Choreograph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʁeoˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Choreograph
Mehrzahl:Choreographen

Definition bzw. Bedeutung

Kreativer Gestalter, der die Choreografie, die Beschreibung der Tanzfolgen, in einen konkreten Tanz umsetzt oder umsetzen lässt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Choreographdie Choreographen
Genitivdes Choreographender Choreographen
Dativdem Choreographenden Choreographen
Akkusativden Choreographendie Choreographen

Anderes Wort für Cho­reo­graph (Synonyme)

Tanzlehrer:
Lehrer, der Unterricht im Tanzen gibt

Beispielsätze

Tom ist Choreograph.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geleitet wird das Programm vom bestens vernetzten Choreographen und Filmkünstler Max Biskup.

  • Aus dem Louvre nach Düsseldorf: Choreograph Sagí Amir Gross gründet das Westdeutsche Tanztheater (WDT).

  • Ballettdirektor und Choreograph Ivan Alboresi fügt der Geschichte eine Figur und die psychologische Ebene sowie neue Musik hinzu.

  • Der österreichische Choreograph, Tänzer und Regisseur ist am Samstag im Alter von 79 Jahren in Klagenfurt gestorben.

  • DanceLab Berlin ist ein deutsch-spanisches Kooperationsprojekt der Choreographen Jorge Morro und Norbert Servos.

  • Barrie Kosky als Regisseur und Otto Pichler als Choreograph setzen auf eine kraftvolle, spritzige Revue.

  • Da es jedoch leider ein zu großer Luxus wäre, ausschließlich als Choreograph zu arbeiten, trage ich eben auch all diese anderen Hüte.

  • Er arbeitete zudem mit Choreographen wie Kenneth MacMillan, John Neumeier, Jiri Kylian, William Forsythe und Maurice Béjart.

  • Eric Gauthier selbst, der extravagante Choreograph aus Stuttgart, geht lässig hinterher.

  • Cherkaoui wurde zum Choreograph des Jahres 2008 gewählt.

  • Choreograph William Forsythe zeigt mit seiner aus 18 Tänzerinnen und Tänzern bestehenden Compagnie das Stück "Decreation".

  • Marvin A. Smith gehört zu den international erfolgreichsten Tänzern, Choreographen und Dozenten.

  • Als Tanzlehrer, Choreograph und Entertainer hat Ray Lynch in Deutschland den "Tap" wieder zum Leben erweckt.

  • Sie haben einen versierten Lehrer, der nicht locker lässt: Marcel Nyam ist Tanzlehrer, Choreograph und Trommler.

  • So wie Choreograph William Forsythe, der in Hellerau ein Domizil hat.

  • Und in der Vorstellungsreihe "begleitet" verfolgt die TWE Choreographen auf ihrem Weg der Vervollkommnung oder auch der Veränderung.

  • Regie führt der französische Choreograph Philippe Decouflé, der vom Bühnendesigner Mark Fisher unterstützt wird.

  • Die Choreographen des einen Spruchbandes werden ins Grübeln kommen.

  • Sie sind bisher nicht so sehr als aggressiver Choreograph hervorgetreten.

  • Fünf Tänzer der Compagnie von Uwe Scholz üben sich unter dem Motto "Frische Spuren" erneut als Choreographen.

Homophone

Was reimt sich auf Cho­reo­graph?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cho­reo­graph be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Cho­reo­gra­phen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Cho­reo­graph lautet: ACEGHHOOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Emil
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Paula
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Cho­reo­graph (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Cho­reo­gra­phen (Plural).

Choreograph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cho­reo­graph ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Choreograph Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44275-877-7

Film- & Serientitel

  • Vier Choreographen an der Pariser Oper: Thierrée/Shechter/Pérez/Pite (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Choreograph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Choreograph. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7441783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 25.12.2023
  2. ikz-online.de, 09.04.2022
  3. otz.de, 09.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 27.07.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 24.11.2017
  6. mainpost.de, 04.12.2016
  7. dradio.de, 28.06.2013
  8. schwaebische.de, 07.08.2012
  9. schwaebische-post.de, 25.02.2010
  10. freiepresse.de, 10.02.2009
  11. morgenweb.de, 24.10.2008
  12. ez-online.de, 30.04.2007
  13. gea.de, 24.06.2006
  14. merkur-online.de, 05.09.2006
  15. merkur-online.de, 01.07.2005
  16. welt.de, 01.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2004
  18. lvz.de, 14.02.2003
  19. lvz.de, 22.04.2002
  20. welt.de, 02.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995