Kartellamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɛlˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartellamt
Mehrzahl:Kartellämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kartell und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kartellamtdie Kartellämter
Genitivdes Kartellamts/​Kartellamtesder Kartellämter
Dativdem Kartellamt/​Kartellamteden Kartellämtern
Akkusativdas Kartellamtdie Kartellämter

Anderes Wort für Kar­tell­amt (Synonyme)

Bundeskartellamt (Deutschland):
Behörde auf Bundesebene, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich)
Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Kartellbehörde (Hauptform)
Wettbewerbsbehörde
Wettbewerbshüter (mediensprachlich):
Person oder Behörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Wettbewerbskommission (Schweiz)

Beispielsätze

  • Das Kartellamt kann hohe Geldstrafen gegen Firmen verhängen, die mit ihren Konkurrenten höhere Preise absprechen.

  • Um Monopole zu verhindern, muss die Übernahme großer Unternehmen durch das Kartellamt genehmigt werden.

  • Das Kartellamt hat gegen zehn Hersteller von Fertiggaragen Bußgelder wegen illegaler Preisabsprachen verhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mega-Deal wird seitdem vor sämtlichen Behörden und Kartellämtern verhandelt.

  • Die Quest Pro ist genau wie die Quest 2 wegen Konflikten mit dem Kartellamt nicht offiziell in Deutschland erhältlich.

  • Das Kartellamt hat gesagt, ihr müsst das regeln.

  • Allerdings sei die Vermittlung von Bewertungen in den letzten Jahren laut Kartellamt schon zunehmend in den Untergrund verdrängt worden.

  • Angedeutet hatte das Kartellamt eine solche Entscheidung schon im April.

  • Bislang aber, so bestätigt es ein Sprecher des Kartellamtes gegenüber, ist seine Beschwerde noch nicht einmal geprüft worden.

  • Auch die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka hat das Kartellamt untersagt.

  • Bisher nämlich nutzt die DB auch hier ihre Machtposition aus, wie die Ermittlungen des Kartellamts zeigten.

  • Das bestätigte das Kartellamt der Zeitung "Welt am Sonntag".

  • Das Kartellamt kam zur Auffassung, dass Google nicht verpflichtet sei, den Verlagen die "Snippets", also kurzen Textauszüge, abzukaufen.

  • Auch dies zeige, dass die Entscheidung des Kartellamts aus Sicht des Gerichts aufgehoben werden musste.

  • Ein Gastbeitrag vom Präsidenten des Kartellamts, Andreas Mundt.

  • Auch das Kartellamt rückt in den Mittelpunkt.

  • Doch das Kartellamt hat dem einen Riegel vorgeschoben.

  • Das Kartellamt hat sich noch nicht zu Wort gemeldet, dass neues Auto Kartell gebildet wurde.

  • Am Ende des Verfahrens könnte das Kartellamt gegebenenfalls unberechtigte "wirtschaftliche Vorteile" abschöpfen.

  • Zwar ist davon auszugehen, dass bei einer Übernahme von Kaufhof durch Arcandor/Karstadt das Kartellamt Auflagen machen würde.

  • Sollte das Kartellamt gegen Rossmann entscheiden, droht dem Unternehmen ein Bußgeld von bis zu einer Mio. Euro.

  • In der Vergangenheit zeigte sich das Kartellamt von solchen Argumenten allerdings unbeeindruckt.

  • Der kaufmännische Vorstand der Stadtwerke, Detlev Höhne, hingegen spricht von einem "kreativen Dialog" mit den Mitarbeitern des Kartellamts.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­tell­amt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kar­tell­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Kar­tell­amt lautet: AAEKLLMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Martha
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kar­tell­amt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kar­tell­äm­ter (Plural).

Kartellamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tell­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartellamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartellamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4413909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 21.02.2023
  2. heise.de, 04.11.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 30.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 08.10.2020
  5. welt.de, 11.07.2019
  6. tagesschau.de, 12.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 20.03.2017
  8. zsz.ch, 24.05.2016
  9. feedsportal.com, 22.02.2015
  10. feedsportal.com, 23.08.2014
  11. focus.de, 15.08.2013
  12. faz.net, 20.07.2012
  13. feedsportal.com, 02.03.2011
  14. focus.de, 04.08.2010
  15. netzwerkit.de, 27.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.08.2008
  17. faz.net, 09.10.2007
  18. welt.de, 06.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995