Kastell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kasˈtɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kastell
Mehrzahl:Kastelle

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur, ursprünglich: ein befestigtes römisches Truppenlager

  • Architektur: eine Burg oder ein befestigtes Schloss.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kástel, althochdeutsch kastel, im 9. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv castellum „Kastell, Fort, Festung“ entlehnt; Diminutiv zu castrum „Schanzlager“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kastelldie Kastelle
Genitivdes Kastells/​Kastellesder Kastelle
Dativdem Kastellden Kastellen
Akkusativdas Kastelldie Kastelle

Anderes Wort für Kas­tell (Synonyme)

Fort:
eine kleinere Festung
Burg:
kurz für: Biberburg
kurz für: Strandburg oder Sandburg
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Festungsbau:
Bauwerk, das eine Festung/Teil einer Festung ist
Errichten einer Festung

Beispielsätze

  • Ein römisches Militärlager wird auch als Kastell bezeichnet.

  • Wie ist ein römisches Kastell aufgebaut?

  • Das Kastell gehört zu den Wehrbauten der Römer.

  • Der Kastellan verwaltet das Kastell.

  • Im Wald steht ein altes Kastell aus der Römerzeit.

  • Das Kastell kann ganzjährig besichtigt werden.

  • Das Kastell steht auf einem Bergrücken.

  • In Kastilien gibt es viele Kastelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christoph Reichmann hat intensiv geforscht und gerade erst ein neues Buch zum Kastell Gelduba verfasst.

  • Durch dieses Römermuseum führt der Soldat December, dessen Name tatsächlich aus dem Kastell Ruffenhofen überliefert ist.

  • Am kommenden Montag, 7. November, um 20 Uhr ist die Komödie am Altstadtmarkt mit dem Stück „Kauz und Chaotin“ zu Gast im Gocher Kastell.

  • Erklärt wird in der Ausstellung auch das Soldatenleben in diesen Kastellen am Limes, ihre Götter, ihre Religion und ihr Glaube.

  • Tolle Kulisse für ein festliches Geschehen: Weihnachten am Kastell Holten.

  • Da thront also dieses Kastell gravitätisch über dem Main, Bayerischer Historismus und was für eine Geschichte!

  • Die Firma nehme auf Kastell eine der größten Flächen ein, sagte Bürgermeister Gerd Hieber.

  • Ellen Lucas stößt in Kastell auf einen weiteren Vermissten: Der Familienvater Oliver Haffner ist seit Tagen verschwunden.

  • Überragt wird der kleine Ort vom mächtigen Kastell der Aragoneser.

  • Mir kann so leicht keiner was, sagt uns dieses Kastell.

  • Um 1000 nach Chr. soll die älteste Ritterburg am Rhein entstanden sein, vermutlich erbaut auf den Fundamenten eines römischen Kastells.

  • Der Limes bei der Kapersburg bestand aus Pfahlbauten und einem Graben und war nur etwa 60 Meter vom Kastell entfernt.

  • Entlang des Limes standen knapp 900 Wachtürme und rund 120 kleinere und größere Kastelle.

  • Das Kastell in Poppi und der Palazzo Vecchio in Florenz: Hochhäuser und ihre symbolischen Drohgebärden.

  • Wo zuerst ein Aphrodite-Tempel stand, erhebt sich seit 800 Jahren ein normannisches Kastell.

  • Vorbei an den Türmen, die ehemals den Eingang zum Kastell markierten, dirigierte der Denkmalpfleger seine Zuhörer erst zum Stabsgebäude.

  • Das Kastell ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet. off DARMSTADT.

  • Dabei geht es durch den Odenwald, vorbei an wieder aufgebauten Wachtürmen und Resten von Kastellen.

  • Der Corso Ercole d' Este führt geradewegs auf das Kastell und das eigentliche Zentrum der Stadt zu.

  • Im 150-Seelen-Dorf Castroponce verzeichnet die Landkarte ein Kastell, von dem nur noch ein distelüberwucherter Hügel zeugt.

  • Grinario, das ist einmal das Kastell für eine 500 Mann starke, mit Reitern verstärkte Infanterie-Kohorte, deren Namen nicht bekannt ist.

  • Kastell, Rudersberger Str. 8, Welzheim und Ahorn, Backnanger Str. 11, Rudersberg (Spätdienst 18 bis 21 Uhr)..

  • Vor 1900 Jahren besetzten Römer den Saalburgpaß, auf dem sie wenig später das erste Kastell errichteten.

  • Es soll das "Erste Festival im Kastell" sein, verkünden die Veranstalter vollmundig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­tell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kas­tell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kas­tel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Kas­tell lautet: AEKLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kas­tell (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kas­tel­le (Plural).

Kastell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­tell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das römische Kastell Biriciana Weißenburg in Bayern Simon Sulk | ISBN: 978-3-79173-158-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kastell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kastell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073538, 10073525, 10073523, 10073518, 8806504, 8806471, 8806464 & 7728740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 25.12.2023
  4. infranken.de, 03.07.2023
  5. rp-online.de, 02.11.2022
  6. nn.de, 23.10.2022
  7. ikz-online.de, 29.11.2019
  8. sueddeutsche.de, 15.10.2017
  9. 24heures.ch, 25.07.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 26.10.2015
  11. spiegel.de, 16.09.2015
  12. taz.de, 20.12.2011
  13. pressetext.com, 26.09.2007
  14. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  17. welt.de, 16.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  19. f-r.de, 10.04.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995