formell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁˈmɛl ]

Silbentrennung

formell

Definition bzw. Bedeutung

Förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach.

Begriffsursprung

Von lateinisch forma: Form, Gestalt.

Steigerung (Komparation)

  1. formell (Positiv)
  2. formeller (Komparativ)
  3. am formellsten (Superlativ)

Anderes Wort für for­mell (Synonyme)

förmlich:
adverbieller Gebrauch: geradezu
amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend
steif (ugs.):
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
unpersönlich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend
geschäftlich:
die Erwerbstätigkeit betreffend
geschäftsmäßig:
auf rationale und sachliche Weise; auf eine Herangehensweise, die auf Effizienz, Kalkulierbarkeit, Rationalität und Professionalität abzielt
auf rein geschäftlicher, kommerzieller oder finanzieller Ebene, ohne persönliche, emotionale oder soziale Beziehungsaspekte einzubeziehen
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
offiziell:
den Sachverhalt betreffend, der als Fassade bekanntgegeben ist
in öffentlichem, oftmals formalem und feierlichem Rahmen
ausdrücklich (ugs.):
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
formgerecht
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
in aller Form
äußerlich korrekt
der Form nach
formal korrekt
höflich:
formell respektvoll

Gegenteil von for­mell (Antonyme)

in­for­mell:
ohne eine bestimmte Form einzuhalten, nicht förmlich
selten: mitteilend, informierend

Beispielsätze

  • Meinen Frack trage ich nur zu formellen Anlässen.

  • Venedig wurde formell die Durchlauchtigste Republik Venedig genannt.

  • Du brauchst keine formelle Rede vorzubereiten.

  • Die Verwendung von Analysegeräten ist bei formellen Schachwettbewerben strengstens untersagt.

  • Tom fühlte sich verpflichtet, Marias Eltern formell in Anzug und Krawatte um Erlaubnis zu bitten, mit Maria auszugehen.

  • Wie formell ist diese Zeremonie?

  • Sie hat sich von ihrem Mann formell scheiden lassen.

  • Verkaufen Sie formelle Kleidung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings trat das Bundesgericht nicht aus inhaltlichen, sondern aus formellen Gründen nicht auf die Beschwerde ein.

  • Angekündigt war das Gastspiel des souveränen Tabellenführers Karlsruhe beim nahezu abgeschlagenen Schlusslicht als rein formeller Akt.

  • Aus Gründen der ausreichenden Absicherung würde ich ein formelles Gesetz für richtig halten“, sagte Schlegel am Dienstag in Kassel.

  • Abgeschafft, und zwar schon für die Abschlüsse von 2019, wird die bisherige formelle Rechnungsgenehmigung durch das BAV.

  • Am 4. Februar 2003 wird der Deal in einer formellen „Regelung zur Übereinkunft“ festgezurrt.

  • Aktuell steht eine formelle Bestätigung noch aus, jedoch macht der Twitter Post Hoffnung für alle Switch User.

  • Amerika ist formell betrachtet bereits Teil des Regimes.

  • Der Mann wurde nach der formellen Identifikation der Leiche von der Staatsanwaltschaft einvernommen.

  • Anthem hofft jetzt auf neue Verhandlungen und ein vom umworbenen Unternehmen gestütztes formelles Gebot bis Ende Juni.

  • Das befürchtet die SPD wegen eines formellen Passus’ im Gesetzestext.

  • Ab Mittag entscheidet die SPD bei ihrem Parteikonvent über die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen mit der Union.

  • "Sobald alle formellen Dinge geklärt sind, trage ich wieder das Mannheimer Trikot", sagte der 35-Jährige dem "Mannheimer Morgen".

  • Auch hier wäre ein formeller Staatsbankrott mit Umwandlungsgarantie der Anleihen nützlich.

  • Das Europäische Parlament hat das Recht, den Kandidaten anzuhören, kann die Entscheidung aber formell nicht blockieren.

  • Auch die Finanzaufsicht BaFin hat wegen der überhöhten Abonnentenzahlen eine formelle Untersuchung eingeleitet (epd 29-30/09).

  • Die 27 Mitgliedsstaaten und die Abgeordneten müssen diesem Kompromiss allerdings noch formell zustimmen.

  • Aufgrund dieser beiden formellen Fehler seien sowohl die Verwaltung als auch das Landratsamt der Meinung, das Bürgerbegehren zurückzuweisen.

  • Die Nazis übernahmen die Werke, die Belvedere-Galerie wurde zum formellen Eigentümer.

  • Vor der Wahl formell nicht mehr machbar, sagt er.

  • Wäre es gut, wenn der Siemens-Konzern sich formell beteiligte?

Häufige Wortkombinationen

  • formeller Antrag formelle Kleidung

Übersetzungen

Was reimt sich auf for­mell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv for­mell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von for­mell lautet: EFLLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

formell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort for­mell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stat­ten:
etwas offiziell, formell, traditionell, aus Pflichterfüllung tun
An­zug­trä­ger:
formell gekleideter Mann; jemand, der (meist von Berufs wegen) einen Anzug trägt
aus­che­cken:
entsprechende Formalitäten nach einem Hotelaufenthalt, Flug oder Ähnlichem vor der Abreise erledigen (beispielsweise Räumen des Zimmers, Zahlen sämtlicher Rechnungen und so weiter) und sich formell abmelden
jemanden/etwas nach einem Hotelaufenthalt, Flug oder Ähnlichem formell aus dem verwaltenden System abmelden
bei­la­den:
(eine interessierte, berührte Partei zusätzlich) formell einladen, an einer Verhandlung teilzunehmen und so zur Beteiligten machen
De­ri­vat:
chemische Verbindung, die sich formell von einer einfacheren ableiten lässt
Ost­ru­me­li­en:
historisch: durch den Berliner Kongress 1878 entstandene autonome Provinz, die formell der Türkei unterstellt war
Re­pu­b­lik Zy­pern:
amtlich: Inselstaat im Mittelmeer, dessen Staatsgebiet formell das gesamte Gebiet der Insel Zypern umfasst, dessen Souveränität sich jedoch seit 1974 auf den griechischen Südteil beschränkt
Schlips­trä­ger:
formell gekleideter Mann; jemand, der (meist von Berufs wegen) Krawatte trägt
ver­un­fal­len:
Schweiz; sonst Deutschland amtssprachlich, formell; Österreich selten; intransitiv: einen Unfall erleiden

Buchtitel

  • Übersicht über formelle und informelle Zitate in der Google-Suchmaschine Afsaneh Teymouri Khani | ISBN: 978-6-20749-214-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: formell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: formell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349891, 11505834, 9963606, 7273885, 2089118, 782503 & 589908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.07.2023
  2. merkur.de, 30.01.2022
  3. bo.de, 09.02.2021
  4. bazonline.ch, 01.05.2020
  5. linkezeitung.de, 02.03.2019
  6. gamers.de, 12.02.2018
  7. 4players.de, 06.07.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.10.2016
  9. handelsblatt.com, 21.06.2015
  10. kurier.at, 04.12.2014
  11. nordbayern.de, 20.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.12.2012
  13. taz.de, 25.05.2011
  14. de.reuters.com, 16.02.2010
  15. epd.de, 17.08.2009
  16. dw-world.de, 27.06.2008
  17. szon.de, 09.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 28.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  20. tagesschau.de, 26.02.2004
  21. berlinonline.de, 31.10.2003
  22. berlinonline.de, 14.06.2002
  23. bz, 24.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995