Choreografin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʁeoˈɡʁaːfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Choreografin
Mehrzahl:Choreografinnen

Definition bzw. Bedeutung

Die kreative Gestalterin, die die Choreografie, die Beschreibung der Tanzfolgen, in einen konkreten Tanz umsetzt oder umsetzen lässt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Choreograf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Choreografindie Choreografinnen
Genitivdie Choreografinder Choreografinnen
Dativder Choreografinden Choreografinnen
Akkusativdie Choreografindie Choreografinnen

Beispielsätze

Die aus Frankreich stammende Regisseurin und Choreografin inszeniert in dieser Spielzeit zum ersten Mal an der Oper in Hamburg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Choreografin und Tänzerin Lisbeth Gruwez tritt in einen Dialog mit dem Komponisten.

  • Das sind die Botschaften der italienischen Choreografin Silvia Gribaudi, die „Graces“ beim Festival Tanztheater International präsentierte.

  • Allerdings ist die Ludwigsburger Choreografin und Tanzpädagogin hart im Nehmen.

  • Die Mutter seines ersten Kindes Lio ist Choreografin Tiziana Cocca (40).

  • Bei Marciniak und ihrer Choreografin Dominika Knapik wird alles zum Tanz auf dem Vulkan.

  • Die Choreografin hatte viel Arbeit mit mir.

  • Zum Jahreswechsel hat die Choreografin Sasha Waltz aber schon zu einer musikalischen und tänzerischen Raumerkundung der Foyers eingeladen.

  • Die Choreografin und Regisseurin leitet dann das „Theater für Kinder“ sowie die „Kammeroper“, die beide zum Haus gehören.

  • Neu entdeckte Fotos zeigen die große Choreografin und Tänzerin Pina Bausch während der Proben.

  • VJ Künstler bliak! und Choreografin daniecell unterstützen die jungen KünstlerInnen bei dem Projekt.

  • Die Rose ist bei Andersen Symbol für Unschuld und Wärme, was auch die Choreografin im Stück häufig aufgreift.

  • Bewege, ruft die innere Stimme der Choreografin, wenn sie ein Werk auf die Bühne zu werfen hat.

  • Wohin bewegt sich die experimentierfreudigste Choreografin Deutschlands?

  • Der Charakter dieser siebenköpfigen Truppe wird von Cecilia Lugo, einer in ihrem Land hoch geehrten Choreografin geprägt.

  • Sechs Jahre später hat sich die Regisseurin und Choreografin Wanda Golonka in Frankfurt für das Gegenteil entschieden.

  • Helena ist 29, Tänzerin und Choreografin, alleinerziehende Mutter einer vierjährigen Tochter, sie kommt gerade vom Arbeitsamt.

  • Begonnen hatte der Abend mit einer zehnminütigen Soloarbeit der Choreografin.

  • Seit dreieinhalb Jahren arbeitet die Choreografin Sasha Waltz an der Schaubühne am Lehniner Platz.

  • Zurzeit jettet sie zwischen Berlin und New York hin und her, um die Schrittfolgen mit ihrer Choreografin abzustimmen.

  • Dies vor allem hat der Kultursalon deutlich gemacht: Wie entschlossen die Choreografin ist, wie ernst die Lage insgesamt ist.

Was reimt sich auf Cho­reo­gra­fin?

Anagramme

  • Chronografie

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cho­reo­gra­fin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Cho­reo­gra­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Cho­reo­gra­fin lautet: ACEFGHINOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Emil
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Cho­reo­gra­fin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Cho­reo­gra­fin­nen (Plural).

Choreografin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cho­reo­gra­fin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Robyn Orlin, eine Choreografin auf dem Weg von Johannesburg nach Paris (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Choreografin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 27.01.2023
  2. haz.de, 07.09.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 16.11.2021
  4. blick.ch, 02.01.2020
  5. abendblatt.de, 15.09.2019
  6. blick.ch, 30.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 02.01.2017
  8. bild.de, 06.06.2016
  9. zeit.de, 24.09.2014
  10. openpr.de, 27.09.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 19.12.2011
  12. morgenweb.de, 31.03.2008
  13. zeit.de, 17.05.2007
  14. morgenweb.de, 15.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  16. berlinonline.de, 22.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  18. berlinonline.de, 16.04.2004
  19. berlinonline.de, 11.10.2003
  20. berlinonline.de, 07.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. bz, 28.09.2001
  24. bz, 26.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999