­mi­nal­amt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten I, zwei­ten I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­kri­mi­nal­amt lautet: AABDEIIKLMMNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Mün­chen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Martha
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Martha
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Mike
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Mike
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Bundeskriminalamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­kri­mi­nal­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeskriminalamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeskriminalamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.04.2023
  2. krone.at, 02.02.2022
  3. bo.de, 03.12.2021
  4. n-tv.de, 31.03.2020
  5. taz.de, 28.08.2019
  6. jungefreiheit.de, 09.03.2018
  7. neuepresse.de, 09.01.2017
  8. schwaebische-post.de, 20.06.2016
  9. tv.orf.at, 02.02.2015
  10. rhein-zeitung.de, 01.11.2014
  11. welt.de, 27.03.2013
  12. kurier.at, 05.10.2012
  13. spiegel.de, 11.03.2011
  14. feedsportal.com, 04.01.2010
  15. feedsportal.com, 18.10.2009
  16. abendblatt.de, 29.03.2008
  17. spiegel.de, 06.02.2007
  18. spiegel.de, 26.01.2006
  19. welt.de, 07.01.2005
  20. berlinonline.de, 14.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  23. bz, 31.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995