Kartell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈtɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kartell
Mehrzahl:Kartelle

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Akteuren, die illegale Absprachen treffen, die kriminelle Ziele verfolgen.

Begriffsursprung

Von französisch cartel „schriftliche Vereinbarung“ im 17. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch cartello „Vereinigung, eigentlich: Zettel“; zu carta „Karte, Papier“ gebildet; aus lateinisch charta „Urkunde“; vergleiche Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kartelldie Kartelle
Genitivdes Kartellsder Kartelle
Dativdem Kartellden Kartellen
Akkusativdas Kartelldie Kartelle

Anderes Wort für Kar­tell (Synonyme)

Syndikat:
allgemein: Zusammenschluss von Gruppen und Personen
Bezeichnung für Gewerkschaften in einigen Ländern (Frankreich, Spanien)

Sinnverwandte Wörter

Ban­de:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Fu­si­on:
Linguistik: Begriff für die besonders enge Verschmelzung der Flexionsform mit dem Wortstamm
Verschmelzung von Gegenständen
Joint Ven­ture:
eine Kooperation von Gesellschaften
Ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Ma­fia:
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund
Sammelbegriff: organisierte Verbrecherorganisationen
Marktbeherrschung
Marktmonopol
organisierte Kriminalität
stra­te­gisch:
mit einem solchen Plan für die Handlungen, mit denen man ein militärisches, politisches oder wirtschaftliches Ziel erreichen will
Trust
Verkaufsgemeinschaft
Ver­such:
absichtliche Herbeiführung einer Erscheinung, um Gesetzmäßigkeiten erkennen zu können: Experiment
das Ausprobieren von etwas; Handlung
Zu­sam­men­schluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine neue Studie erklärt, wie Kartelle es aus den Häfen herausschleusen.

  • Die Kartelle ziehen ein und unterwandern die Wirtschaft, weil die Strandperlen zu lukrativ sind.

  • Die Unternehmen hätten ihre Beteiligung an dem Kartell eingeräumt.

  • Ein Ergebnis: Die Gewinne aus Kartellen übersteigen die Strafen bei Weitem.

  • Beide Männer waren in Banden-Kriminalität verwickelt, „El Cholo“ eigener Aussage nach ein Auftragskiller für das „Del Noreste“-Kartell.

  • Aber das ist die Sicht der Etablierten Medien im Verbund des Etablierten Kartells aus Parteien, Medien und Verbänden.

  • Aber seit wir uns im US-Kongress gegen die Kartelle ausgesprochen haben, trauen wir uns nicht mehr.

  • Die Waffen der Kartelle stammen zumeist aus den USA.

  • Aus dem war im Juli der Chef des Sinaloa- Kartells, Joaquin "El Chapo" Guzman, ausgebrochen.

  • Als Kommentar zu den drei strahlenden Männern tippte Leutenegger Oberholzer vier politisch unkorrekte Worte: «SVP Unia Kartell Mafia».

  • Ausgerechnet beim ohnehin heiklen Bau des Atomendlagers Schacht Konrad ist nun ein Kartell der Unterwelt aufgeflogen.

  • Das Kartell solle sich nicht als politische Waffe gegen einen Mitgliedsstaat benutzen lassen, sagte er.

  • Die Wirtschaften der Welt sind in den Netzen der Kartelle gefangen.

  • Die Förderquoten wurden vom Kartell erwartungsgemäß unverändert belassen.

  • Das Kartellamt hat sich noch nicht zu Wort gemeldet, dass neues Auto Kartell gebildet wurde.

  • Berlin - Wenn die Anrufe im Minutentakt kommen, ist das Kartell nervös geworden.

  • Das Kartell könne wenig dafür tun, den Ölpreis zu drücken.

  • Der deutsche Konzern habe das Kartell als erstes Unternehmen bei der EU-Kommission angezeigt.

  • Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Kartell angesichts des weiter hohen Ölpreises seine Förderung weiter erhöhen soll.

  • Unter anderem seien die Ermittler bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen auf ein Kartell von Bewerberabsprachen gestoßen, so Bogner.

Häufige Wortkombinationen

  • übertragen: Kartell des Schweigens, Kartell der Angst

Wortbildungen

  • Kartellabsprache
  • Kar­tell­amt
  • kartellartig
  • Kartellbehörde
  • Kartellbildung
  • Kartellgesetz
  • kartellieren
  • Kartellierung
  • Kartellist
  • Kartellorganisation
  • Kar­tell­par­tei
  • Kartellpolitik
  • Kar­tell­recht
  • Kartellträger
  • Kartellverband
  • Kartellverbot
  • Kartellverdacht
  • Kartellvertrag
  • Kartellwächter
  • Kartellwesen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­tell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kar­tell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kar­tel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Kar­tell lautet: AEKLLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kar­tell (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kar­tel­le (Plural).

Kartell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­tel­lant:
an einem Kartell Beteiligter
Kar­tell­ent­schei­dung:
Entscheidung eines Kartells oder über ein Kartell
Kar­tell­füh­rer:
Leiter eines Kartells
Kar­tell­mit­glied:
Mitglied eines Kartells
Pool:
Kartell zur Verteilung von Gewinnen

Buchtitel

  • Das Kartell Don Winslow | ISBN: 978-3-42630-854-7
  • Das klerikale Kartell Helmut Ortner | ISBN: 978-3-93981-695-9
  • Sind Genossenschaften Kartelle? Lucas Dreyer | ISBN: 978-3-68900-036-3

Film- & Serientitel

  • Chaoten gegen Kartell (Film, 2023)
  • Das Kartell (Film, 1994)
  • Das Kartell des Todes (Film, 1991)
  • Die Rache des Kartells (Film, 1996)
  • Frauenhandel – Kampf gegen das Kartell (Miniserie, 2005)
  • Gangster Kartell (Film, 2010)
  • Im Griff des Kartells (Film, 2021)
  • Im Netz des Kartells (Film, 2022)
  • Traffic – Die Macht des Kartells (Miniserie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. faz.net, 05.04.2023
  4. fr.de, 31.01.2022
  5. bnn.de, 20.04.2021
  6. manager-magazin.de, 28.07.2020
  7. bild.de, 14.11.2019
  8. focus.de, 27.05.2018
  9. zeit.de, 13.04.2017
  10. blick.ch, 26.03.2016
  11. krone.at, 01.10.2015
  12. nzz.ch, 18.09.2014
  13. sz.de, 21.12.2013
  14. tagesanzeiger.ch, 04.02.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.12.2011
  16. goldseiten.de, 15.10.2010
  17. netzwerkit.de, 27.07.2009
  18. tagesspiegel.de, 11.03.2008
  19. n-tv.de, 10.07.2007
  20. n-tv.de, 30.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  22. lvz.de, 15.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  24. welt.de, 29.05.2002
  25. bz, 29.09.2001
  26. Die Zeit (49/2000)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995