Rondell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁɔnˈdɛl]

Silbentrennung

Rondell (Mehrzahl:Rondelle)

Definition bzw. Bedeutung

  • halbkreisförmiges Erdwerk an den Festungsecken, aus dem sich die Bastion entwickelte

  • kreisförmige Gartenanlage wie z.B. ein Zierbeet

  • Rundbau oder auch runder Platz

  • runder, starker Festungsturm

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch rondelle entlehnt, das über mittellateinisch rondellum auf lateinisch rotundulus „runder Gegenstand“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rondelldie Rondelle
Genitivdes Rondellsder Rondelle
Dativdem Rondellden Rondellen
Akkusativdas Rondelldie Rondelle

Anderes Wort für Ron­dell (Synonyme)

Rotunde (Architektur):
rund ausgeführtes Bauwerk/Bauwerkteil oder Garten-/Parkteil
rundes Toilettenhäuschen
Rundbau
runder Saal

Beispielsätze

  • Doch was sind eigentlich diese Kreisgrabenanlagen, die auch Rondelle genannt werden?

  • Ein Wegweiser weist am Rondell noch auf Wege im Possenwald hin.

  • Um 13.50 Uhr fiel beim Busbahnhof am Albplatz ein Carsharing-Smart auf, der mit quietschenden Reifen das Rondell umrundete.

  • «Ziel Unabhängigkeit» prangte in grossen gelben Lettern auf dem Rondell in der Mitte des Platzes.

  • Ist das Rondell an der Lönsstraße noch nötig?

  • Aber erreicht ist noch nichts, deshalb machen wir weiter, unter anderem mit der Veranstaltung im Rondell.

  • In einem innenliegenden Rondell ziemlich weit oben sei "eine Auffälligkeit erkennbar".

  • Und er müsste ein gutes Stück weiter zum Rondell hin gebaut werden, denn am jetzigen Platz wären die Kinder viel zu nah an der Straße.

  • Unzählige Familien bevölkerten den Riebeckplatz und das dazugehörige Rondell.

  • Nach viel Applaus und Zugaben ging wieder ein lauer Sommerabend in der Atmosphäre des Rondells zu Ende.

  • Der Lustgarten sollte etwa bis zur Mittellinie der heutigen Karl-Liebknecht-Straße hin verlängert werden und in einem Rondell enden.

  • Auf dem anderen Rondell steht eine Edelstahlskulptur, die den Schriftzug CAP (Carl-Alexander-Park) life + science - Stadt Baesweiler trägt.

  • Deshalb habe man sich nach reiflicher Überlegung dazu durchgerungen, sowohl das Rondell, als auch die Rhododendronbüsche zu beseitigen.

  • Näher am Geschehen wäre der neue Taxiplatz am Rondell neben der Stadion-Einfahrt.

  • Der Ehrenhof mit dem großen, von weißen Steinen eingefassten Rondell war für die Kinder in der Siedlung Nordufer schon immer tabu.

  • Auch Techno ist mit lediglich zwei Rondellen, an denen Flyer ausgestellt sind, unterrepräsentiert.

  • Alle Häuser an dem Rondell sind den einmündenden Straßen zugeordnet.

  • Kirche im Rondell (Mertonviertel), Emil-von-Behring-Straße 8: Do., 21., 20 Uhr; Religion - nichts für Männer?

  • Dornenhecken, rund ums Rondell, breit wie ein Wassergraben, hoch wie eine Mauer, wehrhaft wie ein Kaktus.

  • Wir ziehen mit dieser Grundsatzentscheidung die Bremsen an, damit das Rondell nicht wieder zerstört wird.

  • Seit sechs Jahren lebt er unter der U-Bahnbrücke auf dem Rondell, um das der Verkehr fließt.

  • In dem Rondell sollen nach seinen Plänen Filme der Dietrich zu sehen und ihre Lieder zu hören sein.

  • In Gestalt eines offenen Rondells entsteht ein Projekt im dritten Förderweg.

  • Haarschneideaktionen fanden auf dem Rondell schon statt.

  • Erst im vergangenen Jahr war das Rondell unweit des Rathauses neu gestaltet worden, Einwohner und Firmen spendeten mehr als 100 000 Mark.

  • Neuer Sitz: jetzt Waltersdorf, Am Rondell 1, 15732 Waltersdorf.

  • Gemeint ist dabei im wesentlichen die Sperrung der Durchfahrt am Rondell zur Ziemssenstraße.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Ron­dell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ron­dell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ron­del­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ron­dell lautet: DELLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ron­dell (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ron­del­le (Plural).

Rondell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ron­dell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co Ulrike Wortmann-Heite | ISBN: 978-3-95664-636-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rondell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rondell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. deutsch.radio.cz, 27.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 28.08.2019
  5. nzz.ch, 11.09.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 10.04.2017
  7. volksfreund.de, 22.09.2014
  8. sz.de, 29.10.2013
  9. volksfreund.de, 03.09.2011
  10. halleforum.de, 18.07.2010
  11. schwaebische.de, 23.08.2010
  12. tagesspiegel.de, 02.02.2009
  13. aachener-zeitung.de, 12.09.2008
  14. wlz-fz.de, 28.03.2007
  15. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  16. berlinonline.de, 02.10.2005
  17. spiegel.de, 21.07.2005
  18. berlinonline.de, 06.04.2002
  19. daily, 14.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  21. bz, 14.12.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996