Choreografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʁeoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Choreografie
Mehrzahl:Choreografien

Definition bzw. Bedeutung

  • heute: die dichterische Erfindung und die technisch-künstlerische Umsetzung eines Tanzvortrages (Ballett, Pantomime, Eiskunstlaufen usw.)

  • ursprünglich: eine von Raoul Auger Feuillet um 1700 entwickelte Schrift zur Aufzeichnung von Tanzfolgen

  • Von Fans auf einer Tribüne im Stadion organisierte Show mit dem Schwenken vieler Fahnen, dem Entrollen riesiger Stoffbahnen oder dem Halten farbige Schilder.

Begriffsursprung

Von griechisch choreia (dt.: der Tanz, Chortanz, Reigentanz) und graphē (dt.: die Schrift).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Choreografiedie Choreografien
Genitivdie Choreografieder Choreografien
Dativder Choreografieden Choreografien
Akkusativdie Choreografiedie Choreografien

Anderes Wort für Cho­reo­gra­fie (Synonyme)

Tanznotation
Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Fahrplan (fig.):
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Roadmap (Anglizismus)
Terminplan:
ein Plan über die zeitliche Entwicklung eines Verlaufs
Zeitplan:
ein angedachtes Vorgehen für den zeitlichen Ablauf
Choreo
Tanzschrift

Beispielsätze (Medien)

  • Badisches Staatstheater in Karlsruhe zeigt „Zukunft Choreografie”

  • Aber letztlich vergleichsweise unkompliziert, weil es vor allem um die Choreografie und das Singen ging.

  • Bänker Sven Kirstein (35) ist sogar seit zehn Jahren für die Choreografien in der Nordkurve verantwortlich.

  • Dazu hatte die Lüerdisser Tanzgarde eine beeindruckende und überaus amüsante Choreografie eingeübt.

  • Auch im Jahr 2019 sorgten die Anhänger unter anderem mit aufwändigen Choreografien für Stimmung - die AZ wirft einen Blick zurück.

  • Alles wird für die perfekte Choreografie genutzt, eine Vorsängerin ist für die Liedauswahl und den Takt zuständig.

  • Also schauten am Abend zwei Buddys bei Lindner vorbei und zeigten ihm mehr als 100 Fotos von der Choreografie.

  • Ab und zu hilft die 50-Jährige bei den „Watten-Pipern“ oder bei ihren Hamburger Bands aus und widmet sich ansonsten ihren Choreografien.

  • Bei beiden war von den Heimfans eine Choreografie zu sehen, die allen Zuschauern den höchsten Respekt abgenötigt hat.

  • Am vergangenen Woche gedachten Fans des FC St. Pauli dem Sprüher mit einer Choreografie und bunten Luftballons.

  • Den strengen Regularien der Veranstalter ist es geschuldet, dass wir vor Anpfiff besonders spektakuläre Choreografien zu sehen bekommen.

  • Es ist kaum zu glauben, dass die Boote nicht nach ihrer Choreografie fahren.

  • Dann macht er Choreografie.

  • Für die Choreografie zeigte sich verantwortlich Ulrike Hach, die beim Einstudieren von Nina Wüst unterstützt wurde.

  • Am Sonntag soll auf der Haupttribüne eine Choreografie zum Einlaufen der Mannschaften durchgeführt werden.

  • Das zweite Ballett für den Eröffnungsabend des Balletfestivals wird Neumeiers neue Choreografie zum Strauss-Opus «Verklungene Feste» sein.

  • Der ?Steve Reich Evening? umfasst neben älteren Werken wie ?Piano Phase? und ?Drumming? auch neue Choreografien.

  • Mit ihren Betreuerinnen hatten die Besucher ein paar witzige Choreografien eingeübt und sich entsprechend verkleidet.

  • Die Choreografie zu den Geschichten haben sich die Jungen und Mädchen unter Anleitung Hoffmanns selbst ausgedacht.

  • Sehr nett auch das Männerballett "Die begnadeten Körper", das zu einem 70er Jahre Remix ziemlich komplizierte Choreografien tanzte.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Cho­reo­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cho­reo­gra­fie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Cho­reo­gra­fi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Cho­reo­gra­fie lautet: ACEEFGHIOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Emil
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Cho­reo­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Cho­reo­gra­fi­en (Plural).

Choreografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cho­reo­gra­fie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cho­reo­graf:
der kreative Gestalter, der die Choreografie, die Beschreibung der Tanzfolgen, in einen konkreten Tanz umsetzt oder umsetzen lässt
Cho­reo­gra­fin:
die kreative Gestalterin, die die Choreografie, die Beschreibung der Tanzfolgen, in einen konkreten Tanz umsetzt oder umsetzen lässt
Cho­reo­graph:
kreativer Gestalter, der die Choreografie, die Beschreibung der Tanzfolgen, in einen konkreten Tanz umsetzt oder umsetzen lässt
Zum­ba:
Fitness-Programm, das Elemente lateinamerikanischer Tänze mit Aerobic verbindet und in seiner Choreografie unter anderem Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue und Mambo verwendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Choreografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Choreografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 26.06.2023
  2. faz.net, 01.10.2022
  3. bild.de, 23.07.2021
  4. tah.de, 23.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 27.12.2019
  6. spiegel.de, 15.02.2018
  7. morgenpost.de, 27.09.2017
  8. ots.at, 16.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.10.2015
  10. abendblatt.de, 10.10.2014
  11. kurier.at, 26.05.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 10.04.2012
  13. dradio.de, 28.04.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 31.01.2010
  15. mopo.de, 20.10.2009
  16. szon.de, 08.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 15.08.2007
  18. morgenweb.de, 01.03.2006
  19. gea.de, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  21. welt.de, 28.10.2003
  22. welt.de, 21.06.2002
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. TAZ 1997